Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gläser

Klebereste von Gläsern entfernen

klebereste-von-glaesern-entfernen
Wasserlösliche Etiketten lassen sich durch Einweichen gut entfernen Foto: JayneH813/Shutterstock

Klebereste von Gläsern entfernen

Gläser haben den Vorteil, dass ihre handliche Größe das Einweichen relativ einfach zulässt. Daher lassen sich Klebereste von Gläsern mit dieser Methode am einfachsten und schonendsten entfernen. Der harte und spröde Werkstoff Glas verträgt mechanische Belastungen nur bedingt, ist aber gegen Reinigungssubstanzen unempfindlich.

Richtiges Lösungsmittel finden

Geduld ist fast in allen Fällen der entscheidende Faktor, um Klebereste von Trinkgläsern, Terrinen, Schüsseln und anderen Haushaltsgegenständen aus Glas zu entfernen. Dabei kommt einem die Unempfindlichkeit von Glas auf einwirkende flüssige Substanzen zugute.

  • Lesen Sie auch — Gläser-Etiketten entfernen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Gläser: Arten und Formen

Anders als beim Entfernen von Kleberesten auf Glas in Scheibenform lässt sich Glasgeschirr beispielsweise im Spül- oder Waschbecken, in der Badewanne oder in einer Kunststoffschüssel gut einweichen.

Die Herausforderung besteht darin, das passende Lösemittel für die Klebereste zu finden. Es gibt folgende vier Klebstoffarten:

  • Mit Fett und Öl lösbare Klebereste
  • Mit Lösemitteln lösbare Klebereste
  • Mit Wasser lösbare Klebereste
  • Geschmolzen aufgebrachte Heißklebestoffe (Polymere)

Klebstoffspezifisches Vorgehen

Oft sind die Klebereste von Etiketten das Problem. Auf vielen neuen Produkten sind zwei Arten anzutreffen. Das Preisschild, mit dem der Händler das Etikett ausgezeichnet hat und ein Logo oder Signet des Herstellers. Nicht immer sind beide Klebereste auf die gleiche Art entfernbar.

Vereinfacht gesagt werden in diesem Fall einfach zwei getrennte Vorgänge ausgeführt. Um fett- und öllösliche Klebereste zu entfernen, können in das Einweichwasser folgende Substanzen gegeben werden:

  • Fettlösendes Spülmittel
  • Speiseöl (kann auch direkt aufgetragen werden)
  • Kokosöl (kann auch direkt aufgetragen werden)

In Wasser lösbare Klebereste lösen sich in lauwarmem Wasser spätestens nach etwa einer halben Stunde ab.

Werden Lösemittel gebraucht, muss ein lösemittel- und säurefester Behälter (Glas oder Metall) als „Einweichbehältnis“ dienen. Hier kann auch mit dem Benetzen beispielsweise durch Besprühen gearbeitet werden, um auch flüchtige Lösemittel verwenden zu können.

  • Aceton/Nagellackentferner
  • Essigessenz
  • Reinigungsalkohol
  • Spiritus
  • Terpentin(-ersatz)
  • Zitronensäure
Tipps & Tricks
Wenn Sie fettige oder ölige Substanzen in Wasser mischen, entsteht kein Gemisch, sondern eine Emulsion. Dieses parallele „Verharren“ der beiden Bestandteile verhindert die chemische Einwirkung auf die Klebereste. Hier sollten Sie Hilfsmittel, sogenannte Emulgatoren zumischen und immer wieder gut umrühren. Effektive Emulgatoren sind Lecithin aus Eidotter, Soja und vielen Hülsenfrüchten. Auch Honig und Senf (Mostrich) erfüllen diesen Zweck.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: JayneH813/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Geschirr » Gläser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
etiketten-klebereste-entfernen
Nach den Etiketten übrig gebliebene Klebereste entfernen
Klebereste und Aufkleber entfernen
Klebereste und Aufkleber rückstandslos entfernen
Etiketten von Gläsern lösen
Gläser-Etiketten entfernen
klebereste-von-tapete-entfernen
Klebereste von einer alten Tapete durch Wässern entfernen
klebereste-vom-spiegel-entfernen
Klebereste auf der Vorder- und Rückseite vom Spiegel entfernen
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Klebereste von der Fensterscheibe entfernen
klebereste-von-wand-entfernen
Kleine und größere Klebereste von der Wand entfernen
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste schadenfrei von einem Hochglanzmöbel entfernen
klebereste-von-lackierten-tueren-entfernen
Klebereste vom Bauschaum bis zum Sticker von lackierten Türen entfernen
klebereste-von-tuer-entfernen
Klebereste von einer Tür im Innenbereich entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.