Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?

Vor dem Verlegen oder Erneuern der Trinkwasserleitungen stellt sich die Frage, welches Material das beste ist. am häufigsten gewählt werden Kupfer und Kunststoff. wir erläutern die Unterschiede.

wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Heutzutage wird Kunststoff Kupfer oft vorgezogen

Die gängigsten Materialen sind heute Kupfer und Kunststoff

Früher werden Bleirohre oder verzinkte Stahlrohre verlegt. Irgendwann fand man heraus, dass Bleirohre gesundheitsschädlich sind und verzinkter Stahl rostet. Also sah man sich nach Alternativen um. Dabei kam vor allem die Nutzung von Kupferrohren auf, seit einiger Zeit werden aber auch Kunststoffrohre verbaut. Es gibt noch weitere Materialien, die aber weniger häufig zum Einsatz kommen.

Lesen Sie auch

  • trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff

    Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?

  • wasserleitung-material

    Wasserleitungen – die gängigsten Materialien

  • welches-rohr-fuer-wasserleitung

    Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht

Kupfer und Kunststoff – Unterschiede

Der größte Unterschied zwischen Kupfer und Kunststoff besteht darin, dass das eine Material ein Metall ist, das andere nicht. Das bringt natürlicherweise weitere unterschiedliche Eigenschaften mit sich.

Kupfer ist:

  • langlebig (Lebensdauer etwa 50 Jahre)
  • verträgt kein saures Wasser
  • teuer
  • nicht einfach zu verlegen
  • zu Beginn hygienischer

Kunststoffleitungen sind:

  • langlebig (ebenso etwa 50 Jahre Lebensdauer)
  • verträgt saures Wasser
  • eher günstig
  • leicht zu verlegen
  • zu Beginn weniger hygienisch

Welches Material wählen?

Welches Material Sie wählen, ist im Prinzip egal. Haben Sie schon Kupferleitungen im Haus, werden Sie wahrscheinlich wieder auf dieses Material zurückgreifen, vor allem, wenn Sie nur einzelne Rohre ersetzen. Allerdings ist das Verlegen nicht so einfach, weil die Rohre um Ecken gebogen, bez. mit gebogenen Fittings versehen werden müssen. Kunststoffrohre sind flexibler und damit einfacher zu verlegen. Außerdem werden Kupferleitungen zum größten Teil noch gelötet, was gewisse Fähigkeiten erfordert. Kunststoffleitungen verbindet man schnell mit Klemmfittings.

Was die Hygiene betrifft, so sagt man, dass Kunststoffrohre bei Inbetriebnahme die Vermehrung von Bakterien begünstigen können, Kupfer dagegen von Natur aus hygienisch sei. Dieser Unterschied gleicht sich bei regelmäßigem Betrieb jedoch aus. Kunststoffleitungen sind daher nicht schlechter. Übrigens kann es auch passieren, dass der Wassergeschmack bei Kunststoffleitungen am Anfang nicht so gut ist. Aber auch das verschwindet nach einer Spülung mit heißem Wasser.

Vor der Installation von Kupferleitungen sollten Sie ihr Wasser prüfen lassen. Kupfer ist empfindlich bei saurem Wasser, das heißt, dass sich das Material anlösen und das Trinkwasser verunreinigen kann. Was dagegen noch nicht genügend erforscht ist, ist die Frage, inwieweit sich vom Kunststoff Mikropartikel lösen und in den menschlichen Organismus, bzw. die Umwelt gelangen.

MB
Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Wasserleitungen aus Kupfer – wie hoch ist die Lebensdauer?
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Wasserleitungen aus Kupfer – wie hoch ist die Lebensdauer?
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Wasserleitungen aus Kupfer – wie hoch ist die Lebensdauer?
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.