Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Eine Küchenarbeitsplatte ölen

Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatten aus Massivholz lassen sich mit Öl gut schützen Foto: /

Eine Küchenarbeitsplatte ölen

Küchenarbeitsplatten gibt es vielen Ausführungen und Materialien. Die Küchenplatte aus Massivholz liegt besonders im Trend. Unbehandelte Arbeitsplatten aus Vollholz müssen noch geölt werden – bevor Sie sie einsetzen und auch während der Einsatzdauer. Hier können Sie nachlesen, wie Sie eine Küchenarbeitsplatte ölen.

Typische Materialien für Küchenarbeitsplatten

Die Küchenarbeitsplatte ist fester Bestandteil moderner Einbauküchen. Die Küchenplatte kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt ausgewählt werden. Hier die wichtigsten Küchenplatten nach Werkstoff:

  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte polieren
  • Lesen Sie auch — Arbeitsplatte ölen oder lackieren?
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte klebt
  • Küchenplatten aus Holzverbundstoff mit Beschichtung wie beispielsweise Kunststoff
  • Küchenarbeitsplatten gefliest
  • Arbeitsplatten aus Naturstein
  • Küchenplatten aus Massivholz

Die Küchenplatte aus Massivholz kann wiederum unbehandelt oder lackiert gekauft werden. Unbehandelte Arbeitsplatten müssen oft noch vorbehandelt werden, bevor Sie sie nutzen können. Dafür empfehlen sich spezielle Hartwachse und Hartöle. Hartöl ist im Prinzip ein speziell aufbereitetes Leinöl. Sobald dieses Öl Kontakt zur Luft hat, kristallisiert es in den Holzporen aus und schützt es so.

Ölen als regelmäßige Pflege

Bei bereits länger eingesetzten Arbeitsplatten ist das erneute Ölen in größeren zeitlichen Abständen erforderlich, die wiederum von der Nutzungsintensität abhängen. Außerdem kann es dann auch der Fall sein, dass die Küchenplatte vorbereitet werden muss, indem Sie Kratzer herausschleifen.

Schrittweise Anleitung zum Ölen einer Küchenplatte

  • Hartöl
  • eventuell transparentes Grundieröl
  • Pinsel oder Schwamm zum Ölen
  • eventuell Schleifwerkzeug, wenn die Platte noch vorbereitet werden muss
  • feuchter Lumpen oder Lappen

1. Vorbereitungsarbeiten

Auf das Schleifen wollen wir hier nicht näher eingehen. Ist die Küchenarbeitsplatte so weit vorbereitet, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch sauber. Dabei können sie auch feststellen, ob es an der Platte Stellen gibt, die saugfähiger sind.

Falls es solche Bereiche gibt, sollten Sie die Küchenplatte mit Grundieröl vorstreichen. So verhindern Sie Flecken, die später auch bei getrocknetem Öl sichtbar wären, die eben aufgrund unterschiedlicher Saugfähigkeit entstehen können.

2. Das Ölen der Küchenplatte mit Hartöl

Das Hartöl können Sie mit einem Schwamm oder Pinsel auftragen. Tragen Sie das Öl großzügig auf, verteilen es aber gleichmäßig. Nach circa 15 Minuten wischen Sie überflüssiges Hartöl ab. Dann streichen Sie die Platte erneut und wiederholen alles. Wenn die Platte gleichmäßig samtig glänzt und kein Öl mehr aufnehmen kann, sind Sie fertig. Je nach Platte sind es zwischen zwei und vier Arbeitsgänge zum Ölen.

3. Reinigen der Küchenarbeitsplatte

Jetzt können Sie die Arbeitsplatte im Alltagseinsatz mit dafür geeigneten Reinigern abwischen. Vermeiden sollten Sie jedoch Reinigungsmittel, die Tenside enthalten. Denn sobald sich das kristallisierte Hartöl langsam auflöst, können diese Tenside in die Poren eindringen. Diese binden Schmutz, sodass Küchenarbeitsplatte langsam ungleichmäßig verfärben würde.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Ratgeber zu Küchenplatten. Hier erfahren Sie beispielsweise, wie Sie eine Küchenarbeitsplatte zuschneiden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchen-Arbeitsplatte ölen
Arbeitsplatte aus Buche selber ölen – wie Sie vorgehen müssen
Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Arbeitsplatte ölen oder lackieren?
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte aus Echtholz versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen – So gelingt es
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren
IKEA Arbeitsplatte versiegeln
IKEA-Arbeitsplatte ölen – worauf Sie achten müssen
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
Küchenarbeitsplatte reinigen
Küchenarbeitsplatte pflegen – das können Sie tun
Küchenfronten abschleifen
Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
bambus-arbeitsplatte-oelen
Wie Sie eine Bambus-Arbeitsplatte richtig ölen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.