Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leinwand

Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden

keilrahmen-verzogen
Hat sich der Keilrahmen verzogen, muss zunächst das Problem gefunden werden Foto: Mike Focus/Shutterstock

Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden

Manche Bilder auf Leinwand erreichen Lebenszeiten, die Menschen durchaus übertreffen können. Auf ihrem Weg sind unterschiedlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Manchmal werden sie auch eingelagert. Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, helfen einige Kniffe, ihn wieder zu richten. Feuchtigkeit und Nachspannen sind zwei gängige Hilfsmittel.

Verzogene Keilrahmen reparieren und richten

Keilrahmen bestehen aus Holz, das sich aus unterschiedlichen Gründen verziehen kann:

  • Lesen Sie auch — Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
  • Lesen Sie auch — Eine Leinwand mit oder ohne Keilrahmen einrahmen
  • Lesen Sie auch — Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
  • Die aufgezogene Leinwand entwickelt zu starke Spannung
  • Der Rahmen ist großen Temperaturunterschieden ausgesetzt
  • Der Rahmen hat hohe Luftfeuchtigkeit, Spritzwasser oder Wasserdampf abbekommen
  • Einzelne Holzleisten haben sich durch Austrocknen verformt
  • Spannkeile haben sich gelockert und sind verrutscht
  • Der Keilrahmen wird „schief“ und nach vorne geklappt aufgehängt

Der Verzug beziehungsweise die Verwindung von Keilrahmen bleibt meist unter einem Prozent der größeren Seitenlänge (ein Zentimeter auf einen Meter). Diese Differenz lässt sich in den meisten Fällen durch „Zurückbiegen“ wieder ausgleichen.

Da sowohl das Holz des Rahmens als auch die Leinwände durch Feuchtigkeit elastisch werden, hilft ein Befeuchten, bevor eine korrigierende Beschwerung beim Trocknen eingesetzt wird. Der Keilrahmen und/oder die Leinwand kann auf der Rückseite durch das Besprühen mit Wasser angefeuchtet werden.

Im feuchten Zustand wird der Keilrahmen mit der Vorderseite auf eine glatte und feste Unterlage gelegt, die durch Soff (Decke, Tischdecke) leicht gepolstert ist. An den Ecken werden schwere Bücher oder Steine aufgelegt. Der Vorgang kann wiederholt werden.

Am verzogenen Rahmen sollte der Sitz aller Spannkeile geprüft werden. Es ist möglich, die Keile herauszuziehen und den Keilrahmen erneut zu spannen. Die Leinwand sollte durch die Verkeilungen so gespannt werden, dass sie sich in der Mitte zwischen einem halben und ganzen Zentimeter eindrücken lässt. Die nachträgliche Befeuchtung der Leinwandrückseite zieht den Rahmen wieder gerade.

Verzug von Keilrahmen im Vorfeld verhindern

Um den Keilrahmen vor den Auswirkungen wechselnder Feuchtigkeit und Temperatur zu schützen, ist ein kreuzförmig angebrachter Stützdraht hilfreich. Er wird an den vier Ecken befestigt und an einer Schraube durch Wickeln gespannt.

Tipps & Tricks
Versuchen Sie, beim Aufhängen er Leinwand beziehungsweise des Keilrahmens, den Rahmen möglichst ohne Neigung an der Wand zu befestigen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Mike Focus/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Leinwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
leinwand-einrahmen
Eine Leinwand mit oder ohne Keilrahmen einrahmen
keilrahmen-bemalen
Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
keilrahmen-spannen
Auf einem Keilrahmen die Leinwand spannen
keilrahmen-zusammenstecken
Einen Keilrahmen funktionsgerecht zusammenstecken
keilrahmen-selber-bauen
Einen Keilrahmen für die Leinwand selber bauen
keilrahmen-an-schraege-aufhaengen
Keilrahmen an einer Schräge im Dachgeschoss aufhängen
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen mit oder ohne Bohrung oder Kleben aufhängen
leinwand-verkleiden
Eine Leinwand für die Projektion verkleiden
leinwand-reinigen
Beim Leinwand reinigen entscheidet die Nutzungsart
leinwand-grundieren
Leinwand mit Gesso grundieren
leinwand-uebermalen
Eine Leinwand mit einem neuen Motiv übermalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.