Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoffrohr

Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s

kunststoff-wasserleitung-verbinden
Mit dem richtigen Werkzeug ist es ganz einfach, Kunststoffwasserleitungen zu verbinden Foto: Keni/Shutterstock

Kunststoff-Wasserleitungen verbinden - so funktioniert's

Eine Kunststoff-Wasserleitung zu verlegen, beispielsweise als Trinkwasserleitung oder für die Heizung, ist keine schlechte Idee. Allerdings müssen Sie die Leitungen auch verbinden. Dafür gibt es spezielle Fittings und unterschiedliche Methoden.

Leitungen aus Kunststoff verbinden

Es gibt unterschiedliche Kunststoff-Wasserleitungen, beispielsweise PE-Leitungen, aber auch PE-RT-Leitungen als Heizungsrohre und PBR-Rohre. Je nachdem, welche art Rohr Sie wählen, gehen Sie unterschiedlich vor.

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
  • Lesen Sie auch — So verbinden Sie PE-Wasserleitungen
  • Lesen Sie auch — PE-Wasserrohre verbinden – einfach und effektiv

PE-Leitungen verbinden

PE-Wasserleitungen verbinden Sie am besten mit sogenannten Klemmverbindern. Sie bestehen aus einem Körper, Dichtungen und Überwurfmuttern und Klemmringen und sind in unterschiedlichen Formen erhältlich. das heißt, Sie bekommen im Handel nicht nur gerade Stücke, sondern auch gebogene und T-Stücke für Abzweigungen.

Um zwei Leitungen zu verbinden, fasen Sie zuerst die Enden an. Dann schieben Sie die Überwurmutter auf das Rohr und stecken anschließend das Rohrende bis zum Anschlag in den Klemmring. Dann drehen Sie die Überwurfmutter von Hand fest. Hat die Überwurfmutter einen Durchmesser von mehr als 50 mm, können Sie zum Festdrehen auch eine Zange verwenden.

Mit Klemmverbindern verbundene PE-Wasserleitungen können Sie Problemlos überall verlegen auch unter der Erde.

PE-RT-Rohr verbinden

Für ein PE-RT-Heizungsrohr oder ein Mehrschicht-Verbundrohr, das höheren Temperaturen standhalten muss, verwenden Sie eine Pressverbindung. Es gibt unterschiedliche Systeme, alle basieren aber darauf, dass Sie den Verbinder aus Metall auf das Rohr stecken und anschließend mit einer speziellen Presszange zusammendrücken. Der Metallring umschließt das Rohr nach der Pressung sicher.

Verbinden von PBR-Rohren

Eine weitere Variante der Kunststoffwasserleitungen sind PBR-Rohre. Sie werden oft in grüner Farbe mit genau dazu passenden Formstücken und Geräteanschlüssen hergestellt. Die Verbindung der Rohre ist denkbar einfach: Das Prinzip beruht darauf, dass die Rohre mit den Fittings verschweißt werden. Diese Verbindung ist absolut dicht.

Der Nachteil dieser Verbindungsart besteht darin, dass sie sich nicht lösen lässt, wie das bei Klemmverbindern an PE-Wasserleitungen der Fall ist. Bei einem Schaden muss das Fitting zusammen mit einem Teil des Rohres also ausgewechselt werden.

MB
Artikelbild: Keni/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre » Kunststoffrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
pe-wasserleitung-verbinden
So verbinden Sie PE-Wasserleitungen
pe-wasserrohr-verbinden
PE-Wasserrohre verbinden – einfach und effektiv
wasserleitung-kunststoff-pressen
Wasserleitungen aus Kunststoff pressen – geht das?
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
wasserleitung-pressen-oder-schrauben
Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
uebergang-kupferrohr-auf-kunststoffrohr
Den Übergang von Kupferrohr auf Kunststoffrohr meistern
Wasserrohre verlegen
Wasserrohre verlegen – Schritt für Schritt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.