Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?

Von Uwe Hoffman | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-keller

Keller oder Bodenplatte? Dieser Artikel vergleicht beide Varianten und hilft Ihnen, die optimale Grundlage für Ihr Haus zu wählen. Berücksichtigt werden Kosten, Raumbedarf und die Bedingungen Ihres Grundstücks.

bodenplatte-keller
Ein Haus mit Keller hat meist eine tragende Kellerbodenplatte

Die Wahl zwischen Keller und Bodenplatte

Bei der Entscheidung zwischen einem Keller und einer Bodenplatte spielen mehrere wesentliche Faktoren eine Rolle. Neben den Kosten sollten Sie die individuellen Eigenschaften Ihres Grundstücks und Ihre langfristigen Raumanforderungen berücksichtigen.

Lesen Sie auch

  • keller-ohne-bodenplatte

    Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden

  • keller-bauen

    Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt

  • bodenplatte-dicke

    Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!

Ein Keller bietet zusätzlichen Wohn- und Stauraum, was besonders bei kleineren Grundstücken oder Hanglagen von Vorteil ist. Zudem können Sie ihn als Einliegerwohnung oder Hobbyraum nutzen. Die Baukosten für einen Keller sind jedoch deutlich höher und können durch Bodenbeschaffenheit zusätzlich steigen.

Eine Bodenplatte ist kostengünstiger, schneller zu errichten und weniger anfällig für Bauschäden. Sie bietet eine solide Basis und ist besonders in hochwassergefährdeten Gebieten von Vorteil, da sie das Risiko von vollgelaufenen Kellerräumen eliminiert.

Ihre Wahl sollte von Ihrem Raumbedarf und den Bedingungen des Baugrunds abhängen. Eine fachliche Beratung sowie ein Bodengutachten helfen bei der Entscheidungsfindung.

Das Haus mit Keller bauen

Ein Keller bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und erhöht den Nutzwert Ihres Hauses erheblich. Er kann als Lagerraum für Haustechnik oder als Wohnraum dienen. Somit schaffen Sie zusätzlichen Platz und Mehrwert.

Arten von Kellern

  • Nutzkeller: Idealer Lagerraum ohne hohe Anforderungen an Tageslicht, Dämmung und Feuchtigkeitsisolierung.
  • Wohnkeller: Vollwertiger Wohnraum mit guter Dämmung und Isolierung sowie ausreichend Tageslicht durch große Fenster oder Lichtschächte.

Bauweisen des Kellers

  • Ortbetonkeller: Vor Ort gegossen, bietet hohe Flexibilität und ist jedoch witterungsabhängig.
  • Fertigkeller: Industriell vorgefertigte Wände und Deckenteile werden zusammengesetzt, was den Bauprozess beschleunigt.

Wichtige Überlegungen

  • Grundwasserspiegel: Hoher Grundwasserspiegel erfordert spezielle Abdichtungen wie eine „Weiße Wanne“ aus wasserundurchlässigem Beton.
  • Baugrundbeschaffenheit: Ein Bodengutachten ist essentiell, um die Tragfähigkeit zu prüfen und die Kosten für Erdarbeiten zu kalkulieren.

Ein gut geplanter Keller kann Ihre Nutzfläche erweitern und den Wert Ihres Hauses steigern. Planen Sie langfristig und berücksichtigen Sie die spezifischen Gegebenheiten Ihres Grundstücks.

Das Haus mit Bodenplatte bauen

Ein Haus auf einer Bodenplatte bietet verschiedene Vorteile und ist besonders in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder schwierigen Bodenverhältnissen sinnvoll. Die Bodenplatte fungiert als Fundament und verteilt die Last des Hauses gleichmäßig.

Aufbau der Bodenplatte

  1. Vorbereitung des Baugrundes: Bodenaustausch zur Tragfähigkeitsgewährleistung, gefolgt von einer verdichteten Schicht aus Schotter oder Kies, die als Feuchtigkeitssperre dient.
  2. Sauberkeitsschicht und Feuchtigkeitssperre: Betonierte Sauberkeitsschicht und eine PE-Folie als Feuchtigkeitssperre.
  3. Dämmung und Frostschürze: Wärmedämmschicht unter der Bodenplatte und Frostschürze entlang des äußeren Randes.
  4. Stahlbewehrung und Betonieren: Einbau der Stahlbewehrung und Betonieren der Bodenplatte.
  5. Trocknungsphase und Nacharbeiten: Ausreichende Trocknungszeit und abschließender Fußbodenaufbau.

