Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Keller renovieren – das alles ist möglich

Keller renovieren
Ein renovierter Keller kann den Wohnraum erweitern Foto: /

Keller renovieren - das alles ist möglich

Alte, muffige Kellerräume können oft ganz leicht wieder auf Vordermann gebracht werden. Welche Maßnahmen dazu notwendig sein können, und was sich bei der Kellerrenovierung sonst noch machen lässt, ist im nachfolgenden Beitrag zu lesen.

Renovierungsmaßnahmen im Keller

  • Trockenlegung
  • Belüftung verbessern
  • Kellerausbau
  • Lesen Sie auch — Keller sanieren – günstig und zuverlässig
  • Lesen Sie auch — Das kostet eine Kellersanierung
  • Lesen Sie auch — Putz im Keller ausbessern: Schritt für Schritt erklärt

Trockenlegung

Keller dürfen nicht allzu feucht sein. Im Lauf der Jahre leidet allerdings die Abdichtung der Kellerwände, und Feuchtigkeit dringt ein. Hier ist eine Behebung notwendig, da sonst Schimmelgefahr drohen kann.

Luftfeuchtigkeit als Maß

Die relative Luftfeuchtigkeit sollte in Kellerräumen einen Wert von 60-65% nicht übersteigen. Ausnahmen bilden hier sehr alte Keller und Gewölbekeller, die speziell für eine höhere Feuchtigkeit ausgelegt sind, um darin Lebensmittel möglichst lang lagern zu können.

Ursachen für zu hohe Luftfeuchtigkeit

Ist die Feuchtigkeit ständig zu hoch, kann das entweder an unzureichender Belüftung liegen, oder an Wassereintritt durch die Kellerwände. In diesem Fall ist eine Sanierung und eine Trockenlegung unbedingt erforderlich.

Schwanken die Feuchtigkeitswerte mit der Temperatur, ist das dagegen ein Zeichen dafür, dass lediglich die Belüftung ungenügend ist, oder falsch gelüftet wird. In diesen Fällen kann sich auch Kondenswasser an den Kellerwänden bilden.

Belüftung verbessern

Im Idealfall sollte der Keller immer gut durchlüftet sein. Die Durchlüftung sollte sich aber an heißen Sommertagen möglichst auch unterbrechen lassen. Der Einbau zusätzlicher Kellerfenster oder einer anderen Belüftungsmöglichkeit kann dabei sinnvoll sein.

Kellerausbau

Soll der Keller als Wohnraum genutzt werden, sind verschiedene zusätzliche Maßnahmen schon im Vorfeld erforderlich.

Beleuchtung

Fenster oder Lichtschächte sind eine Möglichkeit, die dunklen Kellerräume besser zu erleuchten. Der nachträgliche Einbau ist meist aufwändig, aber lohnend.

Belüftung

Bewohnte Kellerräume müssen in jedem Fall ausreichend belüftet werden. Eine interessante Möglichkeit bieten auch sogenannte Solar-Belüftungsmodule. Sie sorgen nicht nur für Frischluftzufuhr, sondern auch für eine gewisse Grundwärme, während die Sonne scheint.

Die aus einem Photovoltaikmodul und einer Belüftungseinrichtung bestehenden Teile, die es beispielsweise von Grammer Solar gibt, erfüllen damit einen doppelten Zweck und arbeiten völlig netzunabhängig.

Wärmedämmung

Geheizte Keller müssen nach der EnEV gedämmt sein. Optimal ist eine sogenannte Perimeterdämmung von außen, die im Zuge einer Abdichtung der äußeren Kellerwände gleich mit aufgebracht werden kann.

Dämmung von innen können feuchtigkeitstechnisch Probleme bereiten und sind eher die zweite Wahl. Auf eine vollkommen dichte Dampfsperrbahn und eine sachgerechte, dem jeweiligen Keller angemessene Dämmungsausführung muss auf jeden Fall geachtet werden.

Tipps & Tricks
Verbesserung der Belüftung, Abdichtung und Dämmung gehen immer Hand in Hand und sollten deshalb auch immer gemeinsam geplant werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Kellersanierung Kosten
Das kostet eine Kellersanierung
keller-putz-ausbessern
Putz im Keller ausbessern: Schritt für Schritt erklärt
kelleraussenwand-sanieren
Alle Möglichkeiten, eine Kelleraußenwand zu sanieren
feuchte-kellerwand
Notwendige Schritte für die Kellersanierung
Kellersanierung Altbau
Kellersanierung im Altbau: Das sollten Sie beachten
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Kellersanierung Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern
Nasse Kellerwände sanieren
Nasse Kellerwände richtig sanieren
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Wände im Keller
Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.