Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellersanierung

Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung

Kellerabdichtung
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Keller abzudichten. Foto: /

Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung

Der Keller stellt in Bezug auf Nässe und Feuchtigkeit einen der problematischsten Schwachpunkte für viele Hausbesitzer dar. Gleiches gilt unter Umständen für in einen Hang gebaute Gebäude. Über viele Jahre war die Kellerabdichtung mangels geeigneter Materialien langfristig tatsächlich ein Problem, inzwischen jedoch nicht mehr. Hier erfahren Sie alles zur professionellen und effizienten Kellerabdichtung und erhalten eine detaillierte Anleitung.

Die Ansprüche haben sich dramatisch verändert

Keller und Nässe bzw. Feuchtigkeit. Das sind für viele Menschen Begriffe, die irgendwie zusammengehören. In der Tat waren Keller über Jahrhunderte hinweg immer feucht. Früher wurden diese Eigenschaften jedoch ausgenutzt, schließlich gab es keine wirklich guten Abdichtungsoptionen. So war der Keller meist ein Lagerraum für zahlreiche Lebensmittel, die im feuchten, kalten und dunklen Kellerklima hervorragend überwintert werden konnten.

  • Lesen Sie auch — Schritt für Schritt den Gewölbekeller sanieren
  • Lesen Sie auch — Schubladen für Paletten – Schritt für Schritt Anleitung
  • Lesen Sie auch — Matratze zerschneiden Schritt für Schritt

Kellerabdichtungen: erst seit wenigen Jahrzehnten im Bewusstsein

Erst im Lauf des 20. Jahrhunderts kamen dann erste brauchbare Dichtungen auf. So dauerte es bis in das letzte Drittel des letzten Jahrhunderts, bevor sich wirklich professionelle Kellerabdichtungen überhaupt etablieren konnten. Die Kellerabdichtung war dabei lange Zeit annähernd ähnlich, unabhängig von den individuellen Gegebenheiten.

  • schwarze Kellerwanne (mit Teer oder Bitumen abgedichtet)
  • Drainage
  • später dann ergänzend eine vertikale Abdichtung (Stahlblech oder Bitumenpappe nach der ersten Mauerreihe nach dem Kellersockel)

Erst in den letzten Jahren kamen wirksame, langlebige Dichtmaterialien

Dennoch muss auch darauf hingewiesen werden, dass es durchaus bis in die 1990er noch Glücksache war, wenn tatsächlich alle diese Kellerabdichtungsmöglichkeiten kombiniert wurden. Aber selbst, wenn die Kombination besteht – einige der Materialien, wie zum Beispiel das Abdichtungsbitumen, waren lange Zeit ungeschützt Wasser von der Erdreichseite ausgesetzt und damit deutlich kurzlebiger als oftmals gehofft oder angenommen.

Aufbau der modernen Kellerabdichtung

Die moderne Kellerabdichtung berücksichtigt nicht nur den hohen Wissensstand, was bei einer Kellerabdichtung weshalb entscheidend ist. Dazu sind zahlreiche wirklich hochwertige Produkte gekommen, die eine jahrzehntelang effiziente Kellerabdichtung gewährleisten. So ist der professionelle Dichtungsaufbau relativ komplex (von innen nach außen an der Außenwand).

  • Mauerwerk
  • Grundierung
  • spezieller PIII Putz
  • Abdichtung auf Bitumen-/Kunststoff-Basis
  • Perimeterdämmung, gegebenenfalls mit horizontaler Drainage
  • genoppte Dichtplatten, gegebenenfalls mit horizontaler Drainage
  • Drainage (vorzugsweise umlaufende Ringdrainage)

Ausgehend von diesem Aufbau können Sie nun die Kellerabdichtung vornehmen.

Schrittweise Anleitung zur horizontalen Kellerabdichtung

  • Haftgrund
  • geeigneter Putz (Klasse P III)
  • vergütetes Bitumen für Kelleraußenabdichtungen
  • Perimeterdämmung
  • Noppendichtbahnen
  • Drainage-Rohr
  • eventuell Kies zum Verfüllen um die Drainage herum
  • Minibagger
  • Schaufeln
  • Schubkarre
  • Grubenstützen
  • Sicherungsnetz gegen abrutschendes Erdreich
  • Hammer
  • Meißel
  • Maurerkellen
  • Bohrmaschine (47,92 € bei Amazon*) mit Quirl
  • Mörtel (7,79 € bei Amazon*) eimer
  • Spachteln für das Bitumen
  • Säge (Fuchsschwanz) für die Perimeterdämmung

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst muss natürlich die Grube entlang der abzudichtenden Kellerwand ausgehoben werden. Achten Sie darauf, keinesfalls tiefer als 30 cm unter den Kellersockel zu graben. Dann stützen Sie den entstandenen, rund 80 cm breiten und oft an die zwei Meter tiefen Graben ab.