Vorteile der Bodenplatte

Der Bau auf einer Bodenplatte reduziert die Kosten und die Bauzeit im Vergleich zu einem Keller. Besonders vorteilhaft ist die Bodenplatte in hochwassergefährdeten und schwierigem Bodenbedingungen.

Eine sorgfältig geplante Bodenplatte bietet eine stabile Grundlage für Ihr Eigenheim und sorgt für ein solides sowie energieeffizientes Bauwerk.

Kosten für Keller und Bodenplatte

Die Kosten für eine Bodenplatte liegen je nach Aufwand und Ausstattung im Bereich von 140 bis 170 Euro pro Quadratmeter, während eine spezielle Thermobodenplatte teurer ist. Ein Keller kann hingegen deutlich mehr kosten, mit einem Basispreis von bis zu 1.200 Euro pro Quadratmeter. Bei Wohnkellern können die Kosten sogar höher sein.

Je nach Bodenbeschaffenheit und Grundwasserspiegel können zusätzliche Kosten für Erdarbeiten und Abdichtungen anfallen. Ein finanzieller Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ist ratsam. Eine genaue Kalkulation und ein Bodengutachten sind unerlässlich, um die tatsächlichen Kosten realistisch einschätzen zu können.

Entscheidungshilfen

Um die richtige Entscheidung zwischen Keller und Bodenplatte zu treffen, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

Grundstücksbedingungen

  • Bodengutachten: Erforderlich, um die Tragfähigkeit und Wasserverhältnisse des Bodens zu bestimmen.
  • Grundwasser: Hoher Grundwasserspiegel kann die Baukosten für einen Keller erhöhen.

Kostenfaktoren

  • Bau- und Folgekosten: Kalkulieren Sie die Baukosten für beide Optionen. Ein Keller erhöht die Baukosten, bietet aber mehr Nutzfläche.
  • Erdarbeiten: Der Aufwand für Erdarbeiten variiert je nach Bodenbeschaffenheit.

Raumbedarf und Nutzung

  • Nutzfläche: Überlegen Sie, wie viel Stauraum und zusätzliche Wohnfläche Sie benötigen.
  • Langfristige Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie zukünftige Veränderungen und neue Anforderungen an den Raum.

Umsetzbarkeit und Barrierefreiheit

  • Bauliche Gegebenheiten: Berücksichtigen Sie die baulichen Möglichkeiten Ihres Grundstücks.
  • Barrierefreiheit: Ein Haus ohne Keller ermöglicht barrierefreies Wohnen.

Energieeffizienz

Thermische Hülle: Ein gut isolierter Keller kann energetisch vorteilhaft sein.

Berücksichtigen Sie diese Punkte sorgfältig und lassen Sie sich von Experten beraten, um die beste Entscheidung für Ihr Bauvorhaben zu treffen.

Was Sie unbedingt beachten sollten

  • Bodenbeschaffenheit gründlich prüfen: Ein detailliertes Bodengutachten vor Baubeginn ist unerlässlich.
  • Profis für die Ausführung beauftragen: Ob Kellerausbau oder Bodenplatte, lassen Sie die Arbeiten von erfahrenen Fachkräften ausführen.
  • Frostschutz und Entwässerung sicherstellen: Achten Sie auf ausreichenden Frostschutz und eine funktionierende Entwässerung bei der Bodenplatte.
  • Kostensicherheiten einplanen: Planen Sie einen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Kosten.
  • Zuverlässige Verschalung verwenden: Eine stabile Verschalung ist entscheidend für die Betonierung.
  • Sorgfältige Dämmmaßnahmen umsetzen: Verwenden Sie hochwertige Dämmmaterialien, die nachhaltig druckfest bleiben.

Durch Beachtung dieser Punkte sichern Sie die Langlebigkeit und Stabilität der Bodenplatte oder des Kellers und minimieren das Risiko von Bauschäden und Folgekosten.

Artikelbild: Antonio Gravante/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
keller-kosten
Keller - Kosten & Preisbeispiele
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
hoher-grundwasserspiegel-bodenplatte
Hoher Grundwasserspiegel: Bodenplatte schützen – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
keller-kosten
Keller - Kosten & Preisbeispiele
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
hoher-grundwasserspiegel-bodenplatte
Hoher Grundwasserspiegel: Bodenplatte schützen – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
keller-kosten
Keller - Kosten & Preisbeispiele
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
hoher-grundwasserspiegel-bodenplatte
Hoher Grundwasserspiegel: Bodenplatte schützen – So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.