Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Toilette

Die Toilettenspülung läuft nach

Von Tom Hess | 31. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Toilettenspülung läuft nach”, Hausjournal.net, 31.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/toilettenspuelung-laeuft-nach

Eine undichte Toilettenspülung kann zu unnötiger Wasserverschwendung und steigenden Kosten führen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich Defekte erkennen und beheben lassen, welche Rolle Kalkablagerungen spielen und wie Sie sogar mit Hausmitteln wie Essig deren Entfernung angehen können.

toilettenspuelung-laeuft-nach
AUF EINEN BLICK
Was tun, wenn die Toilettenspülung permanent läuft?
Um eine permanent laufende Toilettenspülung zu reparieren, sollten Sie zunächst Kalkablagerungen mit Essigessenz entfernen, mechanische Schäden an Dichtung und Schwimmer prüfen und gegebenenfalls austauschen sowie die Funktion des Einlassventils kontrollieren und bei Bedarf ersetzen.

Lesen Sie auch

  • spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach

    Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:

  • klospuelung-haengt

    Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt

  • klospuelung-hoert-nicht-auf

    Kloßpülung hört nicht auf? Ursachen & Lösungen: So reparieren Sie es selbst

Bis zu 3.000 Liter Verschwendung und zusätzliche Wasserkosten

Wenn die Klospülung undicht ist, kann das teuer werden. Jeder kennt die hohen Beträge von der Wassererechnung. Zudem wird hier mit viel Energie und Aufwand aufbereitetes Trinkwasser ins Abwasser gespült. In den meisten Fällen bewegt sich die so nutzlos durchlaufende Wassermenge zwischen 10 und 30 Litern täglich. In manchen Fällen können es aber auch 50 bis 100 Liter werden.

Aufbau einer WC-Spülkastenmechanik

Die Mechanik zum automatischen Befüllen eines leeren Spülkastens ist simpel aufgebaut. Allerdings benötigen Sie doch einiges an Ersatzteilen. Nachfolgend der Aufbau einer Füllmechanik für einen herkömmlichen Spülkasten (vom Spülablauf hoch zum Wassereinlass):

  • breiter Dichtring aus Gummi, auf dem der Schwimmer-Stöpsel aufliegt
  • Schwimmer, innen hohl als Überlauf
  • ein langer Kunststoffarm, der durch die Auf- und Abbewegung des Schimmers ebenfalls bewegt wird
  • ein Einlassventil mit Gummidichtung, das durch die Auf- und Abbewegungen des Plastikarms geöffnet und geschlossen wird

Mögliche Defekte, die zu Undichtigkeiten führen können

Das ist auch schon die ganze Technik, die im Spülkasten vorhanden ist. Nun können unterschiedliche Defekte vorliegen:

  • Gummidichtungen verkalkt
  • Gummidichtungen hart und porös
  • Schwimmer verkalkt oder (in seltenen Fällen) gebrochen
  • Verbindung Schwimmer zu Betätigungsarm verschimmelt, mit Ablagerungen voll
  • Einlassventil verkalkt, verschlammt usw. (der bewegliche Mechanismus)
  • Dichtung vom Einlassventil porös oder hart

Kalkschäden

Zunächst sollten Sie überprüfen, ob das permanente Laufen der Spülung abgestellt werden kann, indem Sie sämtliche Kalkablagerungen entfernen. Sie müssen jedoch nicht auf teure Kalkreiniger zurückgreifen. Stattdessen können Sie auch Essigessenz oder Essig verwenden. Drehen Sie das Wasser ab, aber lassen Sie das Wasser im Spülkasten.

Nun geben Sie Essig oder Essigessenz in ausreichender Menge dazu. Dann sperren Sie den Wasserzulauf am Eckventil. Ist das nicht vorhanden, müssen Sie den Haupthahn schließen. Hängen Sie den Kunststoffarm vorsichtig vom Schwimmer aus, sodass dieser geschlossen bleibt (Sie entkalken gerade den Spülkasten).

