Frontbeschichtungen
Die Beschichtungen von Küchenfronten können je nach Hersteller und Küchenmodell recht unterschiedlich sein. Fronten können entweder klassisch furniert oder mit Kunststoff beschichtet sein.
Sollte die Küche bereits einmal foliert worden sein, kann es natürlich auch die Klebefolie der Küche sein, die sich in diesem Fall löst.
Reparaturmöglchkeiten
Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, den Schaden zu beheben, abhängig davon wie groß er ist:
- Ankleben der sich ablösenden Teile
- Austausch der Küchenfronten
- Folieren der kompletten Front
Ankleben
Furniere lassen sich manchmal noch ankleben, solange sie einigermaßen unbeschädigt sind. Auch Kunststoff kann man kleben, er hält allerdings meist nicht ganz so gut, auch wenn die Klebestelle mit Schraubzwingen (6,25 € bei Amazon*) fixiert wird.
Wichtig ist hier vor allem die Auswahl des passenden Klebers – nicht alle Kleber sind dafür geeignet, viele greifen auch die Oberfläche an und hinterlassen sichtbare, optisch unschöne Spuren. Bewährt hat sich Pattex – dieser Kleber hält in sehr vielen Fällen sehr gut.
Austausch der Küchenfronten
Eine komplette Front zu tauschen ist in der Regel sehr kostenaufwändig. Wenn der Hersteller der Küche keine Ersatzfronten anbietet, muss man sie anfertigen lassen. Dafür müssen Sie Kosten im Bereich von mindestens 100 EUR pro m² Frontfläche veranschlagen. Meist lohnt sich das nicht.
Folieren der kompletten Front
Sie können die Front mit einer Möbelfolie komplett überziehen und machen damit die Beschädigungen auch unsichtbar. Die Kosten für ein Folieren sind relativ gering (rund 30 EUR pro Laufmeter Küche) und mithilfe der Folie können Sie Ihrer Küche jedes gewünschte Design verleihen. Zudem können Sie die Folie später jederzeit wieder ablösen, wenn Sie das Design ein weiteres Mal verändern möchten.
* Affiliate-Link zu Amazon