Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Kunststoffboden

Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC

Von Elisabeth Fey | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/kunststoffboden-kueche

Ob preisgünstig, pflegeleicht oder dekorativ, Kunststoffboden könnte die ideale Lösung für Ihre Küche sein. In unserem Artikel erfahren Sie die Vorzüge dieses Bodenbelags, wichtige Hinweise zur Auswahl und Nutzung sowie direkte Vergleiche von Vor- und Nachteilen.

kunststoffboden-kueche
Vinylboden gibt es in zahlreichen Optiken
AUF EINEN BLICK
Sind Kunststoffböden für die Küche geeignet?
Kunststoffböden wie Vinyl und PVC sind eine kostengünstige, pflegeleichte und vielseitige Alternative für Küchenböden. Achten Sie auf Produkte mit hoher Nutzungsklasse, Rutschfestigkeit und Lichtechtheit, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Vermeiden Sie Staunässe und Druckstellen durch schwere Möbel.

Lesen Sie auch

  • Küchenboden

    Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?

  • Küchenboden Linoleum

    Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum

  • kueche-laminat-oder-fliesen

    Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?

Was spricht für einen Kunststoffboden in der Küche?

Wenden wir uns zuerst den Vorzügen zu, um herauszufinden, was ein Wohnungsinhaber von einem Kunststoffboden in der Küche hat. Zuerst gehören Vinyl und PVC zu den preisgünstigen Belägen überhaupt, sie sind jedenfalls meistens billiger als Fliesen oder Stein.

Außerdem können Sie die Rollen- und Plattenware aufgrund der niedrigen Aufbauhöhe über einen schon vorhandenen, alten Fliesenboden verlegen und sparen sich damit die aufwändigen Abrissarbeiten. Die Dekorvielfalt ist gewaltig, sodass es für jeden Geschmack das Passende gibt.

Wählen Sie einen Vinylboden der Nutzungsklasse 23 aus, um ein strapazierfähiges Produkt zu erhalten, das den täglichen Belastungen standhält. Achten Sie zudem auf hohe Rutschfestigkeit, dann befinden Sie sich auf der sicheren Seite.

Was muss ich bei Kunststoffboden in der Küche besonders beachten?

Denken Sie daran, dass schwere Möbel durchaus Druckstellen auf Ihrem Boden hinterlassen können. Wasserspritzer können Vinyl und PVC durchaus ab, doch Pfützenbildung sollen Sie auf jeden Fall verhindern.

Die genannten Kunststoffböden sind sehr pflegeleicht, man muss sie nur regelmäßig feucht wischen und schon sind sie sauber. Entscheiden Sie sich für einen lichtechten Designboden, denn dieser bleicht bei Sonneneinstrahlung nicht aus!

Insgesamt ist es empfehlenswert, beim Kauf direkt anzufragen, ob sich das jeweilige Produkt gut für die Küche eignet. Die meisten Billigböden dürften dabei herausfallen, aber schon im mittleren Preissegment finden sich sicher gute Optionen.

Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

Vorteile Nachteile
große Dekorvielfalt empfindlich gegen Staunässe
pflegeleicht Abdrücke durch schwere Möbel
einfach zu verlegen Beschädigung durch fallende Gegenstände
spritzwasserfest Wasser kann drunterfließen
relativ kostengünstig  
niedrige Aufbauhöhe  
rutschfeste Produkte vorhanden  
hohe Nutzungsklassen vorhanden  
lichtechte Produkte vorhanden  

Sie sehen: Die Vorteile überwiegen deutlich. Doch über die Nachteile sollten Sie trotzdem nachdenken, denn diese können in Ihrem Fall trotzdem ausschlaggebend sein.

Tipps & Tricks
Schauen Sie sich im Preisbereich ab 20 Euro je Quadratmeter um. Darunter werden Sie wahrscheinlich nicht so viel Glück haben, was die Qualität der Böden betrifft.

Artikelbild: appleyayee/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenboden
Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küchenboden Fliesen
Küchenboden Fliesen: große Auswahl, wenige Standard-Produkte
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
fussboden-fuer-weisse-kueche
Welcher Fußboden für eine weiße Küche?
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen
parkett-kueche-fettspritzer
Parkett in der Küche und Fettspritzer – wie harmoniert das?
kueche-auf-vinylboden-stellen
Küche auf Vinylboden stellen – Die wichtigsten Information
holzboden-in-der-kueche
Einen geeigneten Holzboden in der Küche verlegen
Parkett in der Küche
Welches Parkett für die Küche geeignet ist
Küche Laminat Vor- und Nachteile
Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenboden
Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küchenboden Fliesen
Küchenboden Fliesen: große Auswahl, wenige Standard-Produkte
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
fussboden-fuer-weisse-kueche
Welcher Fußboden für eine weiße Küche?
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen
parkett-kueche-fettspritzer
Parkett in der Küche und Fettspritzer – wie harmoniert das?
kueche-auf-vinylboden-stellen
Küche auf Vinylboden stellen – Die wichtigsten Information
holzboden-in-der-kueche
Einen geeigneten Holzboden in der Küche verlegen
Parkett in der Küche
Welches Parkett für die Küche geeignet ist
Küche Laminat Vor- und Nachteile
Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenboden
Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küchenboden Fliesen
Küchenboden Fliesen: große Auswahl, wenige Standard-Produkte
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
fussboden-fuer-weisse-kueche
Welcher Fußboden für eine weiße Küche?
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen
parkett-kueche-fettspritzer
Parkett in der Küche und Fettspritzer – wie harmoniert das?
kueche-auf-vinylboden-stellen
Küche auf Vinylboden stellen – Die wichtigsten Information
holzboden-in-der-kueche
Einen geeigneten Holzboden in der Küche verlegen
Parkett in der Küche
Welches Parkett für die Küche geeignet ist
Küche Laminat Vor- und Nachteile
Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.