Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Porzellan selber machen: So geht's ganz einfach

Kaltporzellan herstellen

Porzellan selber machen: So geht's ganz einfach

Porzellan lässt sich einfach und unkompliziert mit einfachen Hausmitteln imitieren und selber machen. Sie brauchen die Rohmasse nicht einmal zu brennen, damit Ihr selbst gemachtes Porzellan hart wird. Rezept und die Anleitung erhalten Sie hier.

Rezept für die Rohmasse

Es gibt viele verschiedene Rezepte für selbstgemachte Porzellanmasse, die auch Kaltporzellan genannt wird. Wir werden hier ein einfaches Rezept vorstellen. Die Zutaten sind einfach und kostengünstig im Supermarkt, in einer Apotheke und im Baumarkt zu kaufen. Am besten experimentieren Sie ein wenig mit den Mengenangaben und erfinden Ihr eigenes Lieblingsporzellanrezept.

  • Lesen Sie auch — Darf Porzellan in den Backofen?
  • Lesen Sie auch — Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
  • Lesen Sie auch — Zwei beliebte Porzellanmuster

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Herstellung von Porzellan zu Hause

  • 2 Tassen Maisstärke (Maizena)
  • 2 Tassen Holzleim (5,89 € bei Amazon*) oder Vinylklebstoff
  • 2 TL Glyzerin
  • 1 TL Zitronensäure oder weißer Essig
  • 1 TL Handcreme (ohne Silikon, wenig fettend)
  • Optional: Öl- oder Acrylfarbe
  • mikrowellenfeste Schüssel
  • Mikrowelle oder Wasserbad

1. Zutaten vermischen

Vermischen Sie alle Zutaten mit Ausnahme der Creme und der Farbe in einer mikrowellenfesten Schüssel.

2. In der Mikrowelle erwärmen

Erwärmen Sie anschließend die Masse eine Minute lang bei 650 Watt in der Mikrowelle.

Holen Sie dann die Masse heraus, rühren Sie sie um und stellen Sie sie erneut eine Minute lang in die Mikrowelle.

3. Kneten

Lassen Sie die Masse dann ein wenig abkühlen, sodass Sie sie mit der bloßen Hand anfassen können. Mengen Sie dann die Handcreme unter.

4. Einfärben

Nun können Sie die weiße Masse einfärben, wenn Sie das möchten.Kneten Sie dazu die Masse zunächst gut durch und geben Sie dann einen Klecks Farbe dazu. Kneten Sie nun so lange, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Bedenken Sie bei der Wahl der Farbe darauf, dass diese beim Trocknen nachdunkelt. Wählen Sie daher lieber helle Farben.

5. Ruhen lassen

Zum Schluss geben Sie die fertige, kalte Masse in einen Gefrierbeutel oder einen anderen Behälter, der sich fest verschließen lässt und lassen Sie sie 12 Stunden ruhen. Man kann die Masse auch direkt verarbeiten. Die Inhaltstoffe verbinden sich jedoch besser, wenn man den Teig eine Weile ruhen lässt.

6. Verarbeitung der Masse

Die geschmeidige Masse kann nun nach Belieben verarbeitet werden.
Sie können per Hand Figuren, Tassen oder anderes formen.
Der Teig lässt sich auch perfekt in vorgestanzte Förmchen pressen, um so filigrane Figuren zu erhalten.

Anschließend sollten Sie das Porzellan an der Luft zwei bis drei Tage trocknen lassen.

Danach können Sie die Figuren nach Belieben mit Acryl- oder Ölfarben bemalen.

Tipps & Tricks
Ist die Masse nicht weich genug, können Sie noch einen Tropfen Öl hinzugeben. Zu trockener Teig reißt beim Trocknen möglicherweise auf.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Porzellandekor
Zwei beliebte Porzellanmuster
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s
Porzellan Wissenswertes
Die Eigenschaften von Porzellan
Porzellanherzen
Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
Porzellanfliesen
Fliesen aus Porzellan: Vorteile
Lack für Porzellan
Porzellan zu Dekozwecken lackieren
Porzellan anmalen
Porzellan selber bemalen: So geht’s
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
Porzellan Tiefkühlschrank
Darf Porzellan eingefroren werden?
Porzellansticker
Aufkleber für Porzellan
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.