Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keramikspüle

Keramikspüle - wie bekommt man ein Loch für die Armatur hinein?

Keramikspüle Armaturloch
Nicht immer ist es notwendig, ein Loch in die Keramikspüle zu bohren Foto: /

Keramikspüle - wie bekommt man ein Loch für die Armatur hinein?

Wie jede Spüle braucht natürlich auch eine Keramikspüle entsprechende Bohrungen, um die Armatur anzubringen. Auf welche Art und Weise sich diese benötigten Löcher herstellen lassen, und wie man sie selbst macht, lesen Sie hier.

Möglichkeiten für Bohrungen

Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, die richtigen Bohrungen für die Armatur bei der Keramikspüle zu bekommen:

  • Lesen Sie auch — Spüle aus Edelstahl oder Keramik?
  • Lesen Sie auch — Loch in Spüle stanzen – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Spüle abbauen – so geht es richtig
  • die vorhandenen Hahnlöcher ausschlagen
  • eine oder mehrere Bohrungen gleich beim Bestellen der Spüle mitbestellen
  • selbst bohren (oder bohren lassen)

Vorhandene Hahnlöcher ausschlagen

Normalerweise sind bei der Keramikspüle bereits die Hahnlöcher vorgegeben. Sie sind in lediglich 50 % der Materialstärke gegossen und ihre Position ist gekennzeichnet.

Die Hahnlöcher können mit einem kleinen, spitzen Hammer von oben her vorsichtig ausgeschlagen werden. Das funktioniert in der Regel sehr gut, wenn man mit etwas Geschick vorgeht.

Am besten in der Mitte anfangen und in kreisenden Einschlägen im Abstand von 10 mm um den Mittelpunkt vorsichtig mit dem Hammer klopfen. Alternativ können auch ein Hammer und ein Körner verwendet werden.

Problematisch ist es, wenn man eine Mischbatterie anschließen möchte, die mehr Löcher benötigt als vorhanden sind.

Notwendige Bohrungen mitbestellen

Wenn besondere Armaturen angeschlossen werden sollen, kann man beim Bestellen der Keramikspüle die notwendigen Bohrungen gleich mitbestellen. Bei den meisten Produkten namhafter Hersteller gibt es diese Möglichkeit, Dreilochbohrungen und einige weitere Varianten werden auch häufig auf Vorrat produziert und brauchen nur bestellt zu werden.

Loch selber bohren

Ein Loch in eine (sehr teure) Keramikspüle selbst zu bohren, ist wenig ratsam. Notwendig sind auf jeden Fall ein Diamantbohrer und eine geeignete Bohrmaschine (92,07 € bei Amazon*) .

Die Bohrstelle muss mehrfach kreuzweise mit Kreppklebeband überklebt sein. Der Bohrer muss sehr gerade und stetig laufen und darf nicht mit Druck belastet werden. Das Risiko, dass die Spüle dennoch springt, ist dabei aber sehr hoch. Am besten vom Fachmann ausführen lassen, richtet er einen Schaden an, kommt dafür auch seine Versicherung auf.

Tipps & Tricks
Für Edelstahlspülen gibt es simple Lochschneider, die sich problemlos bedienen lassen. Mit ihnen kann man ohne Schwierigkeiten ein Loch in die Spüle schneiden kann.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Spüle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl- oder Keramikspüle
Spüle aus Edelstahl oder Keramik?
Spüle Loch für Wasserhahn
Loch in Spüle stanzen – wie geht das?
Spüle ausbauen
Spüle abbauen – so geht es richtig
Spüle Wasseranschluss
Küche und Spüle: Welche Normen gelten für den Wasseranschluss?
Spüle Wasserhahn tauschen
Küchenspüle: Wasserhahn auswechseln
Spüle anbohren
In die Spüle ein Loch bohren – geht das?
Spülbecken Keramik oder Granit
Spüle: Granit oder Keramik?
Spülbecken Abwasseranschluss
Spüle: der Wasseranschluss
Edelstahlspüle bohren
Loch in die Edelstahlspüle bohren – so gehts
Spüle montieren
Spüle einbauen – so geht es richtig
Spülbecken neben Herdplatte
Spüle neben dem Herd – macht das Sinn?
Eckspüle
Spüle in der Ecke – ist das sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.