Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Uwe Hoffman | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/sandsteinkeller-sanieren

Sandsteinkeller versprühen einen einzigartigen Charme, bedürfen jedoch besonderer Aufmerksamkeit in Sachen Feuchtigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Schritte zur fachgerechten Sanierung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für einen trockenen und nutzbaren Raum.

sandsteinkeller-sanieren
Ist der Keller feucht, sollte gehandelt werden

Die Bausubstanz: Bestandsaufnahme im Sandsteinkeller

Eine umfassende Bestandsaufnahme Ihres Sandsteinkellers ist entscheidend, um gezielte Sanierungsmaßnahmen zu planen. Hierbei sollten Sie folgende Aspekte betrachten:

  • Mauerwerkzustand: Untersuchen Sie das Mauerwerk des Kellers gründlich auf Risse, lose Sandsteine und beschädigte Fugen. Fugen spielen eine zentrale Rolle für die strukturelle Integrität und die Feuchtigkeitsregulierung. Falls nötig, erneuern Sie diese mit geeignetem Mörtel.
  • Feuchtigkeitsquellen: Identifizieren Sie die Ursachen von Feuchtigkeit im Keller. Neben aufsteigender Feuchtigkeit können drückendes Wasser von außen oder Kondensation ein Problem darstellen. Entsprechende Messgeräte wie Hygrometer helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit präzise zu überwachen. Führen Sie diese Messungen über einen längeren Zeitraum durch, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
  • Horizontalsperren und Abdichtungen: Prüfen Sie, ob vorhandene Abdichtungen oder Horizontalsperren ihren Zweck noch erfüllen. Fehlende oder defekte Sperren können zu aufsteigender Feuchtigkeit führen und langfristige Schäden am Mauerwerk begünstigen. Bei Bedarf sollten Sie in Erwägung ziehen, eine neue Horizontalsperre einzubauen.
  • Materialanalyse: Besondere Beachtung verdient die Analyse der verwendeten Materialien und deren Zustand. Das Verständnis der Materialeigenschaften hilft Ihnen, geeignete Sanier- und Restaurationsmethoden auszuwählen und trägt zum langfristigen Erhalt der Substanz bei.

Lesen Sie auch

  • sandsteinkeller-feucht

    Feuchter Sandsteinkeller? Ursachen & Lösungen für trockene Räume

  • kellersanierung-altbau

    Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher

  • kellersanierung-selber-machen

    Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sanierungsmaßnahmen: Von Putz bis Drainage

Die Sanierung eines Sandsteinkellers erfordert gezielte Maßnahmen, die maßgeblich von der Ursache der Feuchtigkeit beeinflusst werden. Hier sind einige bewährte Methoden, um Ihren Keller wieder zu einem trockenen, nutzbaren Raum zu machen.

1. Feuchtigkeit von außen: Abdichtung und Drainage

Wenn Feuchtigkeit von außen durch das Mauerwerk dringt, müssen Sie die Kellerwände abdichten und das Wasser gezielt ableiten.

  1. Wände freilegen: Graben Sie die Kellerwände bis zur Fundamentsohle frei, um Zugang zum Mauerwerk zu erhalten.
  2. Reinigung: Entfernen Sie Erdreich und lose Materialien sorgfältig von den freigelegten Wänden.
  3. Schutzschicht auftragen: Tragen Sie eine Sperrschicht wie Dichtschlämme auf, um das Mauerwerk wasserabweisend zu machen. Achten Sie auf eine gleichmäßige und dichte Schicht.
  4. Drainage installieren: Legen Sie eine Drainage entlang der Fundamente, um aufgestautes Wasser zuverlässig abzuleiten. Überprüfen Sie das Abflusssystem gründlich, um Staus zu vermeiden.
  5. Noppenbahn anbringen: Bringen Sie Noppenbahnen als Schutz- und Trennschicht an, bevor Sie die Erde wieder auffüllen. Diese entlasten die Abdichtung und verhindern mechanische Beschädigungen.

2. Aufsteigende Feuchtigkeit: Sanierputzsysteme

Bei aufsteigender Feuchtigkeit können spezielle Sanierputzsysteme Abhilfe schaffen.

  1. Alten Putz entfernen: Entfernen Sie alle Putzschichten bis auf das Rohmauerwerk.
  2. Oberfläche säubern: Reinigen Sie die Wände gründlich, um eine optimale Haftung des Sanierputzes zu gewährleisten.
  3. Sanierputz auftragen: Tragen Sie in mehreren Schichten einen diffusionsoffenen Sanierputz auf. Dieser Putz speichert Salz und transportiert Feuchtigkeit nach außen, ohne das Mauerwerk zu beschädigen.
  4. Oberfläche behandeln: Nachdem der Sanierputz getrocknet ist, können Sie eine dünne Deckschicht auftragen und die Wände nach Wunsch gestalten.

