Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschutz

Konstruktiver Holzschutz auf der Terrasse

Eine Terrasse bildet fast immer die geometrische Form eines Quaders. Wenn die rechtwinklige Bodenfläche überdeckt werden soll, sind diagonal wirkende Einflüsse wie Sonnenstrahlen und durch Wind eingetragene Niederschläge relativ leicht ausrechenbar. Kombiniert mit dem Schutz an senkrechten Seiten entsteht konstruktiver Holzschutz.

konstruktiver-holzschutz-terrasse
Eine Überdachung schützt Möbel und Terrasse vor Nässe

Boden, Seiten und Überdachung

Die beiden massivsten und folgenreichsten Witterungseinflüsse, die dem auf einer Terrasse vorhandenen Holz zusetzen, sind Niederschlag und UV-Strahlung. Dazu kommen an bodennahem Holz Spritz- und Stauwasser. Räumlich können drei Bereiche voneinander abgegrenzt werden, an denen konstruktiver-holzschutz umsetzbar ist:

Lesen Sie auch

  • Aufbau Holzterrasse

    Unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten einer Holzterrasse

  • aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion

    So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse

  • holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben

    Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben

  • Boden einschließlich Aufbau
  • Seiten und Stützwerk
  • Dach und Unterbau

Um einen Holzschutz gegen Nässe zu gewährleisten, müssen folgende Parameter beachtet werden:

  • Woher kommt der Niederschlag?
  • Sind diagonale Einfallswinkel (Wind) relevant?
  • Kann sich auf unter bodennahen und auf waagerechten Bauteilen Stauwasser bilden?
  • Sind die Wasserablaufkapazitäten auch dem Spitzenaufkommen angepasst?
  • Gibt es Feuchtigkeits- und Nässequellen aus nicht witterungsbedingten Ursachen?
  • Kann Niederschlag einschließlich Tauwasser ohne Holzberührung abgeleitet werden?
  • Reichen Belüftung und Luftzug aus, um Luftfeuchtigkeit abzutransportieren?

Zweiter wesentlicher Schutzfaktor ist das Fernhalten von UV-Strahlung und damit einhergehend eine extreme Aufheizung:

  • Sind die Holzoberflächen dauerhaft und/oder temporär zu beschatten?
  • Wird die Sonneneinstrahlung in jedem Einfallswinkel berücksichtigt?
  • Reichen Belüftung und Luftzug aus, um übermäßige Erhitzung (Dach) zu vermeiden?

Direkter Holzschutz lässt sich mindern und chemischer Holzschutz vermeiden

Wenn der konstruktive Holzschutz auf einer Terrasse optimal umgesetzt wurde, können die Bauteile und Oberflächen aus Holz entsprechend weniger intensiv behandelt werden. Treffen auf den Holzboden, Stütz- und Wandelemente und die Möbel kaum oder keine Niederschläge auf und das UV-Licht wird abgehalten, ist natürlicher und ökologischer Holzschutz außen nicht nur ausreichend, sondern in Haltbarkeit und Lebensdauer chemischen Maßnahmen ebenbürtig.

Ideen für einzelne konstruktive Maßnahmen

  • Rollos am Dachvorsprung (Traufe, Tropfkante)
  • Sicht- und Windschutzwände, die gleichzeitig als konstruktiver Holzschutz wirken
  • Abdeckungen an frei liegenden Bauteilen (Kappen für Hirn- und Stirnholz)
  • Untergrund mit Kies/Schotter-Drainage anlegen
  • Holzbauteile mit Fasen und/oder Rillen, um Abfluss und Richtung zu beeinflussen
  • Direkten Erdkontakt von Holzbauteilen durch entkoppelnde Materialien unterbinden
Tipps & Tricks
Wenn Sie sich, abgesehen von den Temperaturen, auch an einem stürmischen Herbsttag auf Ihrer Terrasse aufhalten können, ohne nass zu werden, haben Sie einen effektiven konstruktiven Holzschutz realisiert.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Studio Harmony/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufbau Holzterrasse
Unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten einer Holzterrasse
aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion
So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen
Terrassendielen Abstand
Terrassendielen müssen den richtigen Abstand haben
Holzterrasse Unterbau
Den Unterbau einer Terrasse selber machen
holzunterkonstruktion-terrasse
Holzunterkonstruktion für die Terrasse bauen
fugenbreite-holzterrasse
Wie ermitteln Sie die richtige Fugenbreite für Ihre Holzterrasse?
Holzterrasse Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für eine Holzterrasse bauen
Bankirai Terrasse verlegen
Eine Terrasse aus Bangkirai verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufbau Holzterrasse
Unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten einer Holzterrasse
aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion
So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen
Terrassendielen Abstand
Terrassendielen müssen den richtigen Abstand haben
Holzterrasse Unterbau
Den Unterbau einer Terrasse selber machen
holzunterkonstruktion-terrasse
Holzunterkonstruktion für die Terrasse bauen
fugenbreite-holzterrasse
Wie ermitteln Sie die richtige Fugenbreite für Ihre Holzterrasse?
Holzterrasse Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für eine Holzterrasse bauen
Bankirai Terrasse verlegen
Eine Terrasse aus Bangkirai verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufbau Holzterrasse
Unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten einer Holzterrasse
aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion
So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen
Terrassendielen Abstand
Terrassendielen müssen den richtigen Abstand haben
Holzterrasse Unterbau
Den Unterbau einer Terrasse selber machen
holzunterkonstruktion-terrasse
Holzunterkonstruktion für die Terrasse bauen
fugenbreite-holzterrasse
Wie ermitteln Sie die richtige Fugenbreite für Ihre Holzterrasse?
Holzterrasse Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für eine Holzterrasse bauen
Bankirai Terrasse verlegen
Eine Terrasse aus Bangkirai verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.