Kälteverteilung im Kühlschrank beachten!
In Kühlschränken herrscht keine ganz gleichmäßige Kälteverteilung, sondern es gibt verschiedene Temperaturzonen. Die eigentliche Kühlung liegt normalerweise an der Hinterwand des Innenraumes, bei Kühlschränken mit Eiswürfelfach hingegen im oberen Bereich.
Wenn Ihre Salatgurke ganz hinten in den Kühlschrank rutscht, gelangt sie in direkte Berührung zur Kältezone und gefriert unweigerlich. Salatköpfen und anderen frischen Lebensmitteln ereilt dasselbe Schicksal, sogar Getränke in Tetrapaks frieren stellenweise ein.
In der besagten Kühlzone bilden sich auch die Eisschichten, die regelmäßig abgetaut werden müssen. Im schlimmsten Fall frieren hier Lebensmittel regelrecht fest und lassen sich nur noch durch Abtauen lösen.
Die Lösung: So gefriert nichts mehr in Ihrem Kühlschrank!
Der einfachste Weg, das Gefrieren von Lebensmitteln im Kühlschrank zu verhindern, liegt natürlich darin, die Produkte nicht mehr bis an die Kühlzone zu schieben. Insgesamt sollte der Kühlschrankinhalt stets mit einem gewissen Abstand zur Rückwand gelagert werden.
Nur, wenn die Rückwand frei bleibt, kann die Luft im Kühlschrank ungehindert zirkulieren und die Kälte verteilt sich. Diesen Prozess können Sie unterstützen, indem Sie auch zwischen den gelagerten Lebensmitteln stets etwas Freiraum lassen.
Natürlich bewirkt auch eine Erhöhung der Innentemperatur, dass Lebensmittel weniger schnell festfrieren, doch ganz beheben kann diese Maßnahme das Problem nicht: Die Kühlzone ist und bleibt immer eisigkalt.
Achten Sie darauf, Ihre Kühlschranktür immer nur sehr kurz zu öffnen und schnell wieder zu verschließen. Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig alle Dichtungen: Auf diese Weise hält sich auch der Stromverbrauch in Grenzen.