Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Uwe Hoffman | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kellerabdichtung-aussen

Feuchtigkeit im Keller ist ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Gründe für feuchte Kellerwände und zeigt Schritt für Schritt wie Sie Ihre Kelleraußenwände abdichten können.

kellerabdichtung-aussen
Ein Keller kann auch nachträglich von außen abgedichtet werden - aber nicht ohne Aufwand

Die häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit im Keller

Feuchtigkeit im Keller kann verschiedene Ursachen haben, die jeweils unterschiedliche Maßnahmen zur Abdichtung erforderlich machen. Hier sind die häufigsten Gründe, warum Keller feucht werden:

Lesen Sie auch

  • keller-isolieren-aussen

    Keller außen isolieren: So geht’s richtig!

  • gebaeudeabdichtung-keller

    Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit

  • keller-abdichten

    Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick

Grundwasser und Bodenfeuchtigkeit: Wenn das Grundwasser hoch steht oder das Gelände nicht optimal abgedichtet ist, kann Wasser durch Risse und undichte Stellen ins Mauerwerk eindringen. Auch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden ist ein häufiges Problem, besonders bei Altbauten ohne adäquate Horizontalsperre.

Eindringendes Regenwasser: Ungünstige Geländeformationen oder beschädigte Dachrinnen und Fallrohre können dazu führen, dass Regenwasser direkt an die Kellerwände geleitet wird und dort eindringt.

Kondensation: Warme, feuchte Luft, die auf kalte Kellerwände trifft, kann kondensieren und zu Schimmelbildung führen. Dieses Problem tritt besonders im Sommer auf, wenn warme Luft in den kühlen Keller gelangt.

Undichte Rohrleitungen: Wasserleitungen, die undicht oder beschädigt sind, können unbemerkt Wasser in die Kellerwände oder den Kellerboden abgeben. Auch undichte Abwasserrohre können zu Feuchtigkeitsproblemen führen.

Unsachgemäße oder fehlende Abdichtung: Besonders bei älteren Gebäuden kann eine nicht ausreichende oder unsachgemäße Abdichtung von Kellerwänden häufig zu Wasserproblemen führen. Auch Baumängel oder fehlerhafte Bauausführung zählen zu den häufigen Ursachen.

Es ist wichtig, diese Ursachen zu identifizieren und gezielt zu beheben, um eine langfristige Trockenlegung des Kellers zu gewährleisten.

Schritt für Schritt zur trockenen Kellerwand

Um die Kellerwände dauerhaft trocken zu halten, ist eine sorgfältige und durchdachte Vorgehensweise notwendig. Folgende Schritte führen Sie sicher zur Abdichtung Ihrer Kelleraußenwände.

Arbeitsraum schaffen

Graben ausheben: Heben Sie einen Graben entlang der Kelleraußenwand bis zur Fundamentoberkante aus. Der Graben sollte mindestens 80 cm breit sein und eine Böschungsneigung von etwa 30° aufweisen, um Stabilität zu gewährleisten.

Boden lagern: Lagern Sie das ausgehobene Material auf einer Plane, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Vorbereitende Maßnahmen

Reinigung: Reinigen Sie die freigelegte Kellerwand gründlich von Schmutz, losem Putz und Farbresten, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

Feuchtigkeitsermittlung: Prüfen Sie die Wand auf bestehende Feuchtigkeit und lassen Sie diese gegebenenfalls vollständig trocknen.

Schäden beheben: Füllen Sie Risse und Löcher im Mauerwerk mit einem geeigneten Reparaturmörtel.

Grundierung: Tragen Sie eine Grundierung auf, wenn das Mauerwerk stark saugfähig ist. Dies sorgt für eine bessere Haftung der Abdichtung.

Abdichtung auftragen

Bitumenbeschichtung: Verwenden Sie eine kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB). Tragen Sie die erste Schicht sorgfältig mit einem Quast auf und lassen Sie diese vollständig trocknen, bevor die nächsten Schichten aufgetragen werden.

