Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzmöbel

Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich

Von Zoe van der Berg | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kiefermoebel-streichen

Kiefermöbel bestechen durch ihre natürliche Optik, benötigen aber einen neuen Anstrich? Dieser Leitfaden begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Vorbereitung über die Grundierung bis zur Versiegelung.

Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel können lasiert, gestrichen oder lackiert werden

Vorbereitung: Das A und O für ein gelungenes Ergebnis

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um Ihre Kiefermöbel optimal auf den neuen Anstrich vorzubereiten. Dieser Schritt sichert ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis.

1. Arbeitsbereich vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz gut belüftet und sauber ist. Decken Sie den Boden und umliegende Gegenstände mit Malerfolie oder alten Tüchern ab, um ungewollte Farbspritzer zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Kiefer weiß streichen

    Kiefer gelaugt & geölt weiß streichen: So geht’s richtig!

  • schrankrueckwand-streichen

    Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps

  • wohnwand-lackieren

    Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps

2. Möbel vorbereiten

  • Demontage: Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile wie Schubladen, Griffe und Beschläge, um jede Oberfläche gleichmäßig streichen zu können.
  • Abkleben: Schützen Sie Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp.

3. Reinigung

Reinigen Sie die Oberflächen gründlich, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen. Verwenden Sie eine milde Seifenlösung und ein weiches Tuch. Spülen Sie anschließend die Reste der Reinigungslösung sorgfältig ab und lassen Sie die Möbel gut trocknen.

4. Schleifen und Reparieren

  • Schleifen: Schleifen Sie die Oberflächen leicht an, um die Haftung der neuen Farbschicht zu verbessern. Ein feinkörniges Schleifpapier (Körnung 120-180) ist hierfür ideal.
  • Reparaturen: Untersuchen Sie das Holz auf Schäden wie Risse oder Absplitterungen. Kleinere Schäden können mit Holzspachtel ausgebessert und anschließend glatt geschliffen werden.

5. Entfernen des Schleifstaubs

Nachdem alle Schleifarbeiten abgeschlossen sind, entfernen Sie gründlich den Schleifstaub. Verwenden Sie dazu einen Staubsauger und ein leicht feuchtes Tuch, um eine glatte Oberfläche für die Grundierung und den Anstrich zu gewährleisten.

Grundierung: Schutzschild für Ihre Kiefermöbel

Die Grundierung verlängert die Lebensdauer Ihrer Kiefermöbel erheblich und verbessert ihr Aussehen. Sie sorgt für eine bessere Haftung der nachfolgenden Farbschichten und schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

Anwendung der Grundierung

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche sauber, trocken und frei von Staub und Fett ist.
  2. Auftragen: Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche auf. Verwenden Sie dafür einen Flachpinsel oder eine Lackrolle.
  3. Trocknungszeit: Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen. Beachten Sie die spezifischen Trocknungszeiten des verwendeten Produkts, die oft zwischen 6-8 Stunden liegen.
  4. Zwischenschliff: Ein leichter Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier (Körnung 240-320) nach dem Trocknen kann das Endergebnis weiter verbessern. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich, bevor Sie den Hauptanstrich auftragen.

Anstrich: So erstrahlen Ihre Möbel in neuem Glanz

Jetzt geht es an das eigentliche Streichen – der Schritt, in dem Ihre Möbel ihre frische, neue Optik erhalten. Die Wahl des passenden Anstrichs hängt von der gewünschten Optik und der Belastung ab, die das Möbelstück im Alltag aushalten muss.

Dekorative Anstriche für besondere Effekte

Nutzen Sie spezielle dekorative Techniken, um Ihren Kiefermöbeln ein besonderes Finish zu verleihen.

Schablonentechnik

Die Schablonentechnik eignet sich hervorragend, um einzigartige Muster auf Ihre Möbel zu zaubern.

Anwendung: Platzieren Sie die Schablone auf der gesäuberten und grundierten Oberfläche und fixieren Sie sie mit Malerkrepp. Tragen Sie die Farbe mit einem Stupfpinsel oder Schwamm tupfend auf. Nach dem Trocknen können Sie die Schablone vorsichtig entfernen.

Schutz und Haltbarkeit der Anstriche

Unabhängig von der gewählten Farbe oder Technik ist es wichtig, die Möbel nach dem Anstrich zu schützen.

Klarlack und Wachs

Um die Oberfläche Ihrer Möbel vor alltäglichem Verschleiß zu schützen, können Sie diese nach dem Anstrich mit Klarlack oder Wachs versiegeln.

  • Klarlack: Ein klarer Lack schützt die Möbel vor Kratzern und Feuchtigkeit. Tragen Sie den Klarlack gleichmäßig mit einer Lackrolle oder einem Pinsel auf und lassen Sie ihn vollständig trocknen.
  • Wachs: Möbelwachs verleiht der Oberfläche einen natürlichen Glanz und eine weiche Haptik. Es eignet sich besonders für häufig genutzte Möbel. Das Wachs tragen Sie mit einem weichen Tuch auf und polieren es nach dem Trocknen leicht auf.

Farbkombinationen und individuelle Gestaltung

Um Ihren Möbeln eine individuelle Note zu verleihen, können Sie auch mehrere Farben kombinieren.

