Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Teller

Teller bemalen – die Möglichkeiten

Von Svenja Leymann | 26. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Teller bemalen – die Möglichkeiten”, Hausjournal.net, 26.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/teller-bemalen

Geschirr neu bemalen ist der perfekte Weg, alten Tellern neues Leben einzuhauchen. In diesem Artikel erfahren Sie verschiedene Techniken zur Gestaltung von Tellern, einschließlich tips für Punkt-, Pinsel-, Farbverlauf- und Spritztechniken. Werden Sie kreativ und verwandeln Sie Ihre Teller in individuelle Kunstwerke.

Teller dekorieren
Teller können kreativ und einzigartig daheim oder in einem Keramikkurs bemalt werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Teller in 4 Schritten bemalen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Teller in 4 Schritten bemalen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie können Teller bemalt werden?
Einfaches Tellerbemalen gelingt mit Porzellanstiften oder Porzellanfarben. Wählen Sie zunächst ein passendes Design, reinigen Sie den Teller, zeichnen Sie das Motiv vor und bemalen Sie anschließend die Oberfläche. Zum Abschluss muss die Farbe im Backofen eingebrannt werden, um haltbar und spülmaschinenfest zu sein.

Lesen Sie auch

  • Porzellan anmalen

    Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen

  • Keramik selbst bemalen

    Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen

  • Ton verzieren

    Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Welche Techniken gibt es?

Teller mit Punkttechnik bemalen

Teller können auf vielfältige Arten gestaltet werden, wobei zum Beispiel die Punkttechnik zum Einsatz kommen kann. Dabei wird ein individuelles Design mit einzelnen Farbpunkten auf der Telleroberfläche erzeugt, was für eine moderne und filigrane Optik sorgt.

Verwenden Sie dafür am besten flüssige Porzellanfarbe und ein Wattestäbchen, um die kleinen Punkte genau auftragen zu können. Alternativ bieten sich auf die Stiele von Pinseln, Holzstäbchen und Stiften an, wodurch der Punktdurchmesser variiert wird. Oftmals sieht es besonders schön aus, wenn mehrere Farbtöne aus der gleichen Farbgruppe miteinander kombiniert oder einfach Kontraste geschaffen werden. Bei einem mehrlagigen Farbauftrag muss auf die Trocknung der einzelnen Schichten geachtet werden.

Video:

Teller mit Pinsel und Stiften bemalen

Apropos Pinsel – mithilfe von Porzellanstiften und Porzellanfarben samt Pinseln können Sie ebenfalls für individuelle Muster sorgen. Wichtig ist jeweils, dass die ausgewählte Farbe zum Material Ihres Geschirrs passt und darauf lange hält. Üblicherweise müssen die Farben nach dem Auftragen für 20 bis 90 Minuten bei 160°C im Backofen einbrennen. Viele Varianten sind danach speichel- und spülmaschinenecht.

Bei dieser Technik nutzen Sie den Vorteil, dass alle denkbaren Muster und Motive möglich sind. Für ein erleichtertes Arbeiten kann die Verwendung von Schablonen, Stickern und Stempeln sinnvoll sein. Zeichnen Sie Motive nach der Reinigung der Teller mit einem weichen Bleistift vor und fixieren Sie Schablonen mit Klebeband.

Video:

Teller mit Farbverlauf bemalen

Eine besondere Variante des Bemalens stellt der Farbverlauf dar, bei dem zwei (oder mehrere) Farben ineinander übergehen. Dafür muss die Telleroberfläche in einem ersten Schritt mit Wasser angefeuchtet werden, damit die Farben regelrecht „ineinanderlaufen“ können. Auch wird dadurch verhindert, dass die Farben zu schnell in das Material einziehen.

Tragen Sie die erste Farbe dick mit einem Pinsel dort auf, von wo der Farbverlauf starten soll. Gehen Sie mehrfach mit dem Pinsel über den Teller und sorgen Sie für einen intensiven und deckenden Farbauftrag. Nehmen Sie dann einen neuen Pinsel und tragen Sie die zweite Farbe angrenzend auf. Malen Sie die beiden Farben zuletzt mit einem sauberen Pinsel am Übergang ineinander.

Video:

Teller mit Spritztechnik bemalen

Für Sprenkel- und Spritzmuster können Sie eine Zeitung unter dem Teller auslegen und mit den Fingern über Pinselborsten oder eine Zahnbürste fahren, um dieses typische Design zu erzeugen. Tunken Sie Ihr Utensil zuerst in die Farbe ein und verdünnen Sie diese eventuell sogar mit Wasser, um für mehr Spritzer zu sorgen.

