Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kellersanierung

Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung

Von Uwe Hoffman | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/keller-sanieren

Feuchte Kellerwände? Ursachen, Sanierungsmethoden und Tipps für dauerhaft trockene Kellerräume.

keller-sanieren

Ursachen und erste Anzeichen für Feuchtigkeit im Keller

Feuchtigkeit im Keller kann sowohl von außen als auch von internen Problemen herrühren. Zu den Hauptursachen gehören:

  • Kondensation: Warme Außenluft, die in den kühlen Keller gelangt, kann an den Wänden kondensieren und Feuchtigkeit verursachen.
  • Undichte Außenmauer: Beschädigte Außenmauern lassen bei starkem Regen Wasser eindringen.
  • Defekte Drainage: Eine nicht funktionstüchtige Drainage führt Wasser nicht vom Gebäude weg, sodass es in den Keller dringen kann.
  • Aufsteigende Bodenfeuchtigkeit: Fehlende oder defekte Schutzmaßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk, vor allem bei älteren Gebäuden, führen zu feuchten Kellern.
  • Risse im Mauerwerk: Risse durch Frostschäden oder Wurzeln von Bäumen ermöglichen Wassereintritt.
  • Undichte Rohre: Wasserleitungen oder ein defekter Dachablauf können lokal Feuchtigkeit verursachen.

Erste Anzeichen sind:

  • Modriger Geruch
  • Schimmelbildung
  • Abblätternder Putz sowie Salzausblühungen

Um die Ursache der Feuchtigkeit genau festzustellen und effektiv zu sanieren, sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen. Eine präzise Schadensanalyse ist entscheidend, um langfristige Lösungen zu finden.

Lesen Sie auch

  • kellersanierung-von-innen

    Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit

  • bruchsteinkeller-sanieren

    Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!

  • nasse-kellerwaende-sanieren

    Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!

Methoden zur Kellersanierung

Zur effektiven Kellersanierung kommen zwei Hauptansätze in Frage: Abdichtung von außen und innen. Jeder Ansatz hat spezifische Techniken und Vorteile.

1. Kellersanierung von außen

Diese Methode bietet robusten Schutz gegen eindringendes Wasser und ist bei gravierenden Feuchtigkeitsproblemen zu empfehlen. Die Außenwände des Kellers werden freigelegt und umfassend abgedichtet.

  • Bitumen-Dickbeschichtungen oder Bitumenbahnen: Diese Materialien werden auf die freigelegte Kellerwand aufgetragen.
  • Mineralische Dichtschlämme: Ökologische Option, die eine flexible Abdichtungsschicht bildet.
  • Perimeterdämmung: Bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte.

Trotz der höheren Kosten und des Aufwands durch Erdarbeiten bietet diese Methode eine dauerhafte Lösung.

2. Kellersanierung von innen

Die Innenabdichtung ist eine Alternative, wenn die Außenabdichtung nicht möglich ist, z.B. bei angrenzenden Gebäuden, und ist oft weniger kostspielig, aber komplexer.

  • Injektionsverfahren: Spezielle Abdichtungscreme wird in die Wände injiziert und bildet eine Sperrzone.
  • Sanierputz: Ein wasserdampfoffener Putz, der die Mauer trocken hält und Salze aufnehmen kann.
  • Selbstverlaufende Bodendichtspachtel: Diese Methode gleicht den Boden aus und dichtet ihn ab.

Durch die Wahl geeigneter Maßnahmen können Sie den Keller nicht nur trocknen, sondern auch langfristig nutzen. Die spezifische Situation des Kellers sollte idealerweise mit einer Fachkraft abgestimmt werden.

Zusätzliche Maßnahmen zur Kellersanierung

Zusätzliche Maßnahmen können die Effektivität Ihrer Sanierung erhöhen:

  • Wand- und Bodenbeschichtung: Eine spezielle Beschichtung schützt vor erneuter Durchfeuchtung.
  • Horizontalsperren: Diese bieten Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und sind eine bewährte Methode.
  • Kondensationsschutz: Entfeuchtungsgeräte oder spezielle Lüftungssysteme fördern ein gesundes Raumklima und vermeiden Kondensation.
  • Luftentfeuchter: Geräte mit automatischer Feuchtigkeitsregelung können die Luftfeuchtigkeit regulieren und Schimmelbildung verhindern.
  • Bodennivellierung: Eine professionelle Nivellierung des Kellerbodens sorgt für eine ebene und trockene Basis.
  • Thermische Sanierung: Wärmedämmung schützt gegen Feuchteprobleme und trägt zur Energieeinsparung bei.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ihr Keller trocken bleibt und energieeffizient genutzt werden kann. Sie schaffen eine solide Basis für die Nutzung des Kellers als Wohn- oder Lagerraum.

Richtig Lüften im Keller

Richtiges Lüften ist entscheidend, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Keller zu verhindern:

  1. Stoßlüften: Öffnen Sie die Fenster für etwa 10 Minuten vollständig, um einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen.
  2. Jahreszeit beachten: In der Heizperiode ist regelmäßiges Lüften wichtig. Im Sommer sollten Sie nur in den kühleren Morgenstunden lüften.
  3. Kontrollierter Luftaustausch: Nutzen Sie gegebenenfalls Lüftungssysteme oder Luftentfeuchter zur Regulierung der Feuchtigkeit.
  4. Querlüften: Erzeugen Sie einen Durchzug durch das Öffnen gegenüberliegender Fenster und Türen für kurze Zeit.
  5. Nach Bedarf lüften: Lüften Sie besonders in Räumen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung, wie Waschküchen, nach jeder Benutzung.

Durch konsequentes Lüften erhalten Sie ein trockenes und angenehmes Kellerklima und schützen die Bausubstanz Ihres Hauses.

Artikelbild: lunamarina/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
nasse-kellerwaende-sanieren
Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
keller-trockenlegen-kosten
Keller trockenlegen - Kosten & Preisbeispiele
kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-sanieren
Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
nasse-kellerwaende-sanieren
Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
keller-trockenlegen-kosten
Keller trockenlegen - Kosten & Preisbeispiele
kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-sanieren
Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
nasse-kellerwaende-sanieren
Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
keller-trockenlegen-kosten
Keller trockenlegen - Kosten & Preisbeispiele
kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-sanieren
Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.