Deko oder Geschirr? Was soll aus dem Teller werden?
Bevor Sie mit der Veredelung der Teller beginnen, sollten Sie sich überlegen, ob die Stücke später als reine Deko genutzt werden sollen oder ob Sie vielleicht diese Teller weiterhin für die Speisen nutzen wollen. Das ist entscheidend bei der Auswahl der richtigen Farbe. Außerdem können Sie dann keine zusätzlichen Dekoelemente wie Spitzenbänder oder Glitter auf den Teller aufbringen.
Teller veredeln und dekorieren
Wenn der Teller später als Deko dienen soll, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Scheuen Sie sich nicht davor die Heißklebepistole zu nutzen und neben der Bemalung noch zusätzliche Dekoelemente aufzukleben. Vielleicht wollen Sie den Teller auch an die Wand hängen, dann können Sie mit der Heißklebepistole auch gleich die Aufhängung sicher an der Rückseite verkleben.
Schritt für Schritt Teller bemalen
- Porzellanfarbe
- Porzellanmalstifte
- Bleistift
- Kohlepapier
- Küchenpapier
- Lineal
- Radiergummi
- Pinsel
1. Teller auswählen
In den Baumärkten und Bastelläden gibt es neue Teller, die noch nicht glasiert sind. Diese sind für perfekte Kunstwerke natürlich gut geeignet. Sie können aber auch alte Teller aus dem Keller verwenden, die möglichst weiß sein sollten. Hier müssen Sie aber auch die Qualität achten, denn bei vielen der Porzellanfarben muss die Farbe noch im Backofen eingebrannt werden. Ist ein Teller bereits leicht schadhaft, könnte er dann zerspringen.
2. Reinigen der Teller
Die Teller müssen natürlich fettfrei und sauber sein, bevor Sie mit der Deko beginnen können. Waschen Sie also mit Spülmittel alle Fingerabdrücke herunter und trocknen Sie den Teller gründlich ab.
3. Vorlage oder freihändig malen
Auch wenn Sie ein Motiv freihändig malen können, sollten Sie den Teller doch mit dem Lineal in verschiedene Bereiche einteilen. So verhindern Sie, dass Ihr Motiv womöglich nicht mittig auf dem Teller ist. Wenn Sie ein Motiv von einer Vorlage abpausen möchten, geht das mit Kohlepapier. Befestigen Sie aber sowohl das Kohlepapier als auch das Motiv ein wenig mit Klebeband.
4. Teller bemalen und Dekor einbrennen
Sollte beim Bemalen des Tellers einmal ein Strich danebengehen, können Sie das schnell noch mit etwas Küchenkrepp reparieren. Nach dem Bemalen muss der Teller meist erst einen oder zwei Tage trocknen, bevor Sie ihn den Backofen zum Einbrennen stellen können. Lesen Sie die Anweisung des Herstellers, was als Temperatur und Einbrennzeit vorgesehen ist.