Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!

Von Uwe Hoffman | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/keller-zu-warm

Ein zu warmer Keller birgt die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Dieser Artikel analysiert die Ursachen für steigende Kellertemperaturen und zeigt effektive Maßnahmen zur Kühlung.

keller-zu-warm
Wärme und Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung

Die Ursachen für einen warmen Keller

Ein warmer Keller kann verschiedene Ursachen haben, die oft miteinander interagieren. Diese Gründe erfordern eine genaue Analyse der baulichen Gegebenheiten und der Nutzung des Kellers.

  • Aufsteigende Wärme aus dem Erdreich: Im Sommer kann die Sonneneinstrahlung den Erdboden stark aufheizen, was die Kellertemperatur erhöht. Diese Wärme wird an die Kellerwände und den Boden abgegeben.
  • Ungünstiges Lüftungsverhalten: Bei warmem und feuchtem Wetter kann das Lüften von Kellerräumen zur Sommerkondensation führen. Die warme Luft kühlt an den kalten Kellerwänden ab, wodurch Feuchtigkeit kondensiert.
  • Wärmeübertragung von Haustechnik: Heizungsrohre und Warmwasserleitungen, die im Keller verlaufen, geben kontinuierlich Wärme ab. Auch gedämmte Leitungen können noch Wärme abstrahlen.

Lesen Sie auch

  • kellertemperatur-im-winter

    Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig

  • keller-schimmel-lueften

    So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden

  • keller-richtig-lueften

    Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor

Diese Faktoren führen zu einer unangenehmen Temperatur im Keller und können zu Feuchtigkeitsproblemen mit der Folge von Schimmelbildung führen. Daher ist es wichtig, diese Ursachen zu identifizieren und geeignete Kühlmaßnahmen zu ergreifen.

Effektive Maßnahmen für einen kühleren Keller

Um die Temperatur im Keller zu senken und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  1. Feuchtigkeitssteuerung: Lüften Sie den Keller bei kühleren Außentemperaturen. An heißen Tagen sollten Sie nur frühmorgens oder spätabends stoßlüften. Eine feuchtegesteuerte Lüftungsanlage kann dabei helfen, optimale Bedingungen konstant zu halten.
  2. Isolierung und Abdichtung: Eine gute Isolierung der Kellerwände und -decke reduziert die Temperatur und Feuchtigkeitsaufnahme. Verwenden Sie spezielle Dämmplatten an der Kellerdecke und isolieren Sie Heizungsrohre im Keller mit modernen Materialien.
  3. Temperaturüberwachung: Installieren Sie Sensoren zur ständigen Überwachung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Keller. So können Sie Veränderungen frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  4. Wärmedämmung von außen: Eine horizontale Isolierung um das Haus kann verhindern, dass Wärme aus dem Erdreich in den Keller eindringt. Eine gute Erdreichdrainage trägt zusätzlich dazu bei, das Gebäude trocken zu halten.
  5. Vermeidung von Wärmequellen: Vermeiden Sie dauerhafte Heizgeräte zur Entfeuchtung. Wenn nötig, nutzen Sie energieeffiziente Alternativen zur Regulierung der Raumtemperatur.

Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Keller auch im Sommer angenehm kühl, und Feuchtigkeitsprobleme können vermieden werden.

Zusätzliche Tipps

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Dämmung der Kellerwände und -decke auf ihre Effektivität und erneuern Sie diese bei Bedarf. Achten Sie dabei besonders auf Übergänge und Anschlussstellen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Wasser- und Heizungsrohre im Keller optimal isoliert sind. Auch kleine Undichtigkeiten oder veraltete Isolierungen können zur Erwärmung des Kellers beitragen.
  • Eine Drainageschicht um das Gebäude kann verhindern, dass Feuchtigkeit von außen in den Keller eindringt, besonders bei schweren Böden und hohem Grundwasserspiegel.
  • Vermeiden Sie die Lagerung von wärmeabstrahlenden Geräten im Keller. Diese erhöhen die Temperatur und können zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit führen.
  • Pflanzen Sie gezielt tiefwurzelnde Pflanzen rund um das Haus. Diese spenden zusätzlichen Schatten und sorgen für relativ kühle Bodentemperaturen an heißen Tagen.

Mit diesen Tipps optimieren Sie das Klima in Ihrem Keller und verhindern wirksam Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme.

Artikelbild: Evannovostro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
keller-richtig-lueften
Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
normtemperatur-unbeheizter-keller
Kellertemperatur: So herrscht das optimale Klima
erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
keller-richtig-lueften
Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
normtemperatur-unbeheizter-keller
Kellertemperatur: So herrscht das optimale Klima
erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
keller-richtig-lueften
Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
normtemperatur-unbeheizter-keller
Kellertemperatur: So herrscht das optimale Klima
erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.