Sperrschicht aufbauen: Bei stärkerer Feuchtigkeitsbelastung sollten Sie mehrlagige Bitumenbahnen oder Kunststoffdichtungsbahnen anbringen. Achten Sie dabei auf die richtige Überlappung und Abdichtung der Stöße.

Perimeterdämmung anbringen

Dämmplatten: Kleben Sie Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol (XPS) auf die getrocknete Abdichtung, um Wärmebrücken zu minimieren und die Abdichtung vor mechanischen Schäden zu schützen.

Ablaufkanäle: Falls erforderlich, können Sie Dämmplatten mit integrierten Ablaufkanälen verwenden, um die Drainage zu unterstützen.

Schutzschicht und Drainagesystem

Noppenbahn: Um die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und gleichzeitig Wasser abzuleiten, bringen Sie eine Noppenbahn an. Diese sollte mit der glatten Seite zur Erde und den Noppen zur Wand hin verlegt werden.

Drainagerohr: Verlegen Sie ein Drainagerohr am Fuß der Kelleraußenwand in einem Kiesbett und umwickeln Sie es mit einem wasserdurchlässigen Vlies. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit an den Kellerwänden staut.

Verfüllung

Baugrube auffüllen: Füllen Sie die Baugrube schichtweise mit dem gelagerten Erdreich auf und verdichten Sie jede Schicht gründlich, um nachträgliche Setzungen zu vermeiden.

Durch diese detaillierte und sorgfältige Vorgehensweise können Sie Ihre Kelleraußenwände effektiv abdichten und langfristig vor Feuchtigkeit schützen.

Alternative zur Bitumenabdichtung: Ton

Ton ist eine traditionelle und umweltfreundliche Methode zur Kellerabdichtung, die besonders bei naturnahen Bauweisen immer beliebter wird. Diese Form der Abdichtung bietet Vorteile wie Diffusionsoffenheit, wodurch das Mauerwerk atmen kann und Feuchtigkeit entweichen kann.

Verarbeitung von Ton zur Kellerabdichtung

Vorbereitung der Wand: Entfernen Sie zunächst jeglichen lockeren Schmutz und Putzreste von der freigelegten Kelleraußenwand. Ein besenreines Mauerwerk genügt hierbei; ein vorheriges glattes Verputzen ist nicht notwendig.

Schichtenweises Auffüllen: Setzen Sie einen Trennstreifen (aus Holz oder Metall) etwa 20 cm vom Mauerwerk ab. Füllen Sie den Raum zwischen Streifen und Wand mit der Tonmischung auf. Verdichten Sie diesen Ton schichtweise sorgfältig. Sobald eine Schicht vollständig verdichtet ist, heben Sie den Trennstreifen an und füllen Sie die nächste Schicht ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die gesamte Wand abgedeckt ist.

Nachbesserung und Schutz: Entfernen Sie abschließend den Trennstreifen und füllen den verbleibenden Raum mit dem vorher ausgehobenen Erdreich auf. Um die Tonabdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und überschüssiges Wasser abzuführen, ist die zusätzliche Installation von Noppenbahnen und Drainagerohrsystemen empfehlenswert.

Wichtige Hinweise

Achten Sie darauf, eine geeignete Tonmischung zu wählen, da einige Tonerden schlechte Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen und Risse bilden können. Es existieren jedoch optimierte Fertigmischungen, die witterungsbeständig und stabil sind.

Durch die sorgfältige Anwendung von Ton zur Abdichtung Ihrer Kellerwände können Sie eine dauerhafte und effektive Barriere gegen Feuchtigkeit schaffen, die zudem umweltfreundlich und nachhaltig ist.

Artikelbild: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
kellerabdichtung-aussen-kosten
Kellerabdichtung von außen - Kosten & Preisbeispiele
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
kellerabdichtung-aussen-kosten
Kellerabdichtung von außen - Kosten & Preisbeispiele
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
kellerabdichtung-aussen-kosten
Kellerabdichtung von außen - Kosten & Preisbeispiele
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.