Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keramik

Schöne Unikate schaffen: Keramik selbst bemalen

Keramik selbst bemalen

Schöne Unikate schaffen: Keramik selbst bemalen

Kreativ Begabte gestalten gern ihr wohnliches Umfeld selbst, auch die Keramik in der Küche zählt dazu. Tassen, Teller, Untertassen und Kannen mit selbst entworfenen Mustern? Um solche Unikate mit eigenen Händen zu schaffen, braucht es nicht nur künstlerisches Talent, sondern auch eine gute Anleitung, die wir hiermit liefern.

Rohling oder Glasur selbst bemalen?

  • Einen unglasierten Rohling aus Keramik zu verzieren, verlangt dem Gestaltenden eine ruhige Hand und einige Routine ab: Die Spezialfarbe für „Unter-Glasur-Malerei“ lässt sich nach dem Auftragen nicht mehr entfernen, sodass jeder Pinselstrich „sitzen“ muss. Dafür ist diese Bemalung besonders dauerhaft.
  • Bei der „Auf-Glasur-Malerei“ lässt sich die Malerei während der Arbeit korrigieren. Für besondere Haltbarkeit der Bemalung sorgt das Einbrennen in die Glasur bei 800 Grad. Wer den eigenen Backofen mit niedrigeren Temperaturen nutzt, sollte das Geschirr nicht allzu sehr beanspruchen.
  • Lesen Sie auch — Geschirr bemalen – kreatives Basteln
  • Lesen Sie auch — Teller bemalen – die Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Ton dauerhaft und vollflächig bemalen

Keramik auf Glasur selbst bemalen: eine Anleitung

  • Porzellanmalfarben im Farbtöpfchen
  • Porzellenmalstifte
  • Spezialstift zum Vorzeichnen auf Porzellan
  • feine, hochwertige Pinsel (evtl. Rotmarder oder Fehhaar)
  • evtl. Musterschablone und Naturschwämmchen
  • Wattestäbchen
  • Spiritus
  • Glasreiniger
  • fusselfreier Lappen
  • Backofen

1. Oberflächen reinigen

Reinigen Sie die glasierte Oberfläche sorgfältig mit Glasreiniger und einem fusselfreien Lappen. Lassen Sie die Keramik hinterher gut trocknen. Nur eine saubere Glasur lässt sich problemlos beschriften oder bemalen.

2. Motiv vorzeichnen oder Hilfslinien auftragen

Für die Vorzeichnung gibt es Spezialstifte, allerdings funktioniert eventuell auch ein einfacher Bleistift. Wer im Folgenden mit einer Schablone arbeiten möchte, fertigt sich Hilfslinien an, die den Musterverlauf kennzeichnen.

Bei eigenhändig aufgetragenen Motiven sollte die Vorzeichnung komplexer ausfallen, damit die Malerei anschließend möglichst leicht von der Hand geht. Außerdem sind bei guter Vorzeichnung weniger Korrekturen nötig.

3. Keramik mit dem Schwämmchen oder dem Pinsel bemalen

Benutzen Sie nun Ihre Schablone und tupfen Sie die Farbe vorsichtig mit dem Schwämmchen auf. Oder nehmen Sie alternativ den Pinsel zur Hand. Mehrfarbige Motive benötigen in der Regel zwischendurch Trocknungszeiten, damit die Farben nicht ineinander verwischen.

Eventuell möchten Sie die Schablonen- und Freihandtechnik miteinander kombinieren: Aus vorgefertigten Mustern entwickeln Sie so ganz neue Formen. Fehler lassen sich mit einem in Spiritus getauchten Wattestäbchen korrigieren.

4. Keramikfarbe selbst brennen – oder brennen lassen

Haben Sie sich für eine Farbe entschieden, die bei 160 bis 180 Grad im Backofen trocknet, dann brennen Sie Ihre Keramikfarbe nun im eigenen Backofen. Stellen Sie Zeit und Temperatur nach Gebrauchsanweisung ein.

Eventuell verwenden Sie Keramikfarben, die sich bei hohen Temperaturen mit der Glasur verbinden. Dann geben Sie Ihr selbst bemaltes Geschirr zum Brennen am besten in eine Porzellanmalerei oder ein Kunstfachgeschäft, das einen Töpferofen besitzt.

Tipps & Tricks
Wer Keramik auf besonders einfache Weise selbst bemalen möchte, greift am besten zu entsprechenden Porzellanmalstiften. Damit lässt es sich sehr fein und gezielt arbeiten – die Haltbarkeit der Malerei ist allerdings begrenzt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Geschirr verzieren
Geschirr bemalen – kreatives Basteln
Teller dekorieren
Teller bemalen – die Möglichkeiten
Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
Porzellan anmalen
Porzellan selber bemalen: So geht’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen – so gelingt es
Kaltporzellan herstellen
Porzellan selber machen: So geht’s ganz einfach
Teller selbst bemalen
Teller selbst gestalten mit Porzellanfarbe
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Tisch streichen
Tisch bemalen – worauf muss man achten?
Geschirr ohne Töpferscheibe
Geschirr töpfern – 3 Methoden
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.