Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kellerfenster

Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen

Von Tom Hess | 13. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen”, Hausjournal.net, 13.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kellerfenster-austauschen

Die Entscheidung, ein Kellerfenster auszutauschen, kann oft übersehen werden, doch hat weitreichende Konsequenzen für die Gesundheit Ihres Hauses. Dieser Artikel beleuchtet, warum ein undichtes oder veraltetes Kellerfenster Kältebrücken, erhöhte Heizkosten und sogar Schimmel verursachen kann. Zudem erhalten Sie eine praktische Anleitung für den Austausch und die Auswahl des passenden Fensters.

kellerfenster-austauschen
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man Kellerfenster austauschen und worauf ist dabei zu achten?
Kellerfenster sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um Kältebrücken, Schimmelbildung und steigende Heizkosten zu vermeiden. Beim Austausch sind Größenanpassungen, die Wahl eines dichten und abschließbaren Fensters sowie fachgerechtes Einsetzen, Verschrauben und Abdichten wichtig.

Lesen Sie auch

  • kellerfenster-einbauen

    Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • kellerfenster-einbauen-kosten

    Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • Fenster ersetzen

    Fenster ersetzen

Deshalb sollte jedes Kellerfenster immer wieder ausgetauscht werden

Meist werden Kellerräume nur zum Lagern genutzt oder die Heizung steht dort, die ebenfalls frische Luft benötigt. Wenn also die Kellerfenster nicht mehr ganz dicht sind, dürfte das nicht so schlimm sein – denken einige Hausbesitzer. Aber weit gefehlt. Es entstehen Kältebrücken, auch Schimmel kann begünstigt werden.

Viele Keller sind außerdem nur durch eine Kellertüre vom oberen Wohnbereich getrennt. Dadurch entsteht eine Sogwirkung nach oben. Hat sich nun im Keller Schimmel gebildet, gelangen die Sporen so ins ganze Haus. Bei den meisten Kellerfenstern handelt es sich um Kellerfenster mit einem Metallrahmen. Im Lauf der Jahre beginnt der Rahmen zu rosten, die Fenster halten nicht mehr dicht, auch hier wird Schimmel begünstigt.

Die Wahl eines neuen Kellerfensters

Zudem entstehen Kältebrücken und die Heizkosten steigen an. Folglich sollten solche Kellerfenster in langfristig regelmäßigen Abständen immer wieder ausgetauscht werden. Je älter das Haus jedoch ist, desto wahrscheinlicher ist das Risiko, das eine heute nicht mehr gängige Größe für das Kellerfenster verwendet wurde. In dem Fall sollte das neue Kellerfenster so ausgewählt werden, dass die nächstkleinere Form passt.

Viele moderne Kellerfenster gibt es aus diesem Grund auch mit unterschiedlich breiten Rahmen. Unter Umständen müssen hier Abstriche hingenommen werden, da sich ja auch die Fensterfläche verringert. Alternativ dazu müssten Sie extra Fenster anfertigen lassen, was sicherlich auch eine Kostenfrage darstellt. Allerdings bieten auch große Fensterbaubetriebe diesen Service zu günstigen Konditionen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum professionellen Austauschen vom Kellerfenster

  • Kellerfenster
  • Holzkeile zum Fixieren
  • Schrauben mit passenden Dübeln
  • PU-Schaum
  • eventuell Haftgrund
  • Putz
  • eventuell zusätzlich Gipsputz
  • Wasser
  • Bohrmaschine
  • Akkuschrauber
  • Hammer
  • Gummihammer
  • Kelle
  • Traufel zum Abziehen
  • Spachtel
  • Tapeziermesser
  • Wasserwaage
  • Montiereisen
  • Meißel

1. Vorbereitung

Zunächst müssen Sie das alte Fenster ausbauen. Ältere Metallrahmenfenster sind zumeist geschraubt, können aber auch geklebt sein. Können Sie alte verrostete Schrauben nicht mehr lösen, schlagen Sie sie mit dem Meißel ab. Mit Hammer und Meißel, gegebenenfalls auch mit dem Montiereisen, können Sie den verklebten Rahmen ebenfalls langsam lösen.

2. Kellerfenster austauschen – das neue Fenster einsetzen

Nun können Sie das neue Fenster schon in die Laibung einsetzen. Mithilfe der Holzkeile, Wasserwaage sowie Hammer und Gummihammer fixieren Sie das neue Fenster so, dass es in Lot und Flucht passt. Besitzt der neue Metallrahmen Bohrungen für die Verschraubung, können Sie die Dübellöcher jetzt mit der Bohrmaschine bohren.

3. Das neue Kellerfenster verschrauben und abdichten

Setzen Sie die Dübel auf die Schraubenspitzen und schlagen Sie sie vorsichtig in die dafür vorgesehenen Löcher. Nun können Sie die Schrauben mit dem Akkuschrauber anziehen. Jetzt nehmen Sie den PU-Schaum zur Hand und spritzen ihn den Herstellerangaben folgend in die abzudichtenden Zwischenräume zwischen Kellerfensterlaibung und Kellerfensterrahmen. Beachten Sie bitte, dass sich der PU-Schaum um ein Vielfaches ausdehnt.

4. Das ausgetauschte Fenster rund um die Laibung verputzen

Nachdem der Dichtschaum ausgehärtet ist, schneiden Sie ihn sorgfältig mit dem Teppichmesser ab. Je nach Material der Kellermauer müssen Sie nun auf die zu verputzende Laibung Haftgrund auftragen und wieder nach Herstellerangaben mit dem Verputzen warten. Dann können Sie rund um das ausgetauschte Kellerfenster verputzen. Unter Umständen empfiehlt es sich zum Schluss noch, einen feinen Gipsspachtel aufzutragen.

Tipps&Tricks
Achten Sie schon bei Kellerfensterkauf auf besondere Merkmale. So sollte das Kellerfenster sicher von innen abgeschlossen werden können, ohne dass es von außen zu öffnen ist. Lichtschächte müssen Sie gegebenenfalls gesondert mit entsprechenden Sicherungseisen oder Ketten sichern.

Greifen Sie möglichst auf Kellerfenster zurück, die sich nicht nur kippen, dafür aber vollständig öffnen lassen. Permanent gekippte Fenster bedeuten feuchte Wände, und wenn sich sehr viel Kondenswasser sammelt, auch Schimmel.

Wollen Sie ein Kellerfenster austauschen, welches vor einem Lichtschacht ist, vergewissern Sie sich beim Kauf, dass das neue Fenster absolut dicht ist. Je nach Lage des Lichtschachts muss das geschlossene Kellerfenster auch gegen kurzfristig hochstehendes Wasser, beispielsweise nach einem Platzregen oder einer Überflutung, absolut dicht sein.

Artikelbild: auremar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.