Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Korkboden

Korkboden streichen: Anleitung für einen neuen Look

Von Sven Lindholm | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Korkboden streichen: Anleitung für einen neuen Look”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/korkboden-streichen

Korkböden bestechen durch ihre natürliche Optik und ihre angenehme Haptik. Mit einem neuen Anstrich lässt sich die Optik des Bodens auffrischen und individuell gestalten. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Ihren Korkboden fachgerecht streichen und versiegeln.

korkboden-streichen

Kann man jeden Korkboden streichen?

Nicht jeder Korkboden eignet sich für einen neuen Anstrich. Entscheidend ist die Beschaffenheit der Oberfläche. Unbehandelter Naturkork ist ideal, da er die Farbe gut aufnimmt. Bei bereits versiegelten, lackierten oder beschichteten Böden muss die bestehende Schicht vor dem Streichen entfernt werden.

Lesen Sie auch

  • korkboden-abschleifen

    Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung

  • kork-beizen

    Kork beizen: Tipps für eine gleichmäßige Farbverteilung

  • korkboden-ausgeblichen

    Korkboden ausgeblichen: So bekommen Sie die Farbe zurück

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie testen, ob Ihr Korkboden unbehandelt oder bereits behandelt ist. Träufeln Sie dazu Wasser auf den Boden. Wird das Wasser sofort aufgesaugt, ist die Oberfläche unbehandelt. Perlt das Wasser ab, ist der Boden behandelt und muss zunächst abgeschliffen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Oberflächenstruktur des Korks. Bei sehr glatten, geschliffenen Böden haftet die Farbe schlecht.

Korkboden vorbereiten – So wird die Oberfläche streichfähig

Eine sorgfältige Vorbereitung des Korkbodens ist entscheidend für ein gelungenes Anstrichergebnis. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Akklimatisierung: Lassen Sie den Korkboden mindestens 24 Stunden im Raum liegen, um sich an Temperatur und Feuchtigkeit anzupassen und Verformungen zu vermeiden.
  2. Gründliche Reinigung: Reinigen Sie den Boden mit Wasser und etwas Seife gründlich. Entfernen Sie sämtliche Fett- und Schmutzreste, die die Haftung der Farbe beeinträchtigen könnten.
  3. Abschleifen: Falls der Boden bereits behandelt ist, schleifen Sie die Oberfläche leicht mit feinem Schleifpapier an. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
  4. Wachsentfernung: Beseitigen Sie eventuelle Wachsschichten mit einem speziellen Wachsentferner vollständig.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie den Boden komplett trocknen, um Feuchtigkeitsreste zu vermeiden.
  6. Abkleben: Schützen Sie angrenzende Bereiche wie Fußleisten oder Möbel mit Abdeckband.

Korkboden streichen – Die besten Methoden im Überblick

Für das Streichen von Korkböden stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, je nach gewünschter Optik und Nutzungseigenschaften:

Methode 1: Streichen mit Dispersionsfarbe

Dispersionsfarben sind wasserbasiert und in vielen Farbtönen erhältlich. Sie lassen sich leicht verarbeiten und sind ideal für Korkböden.

Anleitung:

  1. Vorbereiten: Sorgen Sie dafür, dass der Boden sauber und trocken ist.
  2. Abkleben: Kleben Sie die Fußleisten und angrenzenden Bereiche ab.
  3. Erster Anstrich: Tragen Sie die Dispersionsfarbe gleichmäßig mit einer Farbrolle auf. Üben Sie an einer unauffälligen Stelle.
  4. Trocknen lassen: Beachten Sie die Trocknungszeit des Herstellers.
  5. Zweiter Anstrich: Wiederholen Sie den Anstrich für eine bessere Deckkraft.
  6. Versiegeln: Versiegeln Sie den Boden nach dem Trocknen der Farbe, um ihn vor Abrieb zu schützen.

Methode 2: Streichen mit Kreidefarbe

Kreidefarbe bietet eine matte, samtige Optik und ist schnell trocknend und umweltfreundlich.

