Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gabionen

Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!

Von Valentin Weber | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gabionen-aufstellen-ohne-fundament

Gabionen lassen sich auch ohne klassisches Fundament stabil im Garten integrieren. Entdecken Sie Alternativen zur klassischen Gründung und erfahren Sie, welche Faktoren die Wahl der richtigen Befestigungsmethode beeinflussen.

Gabionen bauen ohne Fundament
Ob ein Gabionenzaun ein Fundament benötigt oder nicht, hängt von der Höhe ab

Gabionen ohne Fundament – Geht das überhaupt?

Ja, Gabionen können unter bestimmten Umständen ohne ein klassisches Betonfundament aufgestellt werden. Die wesentlichen Entscheidungsfaktoren sind dabei die Höhe und Breite der Gabionen sowie die Bodenbeschaffenheit. Breite, niedrige Gabionen sind weniger anfällig für Umwelteinflüsse und können in der Regel auf einem verdichteten Untergrund sicher stehen. Für diese Art von Gabionen reicht oft ein Schotterbett oder Gartenfliesen als Basis.

Lesen Sie auch

  • Gabionen aufbauen

    Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Gabionen mit Beton sichern

    Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung

  • Gabionenzaun Aufbau

    Gabionenwand aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Besonders bei dekorativen Anwendungen, wie Beeteinfassungen oder Kräuterspiralen, ist ein intensives Fundament oft nicht erforderlich. Anders verhält es sich bei höheren oder schmalen Konstruktionen, die als Stützmauern oder für Hangbefestigungen genutzt werden. Hier ist ein stabiles Fundament unverzichtbar, um die notwendige Standfestigkeit zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Ein kritischer Punkt ist auch die Bodenbeschaffenheit. Ein fester, tragfähiger Untergrund ist unerlässlich. Beispielweise kann bei besonders sandigen Böden ein zusätzliches Fundament notwendig sein, selbst wenn die Gabionen relativ niedrig und breit sind. Prüfen Sie stets, ob der Untergrund ausreichend stabil ist, um ein Absacken der Gabionen zu verhindern.

Alternative Befestigungen für Gabionen

Falls Sie kein Betonfundament für Ihre Gabionen anlegen möchten, gibt es zahlreiche Alternativen zur Befestigung, die zuverlässigen Halt bieten. Hier sind einige Methoden, die Sie in Erwägung ziehen können:

  1. Schotterbett: Ein verdichtetes Schotterbett stellt eine solide Basis für viele Gabionenarten dar, besonders bei weniger hoch aufragenden Konstruktionen wie Beeteinfassungen. Das Schotterbett hilft, die Last gleichmäßig zu verteilen und verhindert ein Absinken der Gabionen.
  2. Punktfundamente: Für höhere Gabionen oder wenn zusätzliche Stabilisierung erforderlich ist, können Punktfundamente genutzt werden. Dabei werden an den entscheidenden Stellen, meist unter den Pfosten der Gabionenzäune, kleine Betonfundamente gegossen.
  3. Erdnägel oder Bodenanker: Eine weitere einfache Methode ist die Nutzung von Erdnägeln oder Bodenankern. Diese werden in den Boden getrieben und bieten vor allem bei flacheren Gabionen zusätzlichen Halt.
  4. Verbindungselemente und Verstrebungen: Zur Stabilisierung können Verbindungselemente und Verstrebungen zwischen den Gabionenkörben montiert werden. Diese erhöhen die Gesamtstabilität der Struktur und verhindern ein Ausbeulen.
  5. Gabionenpfähle: In weniger stabilen Böden können spezielle Metallpfähle verwendet werden, die tief in den Boden getrieben oder einbetoniert werden. Die Gabionen werden dann an diesen Pfählen befestigt, was eine sehr stabile Konstruktion ermöglicht.

Bei der Wahl der richtigen Befestigungsmethode ist es wichtig, sowohl die Bodenbeschaffenheit als auch die beabsichtigte Höhe und Breite der Gabionen zu berücksichtigen. Mit der passenden Technik stellen Sie sicher, dass Ihre Gabionen sicher und dauerhaft in Ihrem Garten integriert sind.