  • Zweifarbiger Look: Tragen Sie zwei verschiedene Farben schichtweise auf und schleifen Sie die obere Schicht an einigen Stellen leicht an, um die darunterliegende Farbe durchschimmern zu lassen. Diese Technik eignet sich besonders für den Shabby-Chic-Stil.
  • Akzentuierte Details: Setzen Sie Akzente mit kräftigen Farben an bestimmten Teilen der Möbel, wie an Schubladen, Kanten oder Griffen, um interessante Kontraste zu schaffen.

Versiegelung: Langanhaltender Schutz für Ihre Möbel

Um Ihre frisch gestrichenen Kiefermöbel langfristig zu schützen, ist eine Versiegelung unerlässlich. Sie bewahrt das Holz vor Kratzern, Abnutzung und Feuchtigkeit und stellt sicher, dass Ihre Möbel über Jahre hinweg gepflegt und schön bleiben.

Klarlack

Ein Klarlack bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche und ist in verschiedenen Glanzgraden wie matt, seidenmatt oder glänzend erhältlich. Klarlack ist besonders robust und eignet sich somit ideal für stark beanspruchte Möbelstücke. Er schützt nicht nur vor physischen Schäden, sondern auch vor Feuchtigkeitseinflüssen.

Möbelwachs

Möbelwachs verleiht Ihrer Oberfläche einen natürlichen, sanften Glanz und schützt gleichzeitig vor leichten Kratzern. Es ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich, sodass Sie auch Farbakzente setzen können. Wachs dringt nicht tief in das Holz ein, sorgt aber für eine angenehm weiche Haptik und kann auffrischend aufgetragen werden, wenn die Schutzwirkung nachlässt.

Holzöl

Holzöl bietet eine tiefenwirksame Pflege, da es in die Holzfasern eindringt und das Material von innen schützt. Öl betont die natürliche Maserung des Holzes und verleiht ihm eine warme, lebendige Farbe. Das aufgetragene Öl benötigt in der Regel mehrere Stunden zum Trocknen und sollte nach Bedarf aufgefrischt werden, um den Schutz zu erhalten.

Anwendung der Versiegelung

  1. Vorbereitung: Sorgen Sie dafür, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von Staub ist. Verwenden Sie gegebenenfalls ein leicht feuchtes Tuch, um letzte Staubreste zu entfernen und lassen Sie die Fläche anschließend gut trocknen.
  2. Auftragen: Tragen Sie die gewählte Versiegelung gleichmäßig mit einem Flachpinsel, einer Rolle oder einem weichen Tuch auf. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Bewegungen und lassen Sie keine Pfützen oder Tropfspuren entstehen.
  3. Trocknungszeit: Lassen Sie die Versiegelung vollständig trocknen. Hierbei können je nach Produkt zwischen 6 und 24 Stunden notwendig sein. Beachten Sie stets die Herstellerangaben zur Trocknungszeit und Umgebungstemperatur.
  4. Polieren (bei Wachs): Nach dem Trocknen kann die gewachste Oberfläche mit einem weichen Tuch poliert werden, um den Glanz zu intensivieren und ein gleichmäßiges Finish zu erzielen.

Der letzte Schliff

Nachdem die Versiegelung vollständig getrocknet ist, geht es an das Zusammensetzen der demontierten Teile. Achten Sie darauf, dass alle Teile gut ausgehärtet sind, um Kratzer oder Abdrücke zu vermeiden.

Möbel zusammensetzen

  • Überprüfen Sie alle Teile: Stellen Sie sicher, dass Schrauben, Griffe und Beschläge vollständig trocken sind und keine Farbreste vorhanden sind, die die Montage behindern.
  • Vorsichtiges Hantieren: Montieren Sie die Schubladen, Türen und Beschläge behutsam, um den frischen Anstrich nicht zu beschädigen.
  • Endkontrolle: Prüfen Sie, ob alle Teile fest sitzen und die Funktionen der beweglichen Teile einwandfrei sind.

Platzierung und Pflege

  1. Bestimmungsort wählen: Stellen Sie die Kiefermöbel an ihren endgültigen Platz, dabei sollte genügend Abstand zu Heizkörpern und direkter Sonneneinstrahlung eingehalten werden, um die Langlebigkeit des Anstrichs zu gewährleisten.
  2. Regelmäßige Pflege: Um die Schönheit und den Schutz Ihrer Möbel zu erhalten, empfehlen sich regelmäßige Reinigungs- und Pflegemaßnahmen, wie das Abwischen mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.

Genießen Sie Ihr Ergebnis!

Mit diesen letzten Schritten schließen Sie Ihr Projekt ab und können sich nun an Ihren frisch gestrichenen Kiefermöbeln erfreuen. Egal ob im Innen- oder Außenbereich, Ihre Mühe wird durch die neue Optik und gesteigerte Haltbarkeit der Möbel belohnt.

Artikelbild: SKT Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefer weiß streichen
Kiefer gelaugt & geölt weiß streichen: So geht’s richtig!
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefer weiß streichen
Kiefer gelaugt & geölt weiß streichen: So geht’s richtig!
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefer weiß streichen
Kiefer gelaugt & geölt weiß streichen: So geht’s richtig!
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.