Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt

kamin-scheibe-verrusst
Ruß sollte möglichst zeitnah entfernt werden Foto: glebchik/Shutterstock

Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt

Kommt es zu einer übermäßigen Entwicklung von schwarzem Ruß auf der Kaminscheibe, stimmt auf jeden Fall etwas mit Ihrer Feuerstätte nicht. Oft ist eine falsche Bedienung die Ursache. Allerdings gibt es noch weitere mögliche Gründe.

Häufige Ursachen für eine verrußte Glasscheibe am Kaminofen

Wenn das Fenster sind Glasscheibe an einem Kaminofen ständig schwarz ist, setzen sich dort Verbrennungsrückstände ab. Oft sind es aber keine technischen Defekte am Kamin, sondern relativ einfach zu beseitigende Ursachen, für die es meist eine einfache Lösung gibt. Hier sind die am häufigsten auftretenden Ursachen:

  • Lesen Sie auch — Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Speichersteine für den Kaminofen
  • eine zu starke Drosselung der Verbrennung durch zu wenig Frischluft
  • ein falsch eingestellter Luftregler
  • zu feuchtes Brennholz oder falsche Brennstoffe
  • falsche Größe der Brennstoffe oder falsche Anordnung
  • schlechte Ableitung von Abgasen
  • verschmutzte oder verrußte Ofenrohre oder Schornsteine

Woran Sie eine gute Verbrennung erkennen

Das Kaminfeuer sollte mit einer langen und deutlich sichtbaren Flamme brennen. Im Idealfall ist kaum eine Abgasfahne zu sehen, und es entsteht eine weiße und relativ feine Asche. Bilden sich im Feuerraum jedoch starke Ablagerungen von Teer und Ruß, deutet dies auf eine nicht optimale Verbrennung hin. Gleiches ist auch der Fall, wenn sich die Asche dunkel verfärbt oder eine weiße Rauchfahne entsteht, die auf zu feuchtes Brennholz hinweist.

Was Sie machen können

Zunächst müssen Sie die Kaminscheibe gründlich reinigen. Hierfür können Sie verbrannte, weiße Asche verwenden, in die Sie feuchtes Zeitungspapier drücken und damit die Scheibe abtreiben und anschließend mit Glasreiniger nachbehandeln. Damit die Scheibe sich nicht gleich wieder zusetzt, sollten Sie dafür sorgen, dass die Auskleidung das Feuerraums frei von Ablagerungen ist. Sorgen Sie dafür, dass das Holz immer genügend Sauerstoff zur optimalen Verbrennung bekommt. Stellen Sie die Frischluftzufuhr bzw. die Sekundärluftregelung korrekt ein, wie es vom Hersteller des Ofens vorgegeben ist. Verwenden Sie außerdem nicht zu feuchtes Holz, da dieses zu einer geringeren Verbrennungstemperatur und somit zu einer verstärkten Bildung von Ruß beiträgt.

Wenn am Schornstein etwas nicht stimmt

Denken Sie daran, dass ein Schornstein in regelmäßigen Abständen gründlich gereinigt werden muss, vor allem dann, wenn es schon zu einer schlechten Verbrennung kommt, die auf den Schornstein zurückzuführen ist.

Mark Heise
Artikelbild: glebchik/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kaminscheibe-wird-schwarz
Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?
kaminscheibe-versiegeln
Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kaminscheibe-reinigen
Eine Kaminscheibe lässt sich auf viele Arten reinigen
kamin-zieht-nicht
Was Sie machen können, wenn ein Kamin nicht richtig zieht
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
holzofen-reinigen
Einen Holzofen reinigen und was Sie dabei beachten sollten
brennholz-wird-schwarz
Brennholz wird schwarz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.