Es gilt: Je näher Sie die Zahnbürste oder den Pinsel an die Telleroberfläche halten, desto größer sind die einzelnen Farbtropfen. Es lohnt sich, die Abstände zu variieren und für mehr Tiefe im Design zu sorgen. Lassen Sie den Teller außerdem nach der ersten Schicht trocknen und wiederholen Sie den Vorgang danach erneut, um das Muster zu vervollständigen.

Video:

Produktempfehlungen

Teller aus Porzellan und Keramik lassen sich mit speziellen Porzellanfarben bemalen. Diese werden sowohl in flüssiger Form als auch als Stifte angeboten. Achten Sie bei der Auswahl jeweils auf die Eignung für Ihr Tellermaterial, die Farbtöne und den Verpackungsumfang. Entscheiden Sie sich am besten für ein Set aus mehreren Farbtöpfen oder Stiften.

KREUL 16603 - Glass & Porcelain Set Classic Metallicfarben, 6 x 20 ml Farbe und ein Pinsel,... Unsere Empfehlung*
KREUL 16603 - Glass & Porcelain Set Classic Metallicfarben, 6 x 20 ml Farbe und ein Pinsel,...
15,67 EUR Zum Produkt

Bei diesen Porzellanfarben handelt es sich um ein Set, das aus sechs Farbtönen mit je 20 ml Inhalt besteht. Die Farbe ist metallisch glänzend, komplett deckend und lichtecht. Die wird auf Wasserbasis hergestellt und besteht zu mindestens 60% aus nachhaltigen und natürlichen Rohstoffen. Die Porzellanfarbe muss für 90 Minuten bei 160°C eingebrannt werden, um spülmaschinenfest und speichelecht zu werden.

edding 4200 Porzellan-Pinselstift 4 x Standardfarbe und 4 x Zusatzfarbe Porzellan Unsere Empfehlung*
edding 4200 Porzellan-Pinselstift 4 x Standardfarbe und 4 x Zusatzfarbe Porzellan
10,77 EUR Zum Produkt

Dieses Porzellanstift-Set besteht aus acht Farben, sodass Sie problemlos kreativ werden können. Die Farbe hält sowohl auf ofenfestem Glas als auch auf glasiertem Keramik und auf Porzellan. Die Strichstärke wird mit 1 bis 4 mm angegeben. Nach dem Einbrennen (15 bis 25 Minuten bei 160°C) sind die Porzellanstifte bis 50°C spülmaschinenfest.

Isopropanol Alkohol 99,9% Reinheit 250ml Reiniger - in Glasflasche Unsere Empfehlung*
Isopropanol Alkohol 99,9% Reinheit 250ml Reiniger - in Glasflasche
Zum Produkt

Um kleinere Fehler zu korrigieren und die Farbe vor dem Einbrennen entfernen zu können, bietet sich die Verwendung dieses Reinigungsalkohols an. Er besteht zu 99,9 % aus Isopropanol und wird in einer Flasche mit 250 ml Inhalt geliefert. Der Reinigungsalkohol ist leicht mit Wasser zu mischen und wirkt fettlösend. Tragen Sie beim Einsatz des Produkts Einmalhandschuhe.

Anleitung: Teller in 4 Schritten bemalen

  • Teller oder anderes Geschirr
  • Porzellanstifte oder Porzellanfarbe
  • Spülmittel
  • evtl. Reinigungsalkohol
  • evtl. Wattestäbchen
  • evtl. Klebeband
  • Pinsel
  • Schwämmchen
  • Pauspapier
  • Bleistift
  • evtl. Motive oder Schablonen

1. Reinigen

In einem ersten Schritt sollten die Teller gründlich gereinigt werden. Speisereste, Rückstände und Fettflecken könnten die Haftung der Farbe negativ beeinträchtigen. Verwenden Sie am besten Spülmittel und einen weichen Lappen und sorgen Sie dafür, dass die Oberfläche schmutz- und fettfrei ist.

2. Etwaige Motive vorzeichnen

Was die Verzierung angeht, sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt – sie können sowohl bestehende Muster nachzeichnen als auch eigene Maltechniken kreieren. Bei komplexeren Mustern (man denke etwa an geometrische Varianten) bietet es sich an, das Motiv auf Pauspapier vorzuzeichnen und dann mit einem Bleistift auf den Teller zu übertragen. Fixieren Sie das Papier am besten mit Klebeband, damit es nicht verrutschen kann.