Anleitung:

  1. Vorbereiten: Achten Sie darauf, dass der Boden gründlich gereinigt und trocken ist.
  2. Abkleben: Schützen Sie Randbereiche mit Abdeckband.
  3. Erster Anstrich: Rühren Sie die Kreidefarbe gut um und tragen Sie sie gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen.
  5. Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite Schicht Kreidefarbe für eine gleichmäßige Abdeckung auf.
  6. Versiegeln: Versiegeln Sie die Oberfläche mit speziellem Wachs oder Lack, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Methode 3: Polyurethanlack auf Wasserbasis

Polyurethanlack bietet eine strapazierfähige und langlebige Oberfläche, ideal für stark beanspruchte Korkböden.

Anleitung:

  1. Vorbereiten: Der Boden muss sauber, trocken und staubfrei sein.
  2. Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern.
  3. Erster Anstrich: Tragen Sie den Polyurethanlack gleichmäßig mit einer Lackrolle auf.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht gut trocknen.
  5. Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite Schicht auf, um eine optimale Deckung und Haltbarkeit zu erzielen.
  6. Aushärten lassen: Lassen Sie den Boden vollständig aushärten, bevor Sie ihn wieder betreten.

Korkboden nach dem Streichen versiegeln – So schützen Sie Ihren Boden

Eine sorgfältige Versiegelung nach dem Streichen schützt den Korkboden vor Schmutz, Abrieb und Feuchtigkeit und erhöht die Haltbarkeit des Anstrichs.

Schritte zur Versiegelung:

  1. Geeigneten Lack auswählen: Verwenden Sie einen spezialisierten Korklack auf Polyurethanbasis.
  2. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die gestrichene Fläche vollständig getrocknet ist und frei von Staub und Schmutz ist.
  3. Erster Versiegelungsschritt: Tragen Sie die Versiegelung gleichmäßig mit einer Lackrolle oder einem Pinsel auf.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Lackschicht gründlich trocknen.
  5. Zweiter Versiegelungsschritt: Tragen Sie eine zweite Lackschicht auf, um die Schutzwirkung zu erhöhen.
  6. Schutz und Aushärtung: Lassen Sie den versiegelten Boden mindestens eine Woche aushärten, bevor Sie ihn vollständig belasten.

Durch die richtige Vorbereitung, das passende Streichen und eine abschließende Versiegelung erhalten Sie einen ansprechenden und langlebigen Korkboden.

Artikelbild: Iriana Shiyan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
kork-beizen
Kork beizen: Tipps für eine gleichmäßige Farbverteilung
korkboden-ausgeblichen
Korkboden ausgeblichen: So bekommen Sie die Farbe zurück
korkboden-versiegeln
Korkboden versiegeln: Öl-Wachs vs. Polyurethanlack
korkboden-oelen
Korkboden ölen: So gelingt die perfekte Pflege facilement
korkwand-tapezieren
Korkwand tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
korkboden-reparieren
Korkboden reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege
korkboden-verlegen
So wird Korkboden verlegt
korkboden-entfernen
Korkboden entfernen: Anleitung für schwimmend & verklebt
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
kork-beizen
Kork beizen: Tipps für eine gleichmäßige Farbverteilung
korkboden-ausgeblichen
Korkboden ausgeblichen: So bekommen Sie die Farbe zurück
korkboden-versiegeln
Korkboden versiegeln: Öl-Wachs vs. Polyurethanlack
korkboden-oelen
Korkboden ölen: So gelingt die perfekte Pflege facilement
korkwand-tapezieren
Korkwand tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
korkboden-reparieren
Korkboden reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege
korkboden-verlegen
So wird Korkboden verlegt
korkboden-entfernen
Korkboden entfernen: Anleitung für schwimmend & verklebt
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
kork-beizen
Kork beizen: Tipps für eine gleichmäßige Farbverteilung
korkboden-ausgeblichen
Korkboden ausgeblichen: So bekommen Sie die Farbe zurück
korkboden-versiegeln
Korkboden versiegeln: Öl-Wachs vs. Polyurethanlack
korkboden-oelen
Korkboden ölen: So gelingt die perfekte Pflege facilement
korkwand-tapezieren
Korkwand tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
korkboden-reparieren
Korkboden reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege
korkboden-verlegen
So wird Korkboden verlegt
korkboden-entfernen
Korkboden entfernen: Anleitung für schwimmend & verklebt
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.