2. Alter Putz

Alter poröser Putz, aber auch ähnlich gealterter Mörtel in den Steinfugen müssen Sie entfernen bzw. abschlagen. Anschließend wird die Kellerwand mit einem Besen gereinigt.

3. Grundieren

Nun grundieren Sie das Mauerwerk, damit der Putz eine optimale Haftung bekommt. Gehen Sie dabei den Herstellerangaben entsprechend vor.

4. Verputzen der Kellerwände

Jetzt werden die Kellerwände vollständig neu mit dem geeigneten (P3) Putz verputzt. Nach dem Verputzen muss dieser abtrocknen, was bis zu 72 Stunden und länger dauern kann.

5. Auftragen der Bitumendichtung

Ist der Putz getrocknet, kommt die Bitumendichtung. Bei Erdreich mit Sickerwasser reicht eine 3 bis 4 mm dicke Schicht. Bei drückendem Wasser sollte die Schicht bis zu 7 mm betragen. Jedoch sollte die erste nass aufgetragene Schicht nie dicker als 3 mm sein. Dann lassen Sie sie antrocknen, bevor Sie die zweite Schicht auf 7 mm auftragen. Zwischen beide Bitumenschichten können Sie eine zusätzliche Bewehrung einlegen (Netz).

6. Die Perimeterdämmung anbringen

Die Perimeterdämmung wird in der Regel mit Bitumen (als Wulst oder als Häufchen) auf der Rückseite auf dem getrockneten Bitumen aufgeklebt. Vereinfacht wird das Dämmen durch eine Art „Nut-und-Feder“-Dämmplatten in Form einer Abstufung, die von Platte zu Platte ineinandergreift.

7. Die Noppenbahn anlehnen

Jetzt wird die Noppenbahn mit einem deutlichen Überstand nach oben (darf weit in den später offenen Mauerbereich reichen) an die Perimeterdämmung angelehnt (mit den Noppen nach innen). Später beim Verfüllen wird sie automatisch an die Dämmung gepresst und oben abgeschnitten.

8. Die Drainage

Abschließend wird dann noch das Drainagerohr verlegt. An der höchsten Stelle sollte es nicht über den Kellersockel stehen. Außerdem sollte ein Prozent Gefälle mindestens vorhanden sein. Das Ende der Drainage befindet sich optimalerweise in einem Sickerschacht oder ein einer entsprechenden Sickerschicht.

Falls Sie lehmigen Boden ausgehoben haben, sollten Sie die Drainage in ein Kiesbett legen und auch bis zu 30 cm über die Drainage mit Kies verfüllen. Dann wird das lockere Erdreich eingefüllt. Auch hier sollten Sie zuvor lehmiges Material nicht mehr benutzen.

Tipps & Tricks
Immer wieder ist die Injektionsabdichtung im Gespräch. Sie soll die vertikale Abdichtung ersetzen, da diese nur aufwendig (Stück für Stück) durchführbar ist. Das Injizieren kann von innen als auch außen durchgeführt werden. Bedenken Sie aber, dass das Mauerwerk absolut trocken sein muss. Die Wirkung liegt gegenüber einer professionellen Vertikalkellerabdichtung bei rund 70, maximal aber 80 Prozent.Im Hausjournal finden Sie weitere Fachartikel zu Kellerthemen. So auch zu den unterschiedlichen Kellerbauformen wie der weißen Wanne.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Keller » Kellersanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gewölbekeller sanieren
Schritt für Schritt den Gewölbekeller sanieren
Schublade für Europalette
Schubladen für Paletten – Schritt für Schritt Anleitung
matratze-zerschneiden
Matratze zerschneiden Schritt für Schritt
holzdecke-aufhellen
Holzdecke aufhellen Schritt für Schritt
Giebelfenster einbauen
Giebelfenster einbauen – Schritt für Schritt
Fliesenfugen versiegeln
Fliesenfugen für bessere Haltbarkeit versiegeln: Schritt für Schritt erklärt
Badewanne ausbauen
Badewanne ausbauen – Schritt für Schritt
Lasur für den Schrank
Schritt für Schritt den Schrank lasieren
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
Wasserrohre verlegen
Wasserrohre verlegen – Schritt für Schritt
Schleppdach Bauanleitung
Schleppdach – Bauanleitung Schritt für Schritt
Rundfenster einbauen
Rundfenster einbauen – Schritt für Schritt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.