Gabionen ohne Fundament aufstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Gabionen ohne Betonfundament aufstellen können:

  1. Fläche vorbereiten: Entfernen Sie zunächst die oberste Erdschicht, um den Bereich für die Gabionen freizulegen. Achten Sie darauf, alle Steine und Wurzeln zu entfernen.
  2. Abstecken und Markieren: Markieren Sie die genaue Position Ihrer Gabionen mit Holzpflöcken und einer Schnur, sodass Sie eine präzise Orientierungshilfe haben.
  3. Untergrund nivellieren: Schaffen Sie eine gleichmäßige und horizontale Fläche, indem Sie den Untergrund glatt abziehen. Kontrollieren Sie die Ebenheit mit einer Wasserwaage.
  4. Verdichten des Untergrunds: Verdichten Sie den Untergrund gründlich, um eine stabile Basis zu schaffen. Verwenden Sie dazu einen Handstampfer oder eine Rüttelplatte.
  5. Grundlage schaffen: Legen Sie eine Schicht aus Schotter oder Mineralgemisch in den vorbereiteten Graben. Verdichten Sie die Schotterschicht in 5-10 cm hohen Lagen, um eine stabile und tragfähige Basis zu erstellen.
  6. Gabionenkörbe aufstellen: Richten Sie die leeren Gabionenkörbe auf dem vorbereiteten Untergrund aus. Stellen Sie sicher, dass die Körbe sicher und gerade stehen, und führen Sie gegebenenfalls Anpassungen durch.
  7. Verbindungselemente anbringen: Verbinden Sie die Gabionenkörbe untereinander mit den mitgelieferten Verbindungselementen oder C-Ringen. Dies gewährleistet zusätzliche Stabilität und verhindert ein Ausbeulen.
  8. Gabionen füllen: Beginnen Sie mit dem gleichmäßigen Befüllen der Gabionen von unten nach oben. Stapeln Sie die Füllsteine sorgfältig, um eine gleichmäßige und stabile Konstruktion zu gewährleisten. Größere Steine sollten Sie per Hand einlegen, um das bestmögliche optische Ergebnis zu erzielen.

Durch diese präzise Vorgehensweise können Sie Ihre Gabionen auch ohne ein klassisches Betonfundament aufstellen und dauerhaft stabil in Ihrem Garten integrieren. So gestalten Sie Ihren Außenbereich ganz individuell und naturnah.

Artikelbild: BrilliantEye/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionenzaun Aufbau
Gabionenwand aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Grill aus Gabionen bauen
Gabionen-Grill selber bauen: Einfache Anleitung & Tipps
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
gabionen-stuetzmauer-fundament
Gabionen-Stützmauer: So bauen Sie ein stabiles Fundament
gabionen-auf-bestehende-mauer
Gabionen auf Mauer befestigen: So geht’s sicher und stabil
gabionen-breite
Gabionen-Breite: Die optimale Wahl für Ihr Gartenprojekt
gabionen-verschoenern
Gabionen verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
Gabionen installieren
Gabionen befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionenzaun Aufbau
Gabionenwand aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Grill aus Gabionen bauen
Gabionen-Grill selber bauen: Einfache Anleitung & Tipps
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
gabionen-stuetzmauer-fundament
Gabionen-Stützmauer: So bauen Sie ein stabiles Fundament
gabionen-auf-bestehende-mauer
Gabionen auf Mauer befestigen: So geht’s sicher und stabil
gabionen-breite
Gabionen-Breite: Die optimale Wahl für Ihr Gartenprojekt
gabionen-verschoenern
Gabionen verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
Gabionen installieren
Gabionen befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionenzaun Aufbau
Gabionenwand aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Grill aus Gabionen bauen
Gabionen-Grill selber bauen: Einfache Anleitung & Tipps
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
gabionen-stuetzmauer-fundament
Gabionen-Stützmauer: So bauen Sie ein stabiles Fundament
gabionen-auf-bestehende-mauer
Gabionen auf Mauer befestigen: So geht’s sicher und stabil
gabionen-breite
Gabionen-Breite: Die optimale Wahl für Ihr Gartenprojekt
gabionen-verschoenern
Gabionen verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
Gabionen installieren
Gabionen befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.