Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Küchenarbeitsplatte aus Glas – welchen Preis muss man rechnen?

Küchenarbeitsplatte Glas Kosten
Eine Küchenarbeitsplatte aus Glas ist besonders edel, kostet aber auch entsprechend viel Foto: /

Küchenarbeitsplatte aus Glas - welchen Preis muss man rechnen?

Arbeitsplatten aus ESG (Einscheibensicherheitsglas) gehören zu den besonderen Materialien, die in Küchen verwendet werden. Sie verleihen der Küche einen sehr edlen Charakter. Welche Preise Sie für Arbeitsplatten aus solchen Materialien rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ausführungen bei Glasarbeitsplatten

Arbeitsplatten aus ESG können entweder in ihrer natürlichen Farbgebung, gefärbt oder bedruckt ausgeführt sein. Die Oberfläche kann entweder matt oder satiniert beschichtet sein. Alle diese Varianten haben Auswirkungen auf den Preis der Arbeitsplatte.

  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte aus Beton – welchen Preis muss man rechnen?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?

Dazu spielt die verwendete Glasstärke bei der Küchenplatte eine Rolle für den Preis. Übliche Glasstärken sind

  • 8 mm
  • 10 mm oder
  • 12 mm

Für die größten Glasstärken müssen Sie als Richtpreis rund 600 – 700 EUR pro Laufmeter Küche rechnen. Geringere Glasstärken oder Unterbaustärken können den Preis leicht günstiger ausfallen lassen, besondere Designs (zum Beispiel Verwendung von Weißglas um eine Bedruckung ohne Grünstich realisieren zu können) machen den Preis häufig noch höher.

Erklärung für den hohen Preis

Arbeitsplatten aus Glas müssen sehr aufwändig hergestellt werden. Die Anfertigung auf Maß sorgt für hohe Kosten und hohen Aufwand beim Hersteller. Ausschnitte müssen passgenau mit eingeplant werden.

Jede Glasarbeitsplatte ist als Küchenplatte deshalb eine individuelle Einzelanfertigung, und dementsprechend teuer. Ähnliches gilt für Arbeitsplatten aus Beton – dort ist allerdings das Ausgangsmaterial deutlich günstiger, und auch leichter zu verarbeiten (Gießen in Formen). Das erklärt, warum selbst hochwertige Betonarbeitsplatten lediglich rund die Hälfte kosten.

Zusätzliche Kosten

Bei der Glasarbeitsplatte kommt neben dem reinen Preis der Platte auch einiges an Zusatzkosten zum Tragen:

  • Kosten für Transport/Lieferung
  • Kosten für Montage
  • Kosten für Planung und Bemessung

Diese Kosten müssen Sie unbedingt mit einkalkulieren. Sie können je nach Hersteller allerdings sehr unterschiedlich liegen.

Ein Transport der Glasplatte, die als Ganzes hergestellt wird, ist in Eigenregie nur mit sehr großem Aufwand möglich. Die Montage sollte unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden, um Beschädigungen an der teuren Glasplatte zu vermeiden.

Tipps & Tricks
Es gelten – je nach Hersteller – auch bestimmte Maximallängen. In der Regel liegen sie bei 3,5 m bis 4 m. Interessant kann auch sein, in die Arbeitsplatte gleich ein Warmhaltefeld mit zu integrieren – oder das Ceranfeld.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik Arbeitsplatte Preis
Der Preis für eine Arbeitsplatte aus Keramik
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Küchenarbeitsplatte Kosten
Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte Beton Kosten
Küchenarbeitsplatte aus Beton – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte Kosten
Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte zuschneiden lassen Preis
Küchenarbeitsplatte zuschneiden lassen – welche Kosten muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte Schiefer Kosten
Küchenarbeitsplatte aus Schiefer: welche Preise muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren
Küchenarbeitsplatte höher machen
Küchenarbeitsplatte erhöhen
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren
Arbeitsplatte L-Verbindung
Die Küchenarbeitsplatte verbinden
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.