3. Natursteinsanierung

Um den Charme des Sandsteinkellers zu erhalten, sind präzise Arbeiten am Sichtmauerwerk erforderlich.

  1. Alten Putz abschlagen: Entfernen Sie alte Putze vorsichtig, um den Sandstein freizulegen und Schäden zu vermeiden.
  2. Oberfläche reinigen: Reinigen Sie die Steinoberfläche schonend mit Wasser und weichen Bürsten.
  3. Fugen erneuern: Kratzen Sie beschädigte Fugen aus und verfugen Sie neu mit einem auf Sandstein abgestimmten Mörtel. Dies sichert die strukturelle Integrität und das optische Erscheinungsbild.
  4. Imprägnierung aufbringen: Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit tragen Sie eine atmungsaktive Imprägnierung auf die Sandsteinoberfläche auf.

Durch eine sorgfältige Abstimmung der Sanierungsmaßnahmen auf die spezifischen Ursachen der Feuchtigkeit können Sie den langfristigen Erhalt und die Funktionalität Ihres Sandsteinkellers sicherstellen.

Der letzte Schliff: Gestaltung und Nutzung

Nach erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsarbeiten steht Ihnen die ansprechende Gestaltung und vielseitige Nutzung Ihres nun trockenen Sandsteinkellers offen. Schaffen Sie eine wohnliche Atmosphäre, indem Sie auf passende Einrichtung und Dekoration Wert legen.

Gestaltungsmöglichkeiten

  • Wände und Böden: Nutzen Sie Kalkputz und entsprechende Farben, die die Atmungsaktivität der Wände sicherstellen. Für den Bodenbelag eignen sich Terrakotta-Fliesen oder Steinplatten hervorragend.
  • Beleuchtung: Installieren Sie feuchtigkeitsresistente Beleuchtungssysteme, um eine angenehme Helligkeit zu gewährleisten.
  • Möblierung: Wählen Sie Möbel aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien wie Metall oder behandeltem Holz.

Nutzungsoptionen

Ein sorgfältig sanierter Sandsteinkeller bietet Ihnen eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten:

  • Lagerräume: Schaffen Sie Platz für Vorräte, indem Sie Regalsysteme zur Lagerung von Eingemachtem, Lebensmitteln und alkoholischen Getränken einbauen.
  • Hobbyraum: Nutzen Sie den Raum für kreative Hobbys wie Malen, Töpfern oder Heimwerkertätigkeiten.
  • Weinkeller: Richten Sie ein stilvolles Weinlager ein und profitieren Sie von den konstant kühlen Temperaturen und der optimalen Luftfeuchtigkeit.

Verwandeln Sie Ihren Sandsteinkeller in einen funktionalen und gleichzeitig ästhetischen Raum, der Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. So genießen Sie viele Jahre ein angenehmes und nützliches Kellergeschoss.

Artikelbild: JRJfin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinkeller-feucht
Feuchter Sandsteinkeller? Ursachen & Lösungen für trockene Räume
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-trockenlegen
Sandsteinkeller trockenlegen: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
dichtschlaemme-auf-sandstein
Sandstein abdichten: Dichtschlämme richtig auftragen
nasse-kellerwaende-sanieren
Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!
keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
Sandstein verputzen
Sandstein verputzen: Geeignete Putze & Anleitung
Sandsteinmauer verputzen
Sandsteinmauer verputzen: Anleitung für ein gelungenes Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinkeller-feucht
Feuchter Sandsteinkeller? Ursachen & Lösungen für trockene Räume
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-trockenlegen
Sandsteinkeller trockenlegen: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
dichtschlaemme-auf-sandstein
Sandstein abdichten: Dichtschlämme richtig auftragen
nasse-kellerwaende-sanieren
Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!
keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
Sandstein verputzen
Sandstein verputzen: Geeignete Putze & Anleitung
Sandsteinmauer verputzen
Sandsteinmauer verputzen: Anleitung für ein gelungenes Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinkeller-feucht
Feuchter Sandsteinkeller? Ursachen & Lösungen für trockene Räume
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-trockenlegen
Sandsteinkeller trockenlegen: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
dichtschlaemme-auf-sandstein
Sandstein abdichten: Dichtschlämme richtig auftragen
nasse-kellerwaende-sanieren
Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!
keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
Sandstein verputzen
Sandstein verputzen: Geeignete Putze & Anleitung
Sandsteinmauer verputzen
Sandsteinmauer verputzen: Anleitung für ein gelungenes Projekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.