Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wasserleitung

Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht

Von Marlena Breuer | 18. März 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht”, Hausjournal.net, 18.03.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/welches-rohr-fuer-wasserleitung

Bei der Planung neuer Wasserleitungen stehen Hausbesitzer vor der Entscheidung, welches Material passend und kosteneffektiv ist. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Rohrmaterialien – von Kunststoff bis Kupfer – im Detail beleuchten, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile und der Anforderungen an die Installation.

welches-rohr-fuer-wasserleitung
PVC-Rohre sind heute die übliche Wahl
AUF EINEN BLICK
Welches Rohrmaterial ist für Wasserleitungen geeignet?
Welches Rohr eignet sich für Wasserleitungen? Typische Materialien sind Kunststoff, Kupfer, Edelstahl und Mehrschichtverbundrohre. Kunststoffrohre sind am günstigsten, während Edelstahl besonders hygienisch ist. Kupferrohre gelten als Standard, und Mehrschichtverbundrohre kombinieren die Vorteile von Kunststoff und Metall.

Lesen Sie auch

  • wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff

    Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?

  • wasserleitung-material

    Wasserleitungen – die gängigsten Materialien

  • trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff

    Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?

Typische Materialien für Wasserleitungen

Wer neue Wasserleitungen im Haus installieren will, muss einerseits ein für das Haus passendes Material auswählen, andererseits sieht er wohl auch auf den Preis. Daher ist es recht nützlich zu wissen, welche Wasserleitungen wo geeignet sind, aber auch, wie sich sie preislich zueinander verhalten.

Zu beachten ist auch: In deutsche Häusern verbaute Leitungen für Trinkwasser müssen vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) zugelassen sein. Nur solche Leitungen dürfen Sie im Haus oder auch im Außenbereich verlegen.

Es gibt Wasserleitungen aus:

  • Kunststoff
  • Kupfer
  • Edelstahl
  • Mehrschichtverbundrohr

Wasserleitungen aus Kunststoff

Wasserleitungen aus Kunststoff werden immer beliebter, weil auch Laien sie einfach verlegen und reparieren können (wenn beispielsweise die Leitung tropft). Sie lassen sich auf die unterschiedlichsten Arten verbinden, beispielsweise durch Klemmen, Schweißen und Kleben.

Kunststoffrohre haben eine Lebensdauer von etwa 50 Jahren und gehören damit zu den langlebigsten Leitungen. Sie sind unter den aufgelisteten Materialien die günstigste Variante.

Kupferrohre für die Wasserleitung

Der Standard unter den Wasserleitungen sind Kupferrohre. Auch dieses Material hat eine Lebensdauer von 50 Jahren. Allerdings stellen Kupferleitungen gewisse Ansprüche ans Wasser: es darf nicht zu sauer sein. Saures Wasser löst Kupferpartikel aus der Leitung, die dann ins Trinkwasser gelangen.

Leitungen aus Kupfer sind etwas teurer als Kunststoffrohre. Verbunden werden sie durch Löten oder Pressen.

Edelstahlleitungen

Wasserleitungen aus Edelstahl trifft man in Wohnhäusern sehr selten an. Sie sind die hygienischste Variante und daher vor allem in Laboren und evtl. in Krankenhäusern zu finden. Sie sind teurer als Kupferrohre.

Mehrschichtverbundrohr

Mehrschichtverbundrohre bestehen aus mehreren Materialien: einer Innenwand aus Kunststoff, einem Kern aus Metall (z.B. Aluminium) und einer äußeren Schicht aus Kunststoff. Damit vereinen sie die Vorteile von Kunststoffleitungen (Flexibilität) und Metallrohren (geringe Ausdehnung).

Mehrschichtverbundrohre sind günstiger als Kupferrohre und lassen sich durch Stecken oder Pressen miteinander verbinden.

Artikelbild: Nor Gal/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
trinkwasserleitung-durchmesser
Wie wird der richtige Durchmesser für eine Trinkwasserleitung ermittelt?
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Der richtige Durchmesser der Wasserleitung für den Hausanschluss
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
Wasserrohre verlegen
Wasserrohre verlegen – Schritt für Schritt
Wasseranschlüsse im Haus verlegen darauf müssen Sie achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen – darauf müssen Sie achten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
trinkwasserleitung-durchmesser
Wie wird der richtige Durchmesser für eine Trinkwasserleitung ermittelt?
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Der richtige Durchmesser der Wasserleitung für den Hausanschluss
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
Wasserrohre verlegen
Wasserrohre verlegen – Schritt für Schritt
Wasseranschlüsse im Haus verlegen darauf müssen Sie achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen – darauf müssen Sie achten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
trinkwasserleitung-durchmesser
Wie wird der richtige Durchmesser für eine Trinkwasserleitung ermittelt?
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Der richtige Durchmesser der Wasserleitung für den Hausanschluss
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
Wasserrohre verlegen
Wasserrohre verlegen – Schritt für Schritt
Wasseranschlüsse im Haus verlegen darauf müssen Sie achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.