Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenmöbel

Küchenmöbel mechanisch, optisch und technisch renovieren

Küchenmöbel restaurieren
Türen und Schubladen sollten für die Renovierung entfernt werden Foto: /

Küchenmöbel mechanisch, optisch und technisch renovieren

Küchen sind täglich im Gebrauch und weisen irgendwann dementsprechende Gebrauchsspuren auf. Statt einem, oft teuren, Neukauf ist das Renovieren oft eine gute Möglichkeit, um Küchenmöbel in frischem Glanz erstrahlen zu lassen. Farben und Folien verschönern dabei genauso wie gegebenenfalls der Austausch einzelner Bauteile.

Grundreinigung macht viel Arbeit

Wer an das neu gestalten einer Küche denkt, kann durch eine Onlinerecherche viele Ideen sammeln. Das Zusammenspiel von Farben und Licht kann den Auftritt der Küchenmöbel stark verändern. Mit relativ günstigen Mitteln ist diese Auffrischung möglich. Der größte Aufwand steckt in der gründlichen Reinigung vor der Umgestaltung.

  • Lesen Sie auch — Küchenmöbel aus Polen kaufen
  • Lesen Sie auch — Küchenmöbel in wenigen Arbeitsschritten bekleben
  • Lesen Sie auch — Küchenmöbel aus Paletten bauen und gestalten

Für Umfärbungsmöglichkeiten stehen Lacke, Farben und Folien zur Auswahl. Allen gemeinsam ist, dass sie nur auf fettfreien Untergründen haften. Da in alten Küchenmöbeln meist auch Ritzen und Rückseiten ihr Fett „abbekommen“ haben, ist eine aufwendige und gründliche Reinigung unverzichtbar. Dafür sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Bewegliche Teile wie Klappen, Schubladen und Türen demontieren
  • Beschläge demontieren
  • Flächen mit fettlösendem Mittel mehrfach bearbeiten

Technische Renovierung

Auch wenn meist die optische Renovierung im Mittelpunkt steht, sollten auch alle mechanischen und technischen Bauteile generalüberholt werden. Dazu gehört:

  • Türbänder und Scharniere reinigen und gegebenenfalls fetten
  • Schubladenläufe justieren und eventuell austauschen
  • Verschlussmechanismen und Schlösser reinigen und leichtgängig machen
  • Eventuell Magnetverschlüsse integrieren
  • Installation neuer elektrischer Leitungen für erweiterte Beleuchtung

Neue Bauteile

Bei der generellen Beurteilung des Zustands sollten die austauschbaren Teile gesondert beurteilt und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

  • Eine neue Arbeitsplatte ist weniger aufwendig als oft angenommen. Mit den genau abgemessenen Werten kann ein Zuschnitt leicht erfolgen
  • Spülbecken, Kochfeld und Armaturen können modular ausgetauscht werden. Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es attraktive Angebote zum neu gestalten
  • Beschläge wie Griffe oder Griffleisten haben oft einen großen Einfluss auf den Gesamteindruck. Vorhandene Bohrungen müssen berücksichtigt und eventuell mit Kitt verfüllt werden
  • Eine veränderte Beleuchtung mit anderen Lichtquellen wie indirektes Licht durch LEDs schafft enorme Effekte

Flächen und Fronten

Baumärkte bieten Materialien in großer Auswahl an. Als gangbare Wege können Flächen und Fronten frisch gestrichen oder lackiert werden. Als Alternative ist das Verschönern durch Bekleben oder folieren mit Spezialprodukten möglich.

Tipps & Tricks
Waagerechte Nutzflächen wie die Arbeitsplatte oder ein Küchentisch sollten nur mit abriebs- und widerstandsfähigen Lacken gestrichen werden. Mit Acrylprodukten erzeugen Sie eine dauerhafte Verschönerung.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenmöbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenwaende-renovieren
Küchenwände praktisch und schön renovieren
Einbauküche restaurieren
Einbauküche renovieren – was ist möglich?
Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten renovieren – das können Sie tun
Küchenschränke restaurieren
Küchenschränke renovieren – diese Möglichkeiten haben Sie
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenschränke Restauration
Küchenschrank restaurieren – diese Möglichkeiten haben Sie
Küche aufpeppen
Küche modernisieren – das alles können Sie tun
kuechenfronten-verschoenern
Küchenfronten verschönern – Welche Möglichkeiten gibt es?
Küchenfronten verkleiden
Küchenschränke verkleiden – welche Möglichkeiten gibt es?
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
Küche Wandverkleidung
Küche verkleiden – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.