Im Anfangsstadium provisorisch zu unterbinden
Kunstleder besteht aus einer textilen Unterschicht, auf der eine Deckschicht aus Kunststoff aufgebracht ist. Wenn mechanische und substanzielle Schäden wie abblättern, brüchig werden oder bröckeln auftreten, hat die Deckschicht Weichmacher durch Verdunstung verloren. Im fortschreitenden Stadium beginnt sich, das Sofa aufzulösen.
Bei ersten Anzeichen des Abblätterns kann mit einem neuen „Farbanstrich“ entgegengewirkt werden. Spezielle Lacke färben die Deckschicht durch einen Film nicht nur um, sondern „verkleben“ lose Teile und bremsen das Abblättern. Um die Haltbarkeit zusätzlich zu verlängern, bieten einige Hersteller Gewebeauflagen oder Netze aus Kunststoff an.
Vorbeugung
Der Aufbau von Kunstleder führt früher oder später zwangsläufig zu Brüchigkeit. Dieser Prozess kann durch ein Verlangsamen der Ausdunstung von chemischen Weichmachern in der Deckschicht gestreckt werden. Als erstes Anzeichen lösen sich einzelne „Fladen“ auf, die als Abblätterungen wahrgenommen werden. Anfänglich unsichtbare Haarrisse in der Oberfläche verursachen das Ablösen.
Bei der Pflege des Kunstledersofas kann durch den Auftrag eines Versiegelungsfilms das Ausdünsten verlangsamt werden. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass auf Kunststoff eine zusätzliche künstliche verschließende Schicht entsteht. Auch wenn einige Hersteller Gegenteiliges behaupten, kann Plastik nicht wirklich gepflegt werden.
Methoden zur Reduzierung
- Regelmäßig neu versiegeln
- Beim Gebrauch starke Verformungen und Knickbildung vermeiden
- Möglichst mit Überwürfen wie Decken schützen
- Aufgeklebte Hilfsgewebe und Flicken verzögern das Abblättern um einige Monate