Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kiefernholz

Kiefernholz ölen – was bringt das?

Holzoberflächen lassen sich auf vielfältige Weise behandeln. Eine Möglichkeit, die auch bei Kiefernholz hervorragend geht, ist das Ölen. Welche Vorteile das Ölen von Holz bringt, welche Eigenschaften die Oberfläche nach dem Ölen hat, und was man bei der Anwendung von Holzöl beachten sollte, erfahren Sie hier.

Kiefernholz ölen

Unterschied zwischen Ölen und anderen Oberflächenschutzarten

Alle gebräuchlichen Arten des Oberflächenschutzes – wie lackieren (am häufigsten in der Industrie ab Werk eingesetzt) aber auch versiegeln – bilden auf der Oberfläche des Holzes eine Schutzschicht. Diese Schutzschicht verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Holz. Beim Ölen hingegen wird keine solche Schutzschicht ausgebildet. Das flüssige Öl dringt bis zu einer gewissen Tiefe (meist 1 – 2 mm) in das Holz und ein und härtet dort als zähe Schicht aus. Diese Schutzschicht liegt danach um alle Holzfasern herum.

Lesen Sie auch

  • Balken ölen

    Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen

  • Eichenholz ölen

    Eichenholz ölen – was bringt das?

  • kirschholz-oelen

    Kirschholz ölen – eine Anleitung

Vorteile

Gegenüber anderen Verfahren hat das Ölen von Kiefernholz einige Vorteile:

  • Holzöle sind genau auf die Inhaltsstoffe des Kiefernholzes abgestimmt
  • es gibt keine Probleme mit Harz wie beim Lackieren und Lasieren
  • geöltes Holz ist sehr langlebig
  • Ölen ist einfach und kostengünstig anzuwenden und kann von jedermann durchgeführt werden
  • die Haptik des Holzes ist viel natürlicher und angenehmer als bei lackiertem Holz
  • Ölen ist wesentlich ökologischer als lackieren und schadet der Umwelt deutlich weniger

Geeignete Öle

Leinöl

Ein sehr gutes Universalöl, dass neben Kiefernholz auch auf anderen Holzarten angewendet werden kann, ist Leinöl. Leinöl ist ein Lebensmittel, das unter Kontakt mit Licht und Luft zu einer zähelastischen Masse aushärtet. Das dauert im Regelfall zwischen 2 und maximal 10 Wochen. Leinöl ist besonders kostengünstig. Es ist auch häufig die Basis von spezialisierten Ölen für einzelne Holzarten. Die Trocknung kann beschleunigt werden, indem man das Leinöl kocht – es wird dann zum bekannten Leinöl-Firnis.

Tungöl

Der sogenannte Tungölbaum (auch Holzölbaum) wächst in China. Das Tungöl wird schon seit langer Zeit zum konservieren und schützen von Holz verwendet. Es bildet auch die Basis vieler spezieller Öle.

Spezialöle im Holzfachhandel

Der Holz- und Holzbedarfshandel bietet auch spezielle, auf die jeweilige Holzart abgestimmte Öle. Dem jeweiligen Grundöl werden häufig noch weitere natürliche Bestandteile beigegeben (sogenannte Standöle, aber auch Dammar oder Rizinusöl). Gelegentlich werden auch Wachse zugesetzt. Um die Trocknung zu beschleunigen, werden sogenannte Sikkative zugesetzt.

Ölauftrag erneuern

Nachdem das frische (oder geschliffene) Holz zwei bis dreimal mit Öl getränkt wurde, bildet sich der Schutz innerhalb kurzer Zeit aus. Besonders an beanspruchten Stellen sollte man das Ölen häufig (mehrmals jährlich) wiederholen, ansonsten genügt ein Nachölen ungefähr einmal pro Jahr.

Tipps & Tricks
Wichtig: ölgetränkte Lappen niemals zusammengeknüllt liegen lassen – es besteht bei allen Ölen hier Selbstentzündungsgefahr! Dieses Risiko sollte man nie unterschätzen. Lappen immer ausgebreitet im Freien völlig trocknen lassen.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken ölen
Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen – eine Anleitung
holz-oelen
Holz mit Leinöl ölen
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
holzmoebel-oelen
Holzmöbel ölen
kiefernholz-laugen-und-oelen
Kiefernholz laugen und ölen – so gehen Sie vor
Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
buchenholz-oelen
Buchenholz ölen
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken ölen
Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen – eine Anleitung
holz-oelen
Holz mit Leinöl ölen
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
holzmoebel-oelen
Holzmöbel ölen
kiefernholz-laugen-und-oelen
Kiefernholz laugen und ölen – so gehen Sie vor
Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
buchenholz-oelen
Buchenholz ölen
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken ölen
Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen – eine Anleitung
holz-oelen
Holz mit Leinöl ölen
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
holzmoebel-oelen
Holzmöbel ölen
kiefernholz-laugen-und-oelen
Kiefernholz laugen und ölen – so gehen Sie vor
Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
buchenholz-oelen
Buchenholz ölen
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.