3. Bemalen

Nehmen Sie dann einen Porzellanstift oder einen Pinsel und Porzellanfarbe zur Hand und bemalen Sie die Telleroberfläche nach Ihren Vorstellungen. Lassen Sie die erste Farbschicht zuerst trocknen, bevor Sie diese Bereiche erneut übermalen. Sollte etwas Farbe daneben gehen, können Sie den Bereich ganz einfach mit Reinigungsalkohol und einem Wattestäbchen vorsichtig bearbeiten.

teller-bemalen


Am einfachsten gelingt das Bemalen, wenn die Figuren vorgezeichnet werden

4. Trocknen

In einem letzten Schritt muss die Farbe getrocknet werden. Lassen Sie den Teller dafür zuerst kurz an der Luft trocknen und heizen Sie den Backofen auf etwa 160°C vor. Die meisten Farben müssen dann für 25 bis 90 Minuten eingebrannt werden, damit sie haltbar und lebensmittelecht sind. Orientieren Sie sich für die richtige Temperatur und Dauer an den jeweiligen Herstellerangaben.

Mögliche Probleme & Lösungen

Manchmal kann es vorkommen, dass die Farbe nicht richtig hält oder – schlimmer noch – nach dem ersten Spülmaschinengang wieder verschwunden ist. Prüfen Sie in diesem Fall erneut die Herstellerangaben zu den Farben und zu den Trocknungsmethoden. Einige Farben müssen im Backofen getrocknet und eingebrannt werden, damit sie fest mit der Telleroberfläche „verwachsen“. Dann sind sie oftmals auch spülmaschinenfest.

Tipp: Fehler lassen sich mit Reinigungsalkohol beheben
Obwohl Fehler beim Verzieren der Teller als fröhliche kleine Unfälle betrachtet werden können, lassen sie sich recht problemlos wieder korrigieren. Geben Sie dafür etwas Reinigungsalkohol auf ein Wattestäbchen oder ein Tuch und reiben Sie vorsichtig über die betroffene Stelle, um die Farbe abzuwischen. Sobald der Reinigungsalkohol verdampft ist, können Sie den Bereich erneut bemalen.

FAQ

Kann Farbe auf Tellern auch in der Mikrowelle eingebrannt werden?

In den meisten Fällen ist es nicht möglich, die bemalten Teller in der Mikrowelle einzubrennen. Dafür muss stattdessen trockene Hitze aus dem Backofen zum Einsatz kommen. Dafür können Ihre neuen Kunstwerke danach in der Mikrowelle verwendet werden, sofern sich das Tellermaterial dafür eignet.

Ab welchem Alter können Kinder Teller bemalen?

Üblicherweise wird das Bemalen von Tellern dann zu einem lustigen Zeitvertreib, wenn die Kinder das Schulalter erreicht haben. Es werden sogar spezielle Malsets für Kinder angeboten. Sollte der Farbauftrag auf glatten Flächen noch schwer sein, können Aufkleber und Schablonen helfen.

Welche Farben halten auf Keramik?

Sowohl auf glasierter Keramik als auch auf Porzellan und Glas sollten am besten Porzellanfarben verwendet werden. Diese werden als Porzellanstifte und als flüssige Farben für einen Pinselauftrag angeboten. Alternativ können Acrylfarben verwendet werden. Waschen Sie die Teller danach per Hand ab, damit die neue Verzierung lange hält.

Wie bemalt man Teller am besten?

Sorgen Sie zuerst für einen komplett sauberen Teller, bevor Sie etwaige Motive vorzeichnen. Dann kann die Porzellan- oder Acrylfarbe bereits aufgetragen werden. Alle Schichten sollten trocknen gelassen werden, bevor eine neue Farbschicht hinzukommt. Zuletzt muss die Farbe eingebrannt werden.

Artikelbild: siculodoc/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Keramik selbst bemalen
Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen
Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keramik-selber-machen
Keramik selber machen: Anleitung für Anfänger & Profis
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
porzellan-beschriften
Porzellan beschriften: Techniken und Materialien für DIY
Briefkasten bemalen
Briefkasten bemalen: Kreative Ideen & Schritt-für-Schritt-Anleitung
tontopf-bemalen
Tontopf mit Acrylfarbe bemalen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Keramik selbst bemalen
Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen
Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keramik-selber-machen
Keramik selber machen: Anleitung für Anfänger & Profis
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
porzellan-beschriften
Porzellan beschriften: Techniken und Materialien für DIY
Briefkasten bemalen
Briefkasten bemalen: Kreative Ideen & Schritt-für-Schritt-Anleitung
tontopf-bemalen
Tontopf mit Acrylfarbe bemalen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Keramik selbst bemalen
Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen
Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keramik-selber-machen
Keramik selber machen: Anleitung für Anfänger & Profis
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
porzellan-beschriften
Porzellan beschriften: Techniken und Materialien für DIY
Briefkasten bemalen
Briefkasten bemalen: Kreative Ideen & Schritt-für-Schritt-Anleitung
tontopf-bemalen
Tontopf mit Acrylfarbe bemalen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.