Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Porzellan brennen: So funktioniert's

Porzellan Brand

Porzellan brennen: So funktioniert's

Porzellan wird bei der Herstellung mindestens zwei Mal gebrannt. Einmal mit und einmal ohne Glasur. Hier erfahren Sie, bei welchen Temperaturen Hart- und Weichporzellan gebrannt wird. Sie können Porzellan auch selbst zu Hause brennen, auch darüber finden Sie im Folgenden Informationen.

Der Glühbrand

Bei der Herstellung von jedem Porzellan wird die verarbeitete und vorgeformte Masse zunächst bei circa 1000 Grad gebrannt. Dieses Brennen, bei dem das Porzellan hauptsächlich gut ausgetrocknet wird, nennt man Glühbrand. 24 Stunden bleibt das Porzellan im Brennofen. Hierbei schrumpft die Masse um etwa 3%. Das Porzellan hat danach eine leicht rosa-graue Färbung und hat schon fast seinen Härtegrad von 8 erreicht und kann somit nur noch mit diamantenüberzogenen Werkzeugen bearbeitet werden. Allerdings ist es noch immer etwas porös. Anschließend wird das noch heiße Porzellan mit der Glasur überzogen.

  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften von Porzellan
  • Lesen Sie auch — Darf Porzellan in den Backofen?
  • Lesen Sie auch — Zwei beliebte Porzellanmuster

Der Glattbrand

In einem Rundofen wird die nun glasierte Masse rund 30 Stunden ein zweites Mal gebrannt. Weichporzellan wird bei Temperaturen von um die 1200 bis 1300 Grad gebrannt. Hartporzellan hingegen bei Temperaturen um die 1500 Grad. Aufgrund der hohen Temperaturen verschmilzt die Glasur untrennbar mit dem Porzellan. Das Ergebnis ist etwa 20% kleiner, strahlend weiß und leicht durchscheinend.

Was beim Brennen wichtig ist

  • Die Temperatur muss im Ofen gleichmäßig verteilt sein, sodass das Porzellan sich gleichmäßig erhitzt.
  • Der Schwefel muss rechtzeitig verdunsten, damit sich keine gelben Flecken auf dem Porzellan bilden.
  • Wichtig ist auch, dass der zweite Brand bei höheren Temperaturen durchgeführt wird als der erste.
  • Das Porzellan wird in Kapseln aus Schamotte gebrannt, um es vor dem Rauch zu schützen.

Selber Porzellan herstellen

Wenn Sie selbst Porzellan herstellen wollen, brauchen Sie einen Ofen, der Temperaturen um die 1500 Grad produzieren kann. Wenn Sie keinen derartigen Ofen besitzen, können Sie auch einen örtlichen Keramikhersteller bzw. eine Töpferei aufsuchen und fragen, ob Sie deren Ofen mieten können. Alternativ dazu können Sie aber auch einfach mit Kaltporzellan arbeiten. Wie das funktioniert erfahren Sie in dieser Anleitung.

Biskuitporzellan

Biskuitporzellan wird nur einmal gebrannt und wird nicht mit einer Glasur überzogen. Dadurch glänzt es deutlich weniger als herkömmliches Porzellan. Worin sich Biskuitporzellan sonst noch von herkömmlichem Porzellan unterscheidet, erfahren Sie hier.

Tipps & Tricks
Erfahren Sie hier, wie Sie Porzellan selbst gestalten und bemalen können.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Wissenswertes
Die Eigenschaften von Porzellan
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Porzellandekor
Zwei beliebte Porzellanmuster
Porzellanherzen
Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
Porzellanfliesen
Fliesen aus Porzellan: Vorteile
Lack für Porzellan
Porzellan zu Dekozwecken lackieren
Porzellan Tiefkühlschrank
Darf Porzellan eingefroren werden?
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
Porzellansticker
Aufkleber für Porzellan
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.