Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kunststoffrohr

Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/kunststoffrohr-wasserleitung

Die Wahl der richtigen Wasserleitung gehört zu den entscheidenden Faktoren bei Hausbau oder Renovierung. Unsere umfassende Abhandlung stellt Ihnen die Vorzüge von Kunststoffrohren gegenüber Metallalternativen vor, einschließlich Kostenvorteile und Korrosionsbeständigkeit. Doch wie steht es um die Wasserqualität? Tauchen Sie tiefer in die Thematik ein und informieren Sie sich vor Ihrer nächsten Renovierung.

kunststoffrohr-wasserleitung
PVC-Rohre sind die preiswerte Alternative zu Stahl- oder Kupferleitungen
AUF EINEN BLICK
Welche Vor- und Nachteile haben Kunststoffrohr-Wasserleitungen?
Kunststoffrohr-Wasserleitungen bieten Vorteile wie günstige Preise, Korrosionsbeständigkeit, einfache Verlegung und Handhabung sowie Beständigkeit gegen Säuren und Laugen. Nachteile sind mögliche Bakterienbildung und chemische Emissionen, insbesondere bei Erwärmung.

Lesen Sie auch

  • kunststoffrohr-trinkwasser

    Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?

  • kunststoff-wasserleitung-verbinden

    Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s

  • rohr-in-rohr-wasserleitung

    Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?

Das sind die Vorteile einer Wasserleitung aus Kunststoffrohren

Bis vor wenigen Jahrzehnten bestanden hausinterne Wasserleitungen immer aus Metall, in ganz alten Zeiten sogar noch mit Bleigehalt. Neben teurem Edelstahl und ebenfalls nicht ganz billigem Kupfer hat sich verzinkter Stahl als »Billigvariante« etabliert.

Und nun drängen Kunststoffrohre in den verschiedensten Ausführungen auf den Markt, um sich als Wasserleitung in unseren Häusern zu etablieren. Sie bieten folgende interessante Vorteile:

  • deutlich günstiger als Kupfer oder Edelstahl
  • absolut korrosionsbeständig im Gegensatz zu Stahl
  • leicht zu verlegen, auch in Eigenarbeit
  • mit praktischem Einstecksystem
  • einfach zu schneiden und zu biegen
  • leichte Reinigung durch Auseinanderschrauben
  • Kunststoffrohr für alle Wasserhärten geeignet
  • auf glatten Oberflächen bilden sich kaum Krusten
  • beständig gegen Säuren und Laugen

Welche Nachteile haben Kunststoffrohre?

Viele neue Kunststoffrohre haben anfangs eine Beschichtung, die sich mit der Zeit ablöst. Da diese bakterienfördernd wirkt, sollten Sie das Wasser zunächst einige Wochen oder Monate nicht zum Trinken, sondern nur als Brauchwasser verwenden.

Denken Sie auch daran, dass Kunststoffe im Laufe der Zeit immer chemische Stoffe abgeben, vor allem wenn sie sich erwärmen. Dazu gehören zum Beispiel Weichmacher und bestimmte Stabilisatoren. Informieren Sie sich daher über die Zusammensetzung der von Ihnen gewählten Rohre.

Einen gewissen Schutz bietet natürlich die Zulassung als Trinkwasserrohrleitung. Trotzdem können Sie wahrscheinlich nicht davon ausgehen, dass Ihr Kunststoffrohr die gleiche Wasserqualität liefert wie ein Edelstahlrohr.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Budget eher knapp bemessen ist, ist das Kunststoffrohr als Wasserleitung fast unumgänglich. Es kostet Sie nur etwa 80 Euro pro 100 Meter Länge, ein Preis, den Kupfer schon nach etwa 15 bis 20 Metern und Edelstahl nach vielleicht 12 Metern erreicht.
Artikelbild: NIKCOA/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
wasserleitung-im-haus-verlegen
Wasserleitung im Haus verlegen – Regeln und Vorgehen
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
wasserleitung-verlegen-kosten
Wasserleitung verlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
wasserleitung-im-haus-verlegen
Wasserleitung im Haus verlegen – Regeln und Vorgehen
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
wasserleitung-verlegen-kosten
Wasserleitung verlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
wasserleitung-im-haus-verlegen
Wasserleitung im Haus verlegen – Regeln und Vorgehen
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
wasserleitung-verlegen-kosten
Wasserleitung verlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.