Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzschutz

Effektiver Holzschutz: So bleibt Ihre Terrasse langlebig

Von Johann Kellner | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Effektiver Holzschutz: So bleibt Ihre Terrasse langlebig”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/konstruktiver-holzschutz-terrasse

Konstruktiver Holzschutz erhält die Langlebigkeit Ihrer Terrasse. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Holzterrasse effektiv vor Feuchtigkeit und ihren Folgen schützen.

konstruktiver-holzschutz-terrasse
Eine Überdachung schützt Möbel und Terrasse vor Nässe

Was ist konstruktiver Holzschutz?

Konstruktiver Holzschutz umfasst bautechnische Maßnahmen, die Ihre Terrasse vor Feuchtigkeit und Schäden wie Fäulnis, Pilz- und Algenbefall schützen. Im Zentrum stehen dabei folgende Maßnahmen:

  • Wasserabfluss sicherstellen: Durch Schrägen, ein Gefälle von mindestens 1,5-2 % und abgeschrägte Kanten kann Wasser rasch abfließen.
  • Gute Belüftung gewährleisten: Abstandshalter verhindern die Bildung von Feuchtenestern und ermöglichen schnelles Austrocknen.
  • Direkten Bodenkontakt vermeiden: Nutzen Sie Punktfundamente oder Pfostenschuhe, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Schutz vor Wettereinflüssen: Überdachungen und Dachüberstände schützen vor direkter Bewitterung durch Regen und Sonne.

Lesen Sie auch

  • konstruktiver-holzschutz

    Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv

  • holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben

    Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben

  • holzschutz-gegen-naesse

    Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps

Diese Maßnahmen verlängern die Haltbarkeit Ihrer Holzterrasse und verhindern Schäden durch Feuchtigkeit.

Lösungsansätze für optimalen konstruktiven Holzschutz

Um Ihre Holzterrasse langlebig und widerstandsfähig zu gestalten, sollten Sie verschiedene bautechnische Maßnahmen umsetzen, die die Aufnahme und das Festsetzen von Feuchtigkeit verhindern.

Auswahl der richtigen Materialien

  • Kammergetrocknetes Holz: Verwenden Sie kammergetrocknetes Holz, da es weniger anfällig für Feuchtigkeitsschwankungen und stabiler ist.
  • Gummigranulatplatten: Diese sollten unter die Konstruktion gelegt werden, um Abstand zum Boden zu schaffen und direktem Kontakt mit aufsteigender Feuchtigkeit vorzubeugen.

Optimale Bauweise

  • Gefälle einplanen: Ein Gefälle von mindestens 1,5-2 % sorgt dafür, dass Wasser vom Holz abgeleitet wird.
  • Fugendimensionierung beachten: Halten Sie Fugen von 5-7 mm zwischen den Dielen ein, um ausreichende Belüftung und schnelle Trocknung zu gewährleisten. Zu festen Bauteilen wie Hauswänden sollte ein Abstand von mindestens 15 mm bestehen.
  • Höhenunterschiede ausgleichen: Verwenden Sie Kunststoffkeile oder -platten und unterlegen Sie diese mit Gummigranulat, um die darunter liegende Fläche zu schützen.

Vermeidung von Feuchtezonen

  • Distanzhalter installieren: Distanzhalter von 4-5 mm zwischen den Dielen und der Unterkonstruktion gewährleisten eine optimale Luftzirkulation.
  • Drainagesysteme nutzen: Speziell entwickelte Aluminiumprofile tragen zur Entwässerung bei und schützen spritzwassergefährdete Bereiche.

Schutzmaßnahmen

  • Hirnholzversiegelung: Versiegeln Sie die Stirnseiten der Dielenenden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Terrassenöle verwenden: Pflegen Sie das Holz regelmäßig mit speziellen Terrassenölen, damit es widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit bleibt und seine natürliche Schönheit bewahrt.

Wartung und Pflege

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Terrasse mit Wasser und einer Bürste, um Schmutz und organische Ablagerungen zu entfernen.
  • Oberflächenbehandlung: Falls die Oberfläche der Dielen durch die Witterung beeinträchtigt wird, können Sie diese durch Bürsten und erneutes Ölen wieder in einen guten Zustand versetzen.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzterrasse erheblich verlängern und den Außenbereich in vollen Zügen genießen.

Artikelbild: Studio Harmony/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.