Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kastenfenster

Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen

Von Franz Gruber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kastenfenster-u-wert

Kastenfenster bestechen durch ihren historischen Charme, doch ihre Wärmedämmung ist oft unzureichend. Dieser Artikel erläutert, wie Sie den U-Wert Ihrer Kastenfenster verbessern und welche Vorteile eine Sanierung bietet.

Kastenfenster U Wert

Der U-Wert bei Kastenfenstern

Kastenfenster, die seit Jahrhunderten in Europa verbreitet sind, zeichnen sich durch eine Doppelfensterkonstruktion aus, bei der zwei Fensterflügel durch einen breiten Luftzwischenraum getrennt sind. Diese Bauweise schafft einen natürlichen Dämmraum, der mit modernen Isolierglasfenstern konkurrieren kann.

Lesen Sie auch

  • kastenfenster-altbau

    Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz

  • doppelfenster-altbau

    Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?

  • Kastenfenster sanieren

    Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Historische Kastenfenster hatten ursprünglich U-Werte zwischen 2,2 und 2,5 W/m²K, abhängig von ihrer Ausführung und vom Zustand des Holzes. Untersuchungen zeigen jedoch, dass gut erhaltene oder fachgerecht sanierte Kastenfenster deutlich bessere U-Werte erzielen können, oft zwischen 1,5 und 0,9 W/m²K.

Maßnahmen zur Verbesserung, wie der Einbau von Wärmeschutzglas und das Nachrüsten von Dichtungen, können diese Werte weiter optimieren. Moderne Doppelfensterkonstruktionen erreichen damit ähnliche oder sogar bessere Dämmwerte als manche neueren Isolierglasfenster. Die Energieeffizienz von Kastenfenstern lässt sich also durch gezielte Sanierungsmaßnahmen erheblich steigern.

Möglichkeiten zur Verbesserung des U-Wertes

Es gibt mehrere Wege, den U-Wert Ihrer Kastenfenster zu optimieren, ohne sie komplett auszutauschen. Diese Maßnahmen können die Energieeffizienz deutlich steigern und zugleich die historische Ästhetik bewahren:

1. Verwendung von Wärmeschutzverglasungen

Das Nachrüsten von dünnen, beschichteten Wärmeschutzverglasungen in Ihren Kastenfenstern kann den U-Wert erheblich verbessern. Dabei sind Gläser mit einer Dicke von 3 mm und einem Scheibenzwischenraum von 6-8 mm besonders effektiv. Diese Maßnahme kann den U-Wert auf bis zu 1,0 W/(m²K) senken.

2. Thermisch verbesserter Randverbund

Achten Sie bei der Installation neuer Verglasungen auf den Einsatz von thermisch verbesserten Randverbünden, bekannt als „warme Kante“. Diese reduzieren die Wärmebrücken und tragen zur Gesamteffizienz bei.

3. Isolation der Fensterrahmen

Isolierende Materialien wie PVC, Holz oder Aluminium mit thermischer Trennung bieten eine hervorragende Wärmedämmung für die Rahmen der Kastenfenster. Diese Rahmenmaterialien verringern den Wärmeverlust und tragen zur Senkung des U-Wertes bei.

4. Zusätzliche Dichtungen

Das Nachrüsten Ihrer Fenster mit hochwertigen Gummi- oder Silikondichtungen kann Luftleckagen verhindern und somit die Wärmeeffizienz erhöhen. Dadurch wird nicht nur der U-Wert verbessert, sondern auch der Wohnkomfort gesteigert.

5. Wärmeschutzfolien

Das Anbringen von speziellen Wärmeschutzfolien an den Fensterscheiben bietet eine zusätzliche Isolationsschicht. Diese Folien können den U-Wert weiter reduzieren und helfen, Heizkosten zu sparen.

6. Einbau von Rollläden oder Jalousien

Rollläden und Jalousien bieten eine effektive Möglichkeit zur Temperaturregulierung. Im Winter können sie als zusätzliche Dämmebene dienen, während sie im Sommer vor Überhitzung schützen.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen erhöhen Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihrer Kastenfenster, sondern tragen auch zum Erhalt des historischen Charakters Ihres Gebäudes bei. Die Investitionen in diese Sanierungen zahlen sich durch geringere Heizkosten und einen verbesserten Wohnkomfort aus.

Vorteile einer Sanierung

Die Sanierung Ihrer Kastenfenster bietet zahlreiche Vorteile, die über den reinen Wärmeschutz hinausgehen:

1. Reduzierte Energie- und Heizkosten

Durch die Optimierung der Wärmedämmung können Sie signifikant Energie einsparen. Ein modernisiertes Kastenfenster kann den U-Wert auf bis zu 1,0 W/m²K bringen, was eine erhebliche Senkung Ihrer Heizkosten zur Folge hat.

2. Effektiver Schallschutz

Ein modernes Kastenfenster kann den Schallschutz auf bis zu 46 dB erhöhen. Dies verbessert Ihre Wohnqualität erheblich, besonders in lauten städtischen Gebieten.

3. Vorbeugung von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung

Da gut sanierte Kastenfenster Feuchtigkeitsbildung in den Wandanschlüssen verhindern, minimieren sie das Risiko von Schimmelbildung, was besonders wichtig für ein gesundes Raumklima ist.

4. Positive ökologische Bilanz

Alte Fenster zu sanieren statt auszutauschen spart „graue Energie“ und reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen sowie den Energieaufwand für die Herstellung neuer Fenster. Dies macht die Sanierung zu einer umweltfreundlicheren Option.

5. Erhöhung der Lebensdauer und Nachhaltigkeit

Kastenfenster aus hochwertigen Materialien wie Holz können durch eine fachgerechte Sanierung und regelmäßige Wartung leicht über 100 Jahre halten, was ihre Nachhaltigkeit und Langlebigkeit erhöht.

6. Wirtschaftlicher Nutzen für die lokale Wirtschaft

Etwa 70% der Kosten einer Kastenfenstersanierung fließen in die lokale Handwerkswirtschaft, was die regionale Wertschöpfung stärkt.

7. Ästhetische und kulturelle Vorteile

Die originalen historischen Fenster tragen maßgeblich zur ästhetischen und kulturellen Identität Ihres Hauses bei. Im Gegensatz zu modernen Kunststofffenstern erhalten sanierte Kastenfenster den besonderen Charme und Charakter Ihres Altbaus.

Diese Vorteile verdeutlichen, dass die Sanierung von Kastenfenstern nicht nur eine sinnvolle Investition in Ihre Immobilie darstellt, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung historischer Bausubstanz leistet.

Artikelbild: Highwaystarz-Photography/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
U Wert Holzfenster
Holzfenster U-Wert: So sparen Sie Energie und Heizkosten
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
U Wert Holzfenster
Holzfenster U-Wert: So sparen Sie Energie und Heizkosten
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
U Wert Holzfenster
Holzfenster U-Wert: So sparen Sie Energie und Heizkosten
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.