Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Die Küchenrückwand tapezieren

Küchenrückwand Tapete
Tapete ist keine gute Option für die Küchenrückwand Foto: /

Die Küchenrückwand tapezieren

Der klassische Fliesenspiegel ist zwar ausgesprochen praktisch, aber liegt in der Küche schon lange nicht mehr im Trend. Stattdessen gewinnen Küchenrückwände zunehmend an Bedeutung. Alternativ dazu überlegt mancher Heimwerker aber auch, die Küchenrückwand zu tapezieren. Nachfolgend zum Tapezieren der Küchenrückwand daher Vor- und Nachteile sowie ähnlich preiswerte Alternativen.

Verschiedene Materialien für die Küchenrückwand

Über viele Jahrzehnte galt der Fliesenspiegel zwischen Hängeschränken und Küchenarbeitsplatte als die Lösung überhaupt. Das gilt heute als altmodisch und aus der Zeit gefallen. Stattdessen werden homogene Küchenrückwände verwendet. Diese bilden eine völlig glatte, eventuell geprägte Oberfläche mit nahezu jedem vorstellbaren Motiv. Schnell stellt sich dann die Frage, welches Material für die Küchenrückwand verwendet werden soll:

  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand entfernen
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand streichen
  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand auf Fliesen kleben
  • Acrylglas
  • Sicherheitsglas (ESG)
  • Hochdrucklaminat (HDL)
  • verschiedene Verbundwerkstoffe
  • verschiedene Kunststoffe
  • Folien
  • oder eben eine Tapete

Die signifikanten Nachteile einer Tapeten-Küchenrückwand

Bei der Tapete gibt es jedoch einige Haken. Vor der Küchenrückwand befindet sich in der Regel auch das Kochfeld; und hier wird gekocht. Das heißt, heißer Wasserdampf, Fettspritzer und andere Flüssigkeiten gelangen schnell auch auf die Küchenrückwand. Gewöhnliche Papiertapeten wie die Raufaser scheiden damit aus.

Tapeten werden den hohen Anforderungen nicht gewachsen sein

Zwar können Sie eine solche Tapete mit einem entsprechenden Klarlack versiegeln. Dieser muss auf jeden Fall abwaschbar und ebenfalls unempfindlich gegen Wasserdampf und Fettspritzer sein. Dennoch wird auch eine beschichtete Tapete binnen kürzester Zeit nicht mehr sonderlich ansehnlich sein. Besonders im Bereich um die Kochplatte herum, da die Wand hier relativ häufig gesäubert werden muss.

Küchenrückwand tapezieren nur als Übergangslösung zu empfehlen

Aus diesem Grund empfehlen wir das Tapezieren der Küchenrückwand nur bedingt als temporäre Lösung. Bedenken Sie zudem, dass in einer Küche, die bereits mit einem Küchenspiegel ausgestattet ist, dieser Küchenspiegel entweder abgeschlagen werden muss oder eine Platte als Untergrund zum Tapezieren erst zu montieren ist. Dann können Sie auch gleich eine fertige Küchenrückwand erwerben und befestigen, nur dass diese dann aus einem hitze- und wasserdampfbeständigen Material besteht.

Fast wie das Tapezieren: Folie als Küchenrückwand

Alternativ zur Tapete als Küchenrückwand empfehlen wir daher eine spezielle Folie, die als Küchenrückwand verwendet werden kann. Ähnlich wie bei einer Tapete wird auch die Folie an die Küchenwand geklebt.

Das Anbringen der Folie ist vom Arbeitsaufwand also dem Tapezieren sehr ähnlich – nur, dass Sie ein Material verwenden, das den hohen Anforderungen an der Küchenrückwand gewachsen ist. Eine ausführliche Anleitung zum Kleben einer Küchenrückwand aus Folie haben wir hier für Sie bereitgestellt.

Tipps & Tricks
Falls ein Fliesenspiegel vorhanden ist, müssen Sie ohnehin zuerst eine Rückwand befestigen. Hier können Sie nachlesen, wie Sie eine solche Küchenrückwand befestigen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
Küchenrückwand lackieren
Eine Küchenrückwand streichen
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
Küchenrückwand folieren
Die Küchenrückwand mit Folie kleben
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand aus Laminat
Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
Küchenrückwand LED Eigenbau
Küchenrückwand mit LED selber bauen
Küchenrückwand Material
Die Küchenrückwand – welches Material
Küchenrückwand Glas Montage
Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
Tapete auf Tapete
Tapete auf Tapete tapezieren, geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.