Nun bauen Sie auch das Wassereinlassventil aus. Bereiten Sie ein ausreichend großes Gefäß mit einer Essiglösung vor und legen Sie sämtliche Teile hier ein. Den Kalklöser in der Spülung als auch die Teile in dem kalklösenden Wasser lassen Sie bis zu 5 Stunden (je länger, umso besser) richtig einziehen. Im Anschluss ziehen Sie den Schwimmer aus dem Spülkastenverschluss.

Mechanische Schäden

Im Anschluss nehmen Sie die Dichtung heraus und überprüfen Sie. Gegebenenfalls müssen Sie sie noch nachreinigen. Mit einer sehr feinen und weichen Drahtbürste (in Größe einer Zahnbürste) können Sie letzte Kalkreste entfernen. Auch das Ventil und das Schwimmerrohr können Sie entsprechend abbürsten.

Setzen Sie nun die untere Dichtung in den Spülkasten und verschließen Sie den Ablauf mit dem Schwimmer. Füllen Sie nun den Spülkasten mit Wasser. Ist er noch immer nicht dicht, müssen Sie die Dichtung tauschen. Je nach Zustand (wenn sich sehr hartnäckiger Kalk nicht lösen lässt oder der Schwimmer gebrochen ist) muss auch das Schwimmerrohr getauscht werden.

Das Füllventil

Bevor Sie aber diese Teile kaufen, überprüfen Sie noch die Funktionsfähigkeit des Ventils. Bauen Sie es wieder ein (Dichtung nicht vergessen) und am besten durch einen Helfer auf geschlossener Position am wieder eingehängten Verbindungsarm halten, während Sie das Wasser aufdrehen. Probieren Sie nun in allen Positionen, ab wann das Wasser läuft, ob es überhaupt gestoppt wird und wann exakt kein Wasser mehr kommt.

Das Ventil muss exakt schließen

Es kann sein, dass sehr viel Kraft benötigt wird. Dann muss das Ventil getauscht werden. Ebenso, falls auch ansonsten das Wasser nicht zu stoppen ist. Nur sind Sie nun auf der sicheren Seite, dass es mit Entkalken alleine nicht getan ist. Ist nun aber wieder alles dicht, haben Sie viel Geld für Ersatzteile gespart. Beim nächsten Mal kann es aber durchaus sein, dass spätestens dann entkalken nicht mehr ausreicht.

Tipps & Tricks
Wenn Sie große Probleme mit Kalk haben, kommt es auch zu entsprechend massiver Bildung von Urinstein in Ihrem WC. Dem können Sie entgegentreten, wenn Sie ein Wasserzulaufsystem installieren, bei dem Regenwasser als Spülwasser aufgefangen wird.Seien Sie bei der Überprüfung des Einlassventils sehr genau. Meist können Sie es vollständig schließen, sodass kein Wasser mehr einläuft und dann über den Schwimmerüberlauf über die Klospülung ausläuft. Meist schließt es exakt in der Position nicht mehr, in welcher der Schwimmer stoppt. Daher auch nach dem Entkalken der erste Versuch, um zu sehen, ob es noch immer undicht ist.
Artikelbild: jozsitoeroe/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
klospuelung-hoert-nicht-auf
Kloßpülung hört nicht auf? Ursachen & Lösungen: So reparieren Sie es selbst
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
unterputz-spuelkasten-reparieren
Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
spuelkasten-reparieren
Spülkasten reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
spuelkasten-austauschen
Spülkasten austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
klospuelung-hoert-nicht-auf
Kloßpülung hört nicht auf? Ursachen & Lösungen: So reparieren Sie es selbst
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
unterputz-spuelkasten-reparieren
Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
spuelkasten-reparieren
Spülkasten reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
spuelkasten-austauschen
Spülkasten austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
klospuelung-hoert-nicht-auf
Kloßpülung hört nicht auf? Ursachen & Lösungen: So reparieren Sie es selbst
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
unterputz-spuelkasten-reparieren
Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
spuelkasten-reparieren
Spülkasten reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
spuelkasten-austauschen
Spülkasten austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.