Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Kamin stinkt, wenn er aus ist

kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Eine gründliche Reinigung wirkt schlechten Gerüchen oft entgegen Foto: glebchik/Shutterstock

Kamin stinkt, wenn er aus ist

Entstehen in einem Kaminofen oder am Kamin unangenehme Gerüche, wenn dieser nicht in Betrieb ist, liegt dies häufig am kalten Rauch, der sehr unangenehm riecht. Tatsächlich gibt es noch weitere Ursachen, die für unangenehme Gerüche sorgen können.

Eine zu starke Geruchsentwicklung muss nicht sein

Im Normalfall sollte ein Kamin oder ein Kaminofen keine Quelle für unangenehme Gerüche oder eine ernstzunehmende Geruchsbelästigung darstellen. Es gibt einige typische Ursachen für einen stinkenden Kamin. Häufig lassen sich die Ursachen relativ einfach beseitigen und die Probleme in den Griff bekommen. Sollten Sie allerdings nicht klarkommen und die Gerüche nicht beseitigen können, ziehen Sie besser einen Schornsteinfeger zurate. Er kann eine genaue Diagnose stellen und weiß in der Regel, was in einem solchen Fall zu tun ist. Hier sind erst einmal die Gründe, die für unangenehme Gerüche bei kaltem Kamin sorgen können:

  • Lesen Sie auch — Was Sie machen können, wenn der Kamin stinkt
  • Lesen Sie auch — Kamin: Loch für den Abzug zumauern
  • Lesen Sie auch — Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
  • ausgekühlte Asche
  • falsche Brennstoffe
  • nicht ausreichende Lüftung
  • eine Versottung des Schornsteins

Die häufigsten Gründe für eine übermäßige Geruchsentwicklung

Wird der Kaminofen längere Zeit nicht benutzt, sollte die ausgekühlte Asche umgehend entfernt werden, denn diese kann für unangenehme Gerüche sorgen. Gleiches ist auch dann der Fall, wenn falsche Brennstoffe verwendet wurden, die ebenfalls sehr schnell für unangenehme Gerüche sorgen, dies bereits aber während der Verbrennung. Aber auch im abgekühlten Zustand können diese unangenehmen Gerüche anhalten. Es müssen nicht immer falsche Brennstoffe sein. Häufig reicht es bereits, nicht ausreichend getrocknetes Holz zu verbrennen.

Unzureichende Lüftung und die Ursachen im Schornstein

Ein Kamin muss ausreichend belüftet werden, denn nur dadurch wird gewährleistet, dass die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase zuverlässig abtransportiert werden. Diese Probleme treten aber schon während der Verbrennung auf und können in der Regel durch eine gründliche Reinigung des Abgassystems bzw. der Rauchrohre beseitigt werden. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Schornsteinfeger befragen, was in einem solchen Fall getan werden kann. Gründe für eine unangenehme Geruchsentwicklung bestehen häufig auch aus einer so genannten Versottung des Schornsteins. Diese tritt auf, wenn die warmen Abgase während des Aufstiegs durch den Schornstein zu schnell abkühlen, sich verflüssigen und dann den Schornsteinschacht herunterrinnen. Auch solche Rückstände können sehr schnell für unangenehme Gerüche sorgen.

Mark Heise
Artikelbild: glebchik/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-stinkt
Was Sie machen können, wenn der Kamin stinkt
kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
steinverkleidung-kamin
Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
wand-hinter-kamin
Der richtige Hitzeschutz für die Wand hinter dem Kamin
kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-streichen
Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
sandstein-kamin-reinigen
Die Reinigung von einem Kamin aus Sandstein
kamin-pfeift-bei-wind
Wenn der Kamin bei Wind stark pfeift
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.