Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Kann ich meine Kartoffeln auch im Kühlschrank lagern?

Kartoffeln lagern
Wo auch immer Kartoffeln gelagert werden, sie brauchen ausreichend Luft Foto: /

Kann ich meine Kartoffeln auch im Kühlschrank lagern?

Wer kennt nicht noch den guten alten Kartoffelkeller, wo in einer Holzkiste der gesamte Halbjahresvorrat an Erdäpfel aufbewahrt wurde? Die wenigsten Menschen haben heute noch genug Platz, um ihre Knollen so zu lagern, man kauft heute vorzugsweise kleinere Mengen ein und verzehrt diese relativ rasch. Doch was ist, wenn bis zur nächsten Kartoffelzeit noch eine längere Zeit vergeht? Kann man die Kartoffeln in diesem Fall im Kühlschrank aufbewahren?

Was sind die besten Lagerungsbedingungen für Kartoffeln?

Im Grunde besaß der besagte Kartoffelkeller schlichtweg alles, was ein Lagerort für die leckeren Knollen mitbringen muss: Hier war es das ganze Jahr über kühl und dunkel, das hielt die Kartoffeln vom Keimen ab.

  • Lesen Sie auch — Welches Obst darf man im Kühlschrank lagern?
  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?
  • Lesen Sie auch — Welche Lautstärke ist für einen Kühlschrank angemessen?

Wird es aber richtig kalt, verwandeln die Erdfrüchte ihre Stärke in Zucker: Dann schmecken die Kartoffeln zwar süß, aber nicht auf besonders leckere Weise. Aus diesem Grund raten Experten eher von einer Kühlschranklagerung ab oder verweisen auf das wärmere Gemüsefach.

Auch die Luftzufuhr muss stimmen: Gelagerte Kartoffeln sollten regelmäßig umgeschichtet und nicht direkt auf dem Boden aufbewahrt werden. Im Kühlschrank gibt es wenig Luftbewegung, das ist ein deutlicher Minuspunkt. Vermeiden Sie auf jeden Fall luftdichte Gefäße.

So bleiben Ihre Kartoffeln länger frisch!

Insgesamt ist es sicher kein Problem, die Kartoffeln einige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks zu lagern, wenn die Kühlung nicht allzu niedrig eingestellt ist. Beachten Sie dabei Folgendes:

  • Legen Sie die Kartoffeln lose auf ein Küchenpapier.
  • Verpacken Sie die Knollen nicht.
  • Lassen Sie die Erde an den Kartoffeln, denn diese absorbiert die Feuchtigkeit und bewahrt die Knollen so vor Schimmel.
  • Sortieren Sie faule Kartoffeln umgehend aus, denn Schimmel greift über.
  • Beginnen die Kartoffeln zu keimen, sollten Sie sie schnell verbrauchen.

Bewahren Sie Ihre Kartoffeln außerdem nie in direkter Nähe zu Äpfeln, Birnen, Bananen, Pfirsichen oder Pflaumen auf, denn diese Früchte sondern Ethylen ab, das wiederum den Reifeprozess fördert. Bei ethylenhaltiger Luft verderben Kartoffeln früher.

Was ist das Besondere an der Kartoffel?

Bereits seit einigen Jahrhunderten gelten Kartoffeln hierzulande als Grundnahrungsmittel, obwohl die Erdäpfel ursprünglich aus Südamerika stammen. Kartoffeln eignen sich als Beilage und auch als ganze Mahlzeit, zum Beispiel in Form einer Kartoffelsuppe oder eines Auflaufs.

Aus der Knolle lassen sich vielerlei Gerichte zaubern, für ganz unterschiedliche Geschmäcker: Von der Pommes über den Kartoffelpuffer bis zur Salzkartoffel ist einfach alles dabei. Zudem enthält die Kartoffel viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente zur gesunden Ernährung.

Tipps & Tricks
Falls Sie Ihre Kartoffeln im Keller oder in der Garage lagern, greifen Sie auf Großmutters alten Trick zurück, um Nagetiere fernzuhalten: Pflücken Sie regelmäßig Farnkraut und legen Sie es im Lagerraum aus, dann ergreifen die lästigen Nager die Flucht!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Früchte im Kühlschrank
Welches Obst darf man im Kühlschrank lagern?
Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Kühlschrank dB
Welche Lautstärke ist für einen Kühlschrank angemessen?
transportsicherung-kuehlschrank
Transportsicherung für den Kühlschrank – so geht’s
Kühlschrank einstellen
Welche Temperatur ist ideal für den Kühlschrank?
Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
Schimmel im Kühlschrank
Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
Kühlschrank kaufen
Kühlschrank: die wichtigsten Tipps
kuehlschrank-loch-reinigen
Kühlschrank: Loch für den Abfluss reinigen und wie dies funktioniert
Kühlschrank offen gelassen
Kühlschrank war über Nacht offen – ist das problematisch?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.