Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharz

Wie Kunstharz altem Holz helfen kann

Holz mit Kunstharz
Kunstharz ist zwar alles andere als ökologisch, hält aber recht lange Foto: /

Wie Kunstharz altem Holz helfen kann

Trotz der erstaunlich flexiblen und wirkungsvollen Einsatzmöglichkeiten wird Kunstharz für das Restaurieren und Sanieren für Holz oft nicht in die nähere Auswahl einbezogen. Hochwertige Kunstharze können statische Mängel in Haltekonstruktionen wieder herstellen und altes Holz konservieren und schützen.

Oft das kleinere „Übel“ für Holz

Wer an Kunstharz und Holz denkt, hat vielleicht zuerst die restaurierte Tischplatte vor Augen. Die spezifischen statischen Eigenschaften von Kunstharz können im bauphysikalischen Bereich allerdings viel mehr. Als Ergänzung und Verlängerung des faserförmig aufgebauten Holzes sind auch umfangreichere Schäden am Holz reparabel.

  • Lesen Sie auch — Mit Gießharz beschädigtes Holz ausbessern
  • Lesen Sie auch — Epoxidharz – Holz schnell reparieren
  • Lesen Sie auch — Mit Kunstharz eine Tischplatte gestalten

Kunstharz haftet begründeterweise der Ruf an, ökologisch und gesundheitlich ein unvorteilhafter Werkstoff zu sein. Lösemittelgehalt und giftige Inhaltsstoffe lassen Kunstharz im Denken vieler Freunde natürlicher Baustoffe wie Holz als Material ausscheiden. Übersehen wird dabei allerdings oft, dass Holzbehandlungsmethoden, die im Rahmen von Erhalt und Reparatur erforderlich werden, oft mit den gleichen „Nebenwirkungen“ auftreten.

Langlebigkeit kann zu akzeptabler Umweltbilanz führen

Kunstharz als Ausgangsstoff ist ein chemisch-physikalisches Kunstprodukt, dessen Verarbeitungsfähigkeit und Eigenschaften von der Zugabe giftiger und gesundheitsschädlicher Stoffe abhängen. Diese Stoffe sind in den meisten Fällen prozessabhängig und verflüchtigen sich während der Trocknung und Aushärtung des Ausgangsstoffes nahezu vollständig.

Unbestritten bilden Verbindungen von Kunstharz und Holz eine dauerhafte und im Entsorgungsfall als Sondermüll zu deklarierende Werkstoffmischung. Die außergewöhnliche Langlebigkeit der Verbindungen schiebt diesen Entsorgungsfall allerdings gegebenenfalls um Jahrzehnte. Um altes Holz ohne Kunstharz über einen so langen Zeitraum zu erhalten, sind Imprägnierungen, Anstriche, fungizid oder insektizid wirkende Hilfsstoffe erforderlich. Um eine ehrliche Umwelt- und Gesundheitsbilanz zu ziehen, sollten beide Modelle gegeneinander hochgerechnet werden.

Mehrfachfunktionen möglich und meist gegeben

Wenn Kunstharz als Stabilisator und Sanierungswerkstoff für tragendes Holzwerk verwendet wird, ist eine Langlebigkeit über Jahrzehnte angestrebt. Fachgerecht eingesetztes Kunstharz erfüllt mehrere Funktionen parallel:

  • Statische Stabilisierung
  • Konservierung
  • Insektenunempfindlichkeit
  • Wasser- und Feuchtigkeitsresistenz
  • Gegebenenfalls optische Erhaltung alten Holzwerks
Tipps & Tricks
Auch wenn Sie mit Kunstharz immer Kunststoff verarbeiten, haben Sie bezüglich der Gefährdungsoptionen für Gesundheit und Umwelt eine große Auswahl an Produktarten und Eigenschaften. Lösemittel können extrem giftige und umweltschädigende Kohlenwasserstoffe enthalten. Es gibt aber auch eine große Anzahl Produkte, die ohne die „Ozonkiller“ die gleichen Eigenschaften erzeugen. Sei sind allerdings meist teurer und gelegentlich schwieriger zu verarbeiten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstharz Holz
Mit Gießharz beschädigtes Holz ausbessern
Epoxidharz Holz
Epoxidharz – Holz schnell reparieren
Kunstharz Beschichtung Tisch
Mit Kunstharz eine Tischplatte gestalten
Epoxidharz Verarbeitung
Verarbeitung von Epoxidharz – so geht es
Epoxidharz streichen
Epoxidharz streichen – nur mit hochwertigen Lacken
Epoxidharz Verwendung
Epoxidharz findet überall Verwendung
Holz beschichten
Holz beschichten – welche Mittel sind sinnvoll?
Holz versiegeln
Holz versiegeln: Welches Mittel ist das Beste?
Gießharz Tisch
Gießharz als Lack oder in Blockform auf Tischplatte aufbringen
Epoxidharz gießen
Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
Epoxidharz schleifen
Epoxidharz schleifen – so gelingt es
Epoxidharz lackieren
Epoxidharz lackieren – so hält der Lack
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.