Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Arbeitsplatte

Arbeitsplatte ölen oder lackieren?

Von Johanna Bauer | 26. April 2020
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Arbeitsplatte ölen oder lackieren?”, Hausjournal.net, 26.04.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/arbeitsplatte-oelen-oder-lackieren

Bei Echtholzarbeitsplatten stellt sich immer die Frage, ob man die Küchenplatte besser ölen oder besser lackieren sollte. Welche Vor- und Nachteile die beiden Möglichkeiten haben, und was sich in der Praxis besser bewährt hat, lesen Sie in diesem Beitrag.

Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Sowohl Öl als auch Lack haben Vor- und Nachteile
AUF EINEN BLICK
Sollte man eine Echtholzarbeitsplatte ölen oder lackieren?
Ölen bietet eine natürliche und widerstandsfähige Holzbehandlung, erfordert jedoch regelmäßige Nachbehandlung und bietet keinen vollständigen Schutz. Lackieren schützt die Arbeitsplatte besser vor Feuchtigkeit und Schmutz, ist jedoch anfälliger für Beschädigungen und Risse.

Lesen Sie auch

  • Küchenarbeitsplatte schützen

    Eine Küchenarbeitsplatte ölen

  • Buchen-Arbeitsplatte ölen

    Arbeitsplatte aus Buche selber ölen – wie Sie vorgehen müssen

  • kuechenarbeitsplatte-abschleifen

    Küchenarbeitsplatte abschleifen – So gelingt es

Holzöle

Beim Ölen muss man in jedem Fall darauf achten, welches Holzöl man verwendet. Nicht alle Öle sind gleichermaßen für den Küchenbereich geeignet, und nicht alle Öle bieten einen gleich umfassenden Schutz. Achten Sie beim Kauf vor allem auf folgende Eigenschaften

  • farblos
  • lebensmittelecht und lösemittelfrei
  • speichel- und schweißdicht
  • abriebfest

Vor allem die Lebensmittelechtheit ist sehr wichtig. Am besten verwenden Sie auch sogenannte Hartöle (15,20€ bei Amazon*), die einen wesentlich besseren Schutz bieten. In Baumärkten gibt es auch spezielles Arbeitsplattenöl.

Öl dringt in die Holzoberfläche bis zu 2 mm tief ein und legt sich dort schützend um die Holzfasern. Wenn es aushärtet, schafft es eine sehr belastbare und wasserabweisende Oberfläche.

Vorteile beim Lackieren

Ein Lack bildet immer eine dichte (auch diffusionsdichte) Oberflächenschicht. Dadurch wird das Holz sehr gut geschützt. Feuchtigkeit und Schmutz können nicht an die Holzoberfläche gelangen, die Lackoberfläche lässt sich auch problemlos reinigen. Eine Nachbehandlung ist nicht mehr erforderlich.

Nachteile

Ist die Lackschicht einmal beschädigt(Kratzer, Riefen, Abnutzung an einzelnen Stellen), können schnell Probleme auftreten. Wasser kann durch die Risse eindringen und sich im Holz festsetzen. Da es nicht mehr verdunsten kann, führt das schnell zu Verfärbungen und Aufquellen des Holzes. Stark arbeitende Holzarten führen überdies manchmal zu Rissen und Sprüngen im Lack.

Vorteile beim Ölen

Ölen ist eine sehr natürliche Behandlungsweise, die die Holzoberfläche sehr widerstandsfähig macht und die Lebensdauer des Holzes deutlich verlängert. Der Schutz erfolgt hier direkt am Holz selber, das dadurch auch deutlich gestärkt wird.

Nachteile

Es muss immer wieder nachgeölt werden. Der Schutz ist außerdem nicht vollständig, da Flecken auf der Oberfläche nicht wie bei einer Lackschicht vom Holz ferngehalten werden. Das Holz ist zwar grundsätzlich wasserabweisend nach dem Ölen – allerdings nicht völlig „wasserdicht“. Das gilt auch, wenn nach dem Ölen noch gewachst wird – auch hier ist der Schutz nicht vollständig.

Tipps & Tricks
Achten Sie auch darauf, das Holz immer wieder nachzuölen. An stark beanspruchten Stellen muss das häufiger geschehen ansonsten genügen 1 – 2 mal pro Jahr.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte schützen
Eine Küchenarbeitsplatte ölen
Buchen-Arbeitsplatte ölen
Arbeitsplatte aus Buche selber ölen – wie Sie vorgehen müssen
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen – So gelingt es
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren
Küchenarbeitsplatte lackieren
Eine Küchenarbeitsplatte streichen
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte aus Echtholz versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
IKEA Arbeitsplatte versiegeln
IKEA-Arbeitsplatte ölen – worauf Sie achten müssen
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
Küchenarbeitsplatte reinigen
Küchenarbeitsplatte pflegen – das können Sie tun
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
bambus-arbeitsplatte-oelen
Wie Sie eine Bambus-Arbeitsplatte richtig ölen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte schützen
Eine Küchenarbeitsplatte ölen
Buchen-Arbeitsplatte ölen
Arbeitsplatte aus Buche selber ölen – wie Sie vorgehen müssen
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen – So gelingt es
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren
Küchenarbeitsplatte lackieren
Eine Küchenarbeitsplatte streichen
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte aus Echtholz versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
IKEA Arbeitsplatte versiegeln
IKEA-Arbeitsplatte ölen – worauf Sie achten müssen
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
Küchenarbeitsplatte reinigen
Küchenarbeitsplatte pflegen – das können Sie tun
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
bambus-arbeitsplatte-oelen
Wie Sie eine Bambus-Arbeitsplatte richtig ölen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte schützen
Eine Küchenarbeitsplatte ölen
Buchen-Arbeitsplatte ölen
Arbeitsplatte aus Buche selber ölen – wie Sie vorgehen müssen
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen – So gelingt es
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren
Küchenarbeitsplatte lackieren
Eine Küchenarbeitsplatte streichen
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte aus Echtholz versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
IKEA Arbeitsplatte versiegeln
IKEA-Arbeitsplatte ölen – worauf Sie achten müssen
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
Küchenarbeitsplatte reinigen
Küchenarbeitsplatte pflegen – das können Sie tun
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
bambus-arbeitsplatte-oelen
Wie Sie eine Bambus-Arbeitsplatte richtig ölen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.