Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller bauen

Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/keller-bodenplatte

Die Bodenplatte eines Kellers zählt zur Haushülle und begrenzt des Gebäude zur Erde. Sie erfüllt eine zentrale Funktion als Dämmung zu Feuchtigkeit und Kälte. Sie wird flach gegossen und seitlich umlaufend werden die Kellerwände aufgemauert. Bei der „weißen Wanne“ werden die Kellersohlen besonders verstärkt.

Keller Bodenplatte
Alles Wissenswerte über eine Kellerbodenplatte
AUF EINEN BLICK
Wozu dient eine Keller-Bodenplatte?
Eine Keller-Bodenplatte dient als Dämmung gegen Feuchtigkeit und Kälte, wird aus wasserundurchlässigem Spezialbeton hergestellt und muss spannungsfrei sein, um die Last des Gebäudes zu tragen. Eine Wärmedämmung ist erforderlich, wenn der Keller als Wohnraum genutzt wird, und spart 5-10% Heizenergie.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-keller

    Keller Basiswissen: Die Bodenplatte

  • keller-oder-bodenplatte

    Ist der Keller oder die Bodenplatte die bessere Wahl?

  • Aufbau Bodenplatte ohne Keller

    Aufbau der Bodenplatte ohne Keller

Wasserdicht und spannungsfrei

Die Bodenplatte im Keller muss zusammen mit den Kellerwänden den Keller trocken halten. Dafür muss sie einerseits von außen drückende Feuchtigkeit abhalten und außerdem durch ihre Beschaffenheit Kondenswasserbildung unterdrücken. Diese Funktionen erfüllt wasserundurchlässiger Spezialbeton, der kurz als WU-Beton bezeichnet wird.

Neben der Dämmungs- und Wasserschutzeigenschaft darf die Bodenplatte im Keller keine Spannung durch Gewichtsbelastung aufweisen. Sie muss die Kellerwände und das darauf lastende Hausgewicht verwindungsfrei tragen können. Eine sachgerechte Armierung und Vermauerung garantiert die notwendige „Flexibilität“.

Wärmedämmung und Aushub

Bei zu Wohnraum umdeklarierten Kellerräumen bildet die Bodenplatte gleichzeitig den Fußboden der Zimmer. In diesem Fall muss auch eine Wärmedämmung montiert werden. Wohnräume im Keller unterliegen den gleichen Energie- und Dichtheitsvorschriften wie der restliche Wohnraum im Gebäude. Zudem muss nach der Dämmung ein Abstand von mindestens 2,40 Meter zur Decke vorhanden sein.

Die Bodenplatte im Keller wird in den meisten Fällen vor Ort in eine Verschalung gegossen. Der Aushub muss bis zu dreißig Zentimeter unter der Bodenplatte beginnen, um dem notwendigen Schotterbett Platz zu bieten. So muss als komplette Schachttiefe bei einem ebenerdig liegenden Keller eine Grube von ungefähr drei Metern geplant werden.

Zwecks der Ableitung elektrischen Stroms ist es baurechtlich vorgeschrieben, die Bodenplatte im Keller zu erden. Der Fundamenterder wird an den Blitzableiter angeschlossen.

Tipps & Tricks
Auch wenn Sie einen unbewohnten Nutzkeller planen, sollten Sie auf eine Wärmedämmung nicht verzichten. Eine geeignete Dämmung spart laut Energiegutachtern fünf bis zehn Prozent Heizenergie.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-keller
Keller Basiswissen: Die Bodenplatte
keller-oder-bodenplatte
Ist der Keller oder die Bodenplatte die bessere Wahl?
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
keller-aufbau
Keller Basiswissen: Der Aufbau des Kellers
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-keller
Keller Basiswissen: Die Bodenplatte
keller-oder-bodenplatte
Ist der Keller oder die Bodenplatte die bessere Wahl?
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
keller-aufbau
Keller Basiswissen: Der Aufbau des Kellers
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-keller
Keller Basiswissen: Die Bodenplatte
keller-oder-bodenplatte
Ist der Keller oder die Bodenplatte die bessere Wahl?
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
keller-aufbau
Keller Basiswissen: Der Aufbau des Kellers
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.