Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spüle

Küchenspüle-Abfluss montieren: Anleitung & Tipps für Heimwerker

Von Torsten Eckert | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Küchenspüle-Abfluss montieren: Anleitung & Tipps für Heimwerker”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kuechenspuele-abfluss-montieren

Die Montage einer Ablaufgarnitur in der Küchenspüle ist unkompliziert und selbst für Hobbyhandwerker gut zu bewältigen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung, um den neuen Abfluss sicher und dicht zu installieren und gibt Tipps zur Auswahl des passenden Siphons.

Küchenspüle Abfluss anschließen
Beim Montieren des Abfluss in der Spüle ist auf Dichtheit zu achten

Ablaufgarnitur montieren – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die strukturierte Vorgehensweise ermöglicht eine problemlose Montage der Ablaufgarnitur. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation des neuen Abflusses:

Schritt 1: Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Teile und Werkzeuge griffbereit sind:

  • Passende Ablaufvorrichtung für die Spüle
  • Geruchstopp-Siphon
  • Werkzeug zum Sägen von Rohren
  • Verschraubungswerkzeug
  • Wasserbehälter und Reinigungstuch
  • Unterlegdichtungen und Schraubverbindungen
  • Wasserwaage

Lesen Sie auch

  • Siphon anbringen

    Siphon anschließen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt

  • ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen

    Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt

  • Waschbecken anschließen

    Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten

Schritt 2: Alte Ablaufgarnitur entfernen

Platzieren Sie einen Eimer unter den Siphon, um Restwasser aufzufangen. Lösen Sie die Überwurfmuttern und entfernen Sie die alte Ablaufgarnitur und den Siphon.

Schritt 3: Reinigung

Reinigen Sie den Bereich gründlich. Entfernen Sie alle Rückstände alter Dichtungen und Schmutz, um eine saubere Basis für die neue Garnitur zu schaffen.

Schritt 4: Neue Ablaufgarnitur einsetzen

Setzen Sie die neue Ablaufgarnitur von oben in das Ablaufloch der Spüle ein. Platzieren Sie die Dichtung und das Ventil-Unterteil von unten und schrauben Sie alles fest. Achten Sie darauf, die Dichtungen korrekt zu positionieren und die Muttern handfest anzuziehen.

Schritt 5: Siphon montieren

Verbinden Sie den Siphon mit der Ablaufgarnitur und dem Wandanschluss. Schneiden Sie die Rohre bei Bedarf passend zu und verwenden Sie die entsprechenden Dichtungen. Stellen Sie sicher, dass die Rohrverbindungen fest verschlossen sind.

Schritt 6: Überlaufrohr anschließen

Falls Ihre Spüle einen Überlauf besitzt, schließen Sie das Überlaufrohr an die Ablaufgarnitur an. Sorgen Sie dafür, dass es keine Knicke aufweist und die richtige Länge hat.

Schritt 7: Dichtigkeit überprüfen

Lassen Sie Wasser in die Spüle laufen und kontrollieren Sie alle Verbindungen auf Dichtheit. Ziehen Sie die Muttern vorsichtig nach, um mögliche Undichtigkeiten zu beheben.

Unterschiedliche Siphon-Arten

Siphons unterscheiden sich in Bauweise und Verwendungszweck. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Typen für Ihre Küchenspüle:

  • Röhrensiphon: Diese U- oder S-förmige Variante bietet einen zuverlässigen Geruchsverschluss und ist robust sowie einfach zu reinigen.
  • Flaschensiphon: Mit einem flaschenförmigen Auffangbehälter ist er ideal für enge Platzverhältnisse. Regelmäßige Reinigung ist hier notwendig, da sich Ablagerungen leichter bilden können.
  • Tassensiphon: Flacher als der Flaschensiphon, findet dieser häufig in bodengleichen Duschen Anwendung und ist bei wenig Platz unter der Spüle praktisch.
  • Design-Siphon: Häufig in Badezimmern eingesetzt, aber auch für Küchen mit sichtbaren Rohrleitungen geeignet. Diese Siphons kombinieren Funktionalität mit modernem Design.

Entscheidungskriterien

Bei der Auswahl des passenden Siphons sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Material: Kunststoff-Siphons sind flexibler und preiswerter, während Metall-Siphons estetisch ansprechender und robuster sind.
  • Passgenauigkeit: Achten Sie auf die richtigen Anschlussdurchmesser, üblich sind 32 mm und 40 mm. Messen Sie vor dem Kauf die relevanten Durchmesser.
  • Platzbedarf: Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz unter der Spüle. Ein platzsparender Siphon ist hilfreich bei begrenztem Raum.

Tipps für die Montage

Für eine erfolgreiche Montage beachten Sie folgende Hinweise:

  • Bereiten Sie alle Werkzeuge und Materialien vor. Stellen Sie sicher, dass alle Teile wie Dichtungen und Überwurfmuttern vollständig vorhanden sind.
  • Säubern Sie Rohre und Verbindungen gründlich, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie bei Bedarf eine Flaschenbürste.
  • Tragen Sie Gleitmittel auf die Rohrenden auf, damit diese leichter in die Muffen gleiten und die Dichtungen geschont werden.
  • Wenn erforderlich, kürzen Sie Rohre mit einer Metallsäge und entfernen Sie Grate an den Schnittstellen. Fasen Sie die Kanten leicht an.
  • Ziehen Sie Überwurfmuttern nur handfest an, um Beschädigungen an den Gewinden zu vermeiden. Bei Bedarf kann eine Siphonzange genutzt werden, üben Sie jedoch keinen übermäßigen Druck aus.
  • Achten Sie darauf, dass alle Dichtungen korrekt eingesetzt sind.
  • Beim Anschluss des Überlaufrohrs stellen Sie sicher, dass es nicht geknickt ist und die passende Länge aufweist.
  • Nach der Montage lassen Sie Wasser einlaufen und prüfen alle Verbindungen auf Dichtheit.
  • Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen keine anderen Objekte wie Mülleimer blockieren. Lassen Sie immer etwas Materialreserve bei zugeschnittenen Rohren, um kleinere Anpassungen vornehmen zu können.

Sollten Sie unsicher sein, zögern Sie nicht, eine Fachkraft hinzuzuziehen, um spätere Probleme und Schäden zu vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung und Montage garantieren ein zuverlässiges Abflusssystem.

Artikelbild: AndreyPopov/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Siphon anbringen
Siphon anschließen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
Waschbecken anschließen
Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten
Siphon Montage
Siphon montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Spüle montieren
Spüle anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
waschbecken-abfluss-wechseln
Waschbecken-Abfluss wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
granitspuele-einbauen
Granitspüle einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
siphon-schraube-sitzt-fest
Siphon-Schraube festsitzt? So lösen Sie sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Siphon anbringen
Siphon anschließen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
Waschbecken anschließen
Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten
Siphon Montage
Siphon montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Spüle montieren
Spüle anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
waschbecken-abfluss-wechseln
Waschbecken-Abfluss wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
granitspuele-einbauen
Granitspüle einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
siphon-schraube-sitzt-fest
Siphon-Schraube festsitzt? So lösen Sie sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Siphon anbringen
Siphon anschließen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
Waschbecken anschließen
Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten
Siphon Montage
Siphon montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Spüle montieren
Spüle anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
waschbecken-abfluss-wechseln
Waschbecken-Abfluss wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
granitspuele-einbauen
Granitspüle einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
siphon-schraube-sitzt-fest
Siphon-Schraube festsitzt? So lösen Sie sie richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.