Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoffrohr

Kunststoffrohre und Fittings ohne erhitzen durch Kleben verbinden

kunststoffrohre-kleben
Das Kleben von Kunststoffrohren wird auch Kaltschweißen genannt Foto: NIKCOA/Shutterstock

Kunststoffrohre und Fittings ohne erhitzen durch Kleben verbinden

Wenn Kunststoffrohre und Fittings aus Kunststoff miteinander verbunden werden, wird auch vom Kaltverschweißen gesprochen. Der Begriff erklärt bereits, dass ohne Erhitzung gearbeitet wird. Bildlich lässt sich gut vorstellen, dass quellender Klebstoff beim Kleben eine stoffschlüssige Verbindung bildet, die auf Längskrafteinwirkung ausgelegt ist.

Ergänzung zum Material der Rohre und Fittings

Die Kunststoffart der Fittings und Rohre bestimmt den passenden Kleber. Ein ähnlicher bis gleicher molekularer Aufbau „verlängert“ die Eigenschaften des Rohrmaterials über die Klebeverbindung. So entsteht eine stoffschlüssige Fügung.

  • Lesen Sie auch — Kunststoffrohre lassen sich durch Schweißen verbinden
  • Lesen Sie auch — Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
  • Lesen Sie auch — Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?

Bei dieser kalt zusammengefügten Verbindung, auch als Kaltschweißen bezeichnet, entsteht eine längskraft- und materialschlüssige Einheit. Wichtig ist ein sehr korrektes Vorgehen nach Herstellerangabe, um eine mehrere Jahrzehnte haltbare Klebung zu schaffen.

Besser kalt geklebt oder heiß geschweißt?

Generell sind heiße Medien zur Verbindung von Rohren, die jahrzehntelang halten sollen, vorteilhaft. Dieser Faktor wird auch beim Löten von Kupferrohr mit einer Heißluftpistole ausgenutzt.

Kalt bleibende Verbindungsarten wie das Kupferrohre ohne löten abdichten oder Kunststoffrohre mit Kaltkleber zusammenfügen schafft weniger ausgeprägte stoffschlüssige Fügeverfahren. Allerdings hat die chemische Industrie mittlerweile kalt klebende Klebstoff entwickelt, die viel von dem Vorsprung geschweißter Verfahren aufgeholt haben.

Handwerkliche Hinweise und Tipps zum Kleben

Klebstoff

Das Produkt muss vor seinem Ablaufdatum genutzt werden. Homogenität und Viskosität müssen nach Herstellerangabe gegeben sein.

Verarbeitungsbedingungen

Das Kleben sollte bei Außentemperaturen zwischen fünf und vierzig Grad Celsius. Der Klebstoff sollte 24 Stunden vor dem Verwenden bei der Arbeitstemperatur gelagert werden.

Rohrvorbereitung

Das Rohrende muss in einem exakten rechten Winkel idealerweise mit einem speziellen Rohrschneider abgeschnitten sein. Nach innen ragende Grate müssen entfernt werden. Mit dem Anfasen (Anrauen) des einzuführenden Endes wird verhindert, dass der Klebstoff sich beim Zusammenfügen abkratzt oder verschiebt.

Toleranzen

Die Rohrtoleranzen (Zwischenraum zur Klebstoffaufnahme) hängen vom Außendurchmesser der Rohre ab:

Außendurchmesser (mm) Toleranz (mm)
6-16 1-2
20-50 2-3
63-225 3-6
250-400 6-8

Reinigen und Fügen

Nach dem Auftragen des Reinigers einige Minuten warten, bevor der Klebstoff aufgetragen wird. Beide Rohrenden zügig (Richtzeit zwanzig Sekunden) ohne Drehen steckend ineinanderfügen.

Trocknung und Belastung

Als Richtwert frühestens zwanzig Minuten nach der Fügung belasten und pro bar Druck eine Stunde Wartezeit kalkulieren.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mehrere Verbindungen kleben, warten Sie mindestens 15 Minuten vor jeder folgenden Klebung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: NIKCOA/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre » Kunststoffrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-kleben
Hinweise zum Kleben von Wasserleitungen aus Kunststoff
wasserleitung-kunststoff-kleben
Wasserleitung aus Kunststoff kleben – geht das?
kunststoffrohre-schweissen
Kunststoffrohre lassen sich durch Schweißen verbinden
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
abwasserrohr-ton-reparieren
Ton Abwasserrohr reparieren ohne Aufzugraben
guss-abwasserrohr-reparieren
Wie kann man ein Guss-Abwasserrohr reparieren
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
PVC Rohre Durchmesser
PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
Kunststoffrohre Durchmesser
Kunststoffrohre und ihr Durchmesser
abfluss-reparieren
Einen Abfluss reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.