Renovierungsmaßnahmen im Keller
- Trockenlegung
- Belüftung verbessern
- Kellerausbau
Trockenlegung
Keller dürfen nicht allzu feucht sein. Im Lauf der Jahre leidet allerdings die Abdichtung der Kellerwände, und Feuchtigkeit dringt ein. Hier ist eine Behebung notwendig, da sonst Schimmelgefahr drohen kann.
Luftfeuchtigkeit als Maß
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte in Kellerräumen einen Wert von 60-65% nicht übersteigen. Ausnahmen bilden hier sehr alte Keller und Gewölbekeller, die speziell für eine höhere Feuchtigkeit ausgelegt sind, um darin Lebensmittel möglichst lang lagern zu können.
Ursachen für zu hohe Luftfeuchtigkeit
Ist die Feuchtigkeit ständig zu hoch, kann das entweder an unzureichender Belüftung liegen, oder an Wassereintritt durch die Kellerwände. In diesem Fall ist eine Sanierung und eine Trockenlegung unbedingt erforderlich.
Schwanken die Feuchtigkeitswerte mit der Temperatur, ist das dagegen ein Zeichen dafür, dass lediglich die Belüftung ungenügend ist, oder falsch gelüftet wird. In diesen Fällen kann sich auch Kondenswasser an den Kellerwänden bilden.
Belüftung verbessern
Im Idealfall sollte der Keller immer gut durchlüftet sein. Die Durchlüftung sollte sich aber an heißen Sommertagen möglichst auch unterbrechen lassen. Der Einbau zusätzlicher Kellerfenster oder einer anderen Belüftungsmöglichkeit kann dabei sinnvoll sein.
Kellerausbau
Soll der Keller als Wohnraum genutzt werden, sind verschiedene zusätzliche Maßnahmen schon im Vorfeld erforderlich.
Beleuchtung
Fenster oder Lichtschächte sind eine Möglichkeit, die dunklen Kellerräume besser zu erleuchten. Der nachträgliche Einbau ist meist aufwändig, aber lohnend.
Belüftung
Bewohnte Kellerräume müssen in jedem Fall ausreichend belüftet werden. Eine interessante Möglichkeit bieten auch sogenannte Solar-Belüftungsmodule (11,99€ bei Amazon*). Sie sorgen nicht nur für Frischluftzufuhr, sondern auch für eine gewisse Grundwärme, während die Sonne scheint.
Die aus einem Photovoltaikmodul und einer Belüftungseinrichtung bestehenden Teile, die es beispielsweise von Grammer Solar gibt, erfüllen damit einen doppelten Zweck und arbeiten völlig netzunabhängig.
Wärmedämmung
Geheizte Keller müssen nach der EnEV gedämmt sein. Optimal ist eine sogenannte Perimeterdämmung von außen, die im Zuge einer Abdichtung der äußeren Kellerwände gleich mit aufgebracht werden kann.
Dämmung von innen können feuchtigkeitstechnisch Probleme bereiten und sind eher die zweite Wahl. Auf eine vollkommen dichte Dampfsperrbahn und eine sachgerechte, dem jeweiligen Keller angemessene Dämmungsausführung muss auf jeden Fall geachtet werden.
* Affiliate-Link zu Amazon