Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt

Von Rafael di Silva | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/rohr-in-rohr-wasserleitung

Rohr-in-Rohr-Systeme bieten viele Vorteile für die Wasserversorgung im Haus und Garten. Um den optimalen Wasserdruck zu gewährleisten und potenzielle Probleme zu vermeiden, sind jedoch einige wichtige Aspekte bei der Planung, Installation und Wartung zu beachten.

rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Sanierung ist eine einfache Variante, beschädigte Rohre schnell zu sanieren

Wasserdruck verbessern bei Rohr-in-Rohr-Systemen

Um den optimalen Wasserdruck in einem Rohr-in-Rohr-System zu gewährleisten, können gezielte Maßnahmen ergriffen werden:

Rohrdimensionierung überprüfen

Ein verminderter Wasserdruck kann auf einen zu kleinen Rohrdurchmesser zurückzuführen sein. In diesem Fall sollten bestehende Rohre durch größere ausgetauscht oder zusätzliche Leitungen installiert werden, um das System zu entlasten und den Wasserdurchfluss zu erhöhen.

Lesen Sie auch

  • welches-rohr-fuer-wasserleitung

    Wasserleitung: Welches Rohr ist das richtige?

  • abwasserrohr-sanieren

    Abwasserrohr sanieren: Methoden & Kosten im Überblick

  • tonrohr-sanieren

    Tonrohr-Sanierung: Kosten, Verfahren & Entscheidungshilfe

Verlegungsfehler korrigieren

Verlegefehler, etwa zu starke Biegungen oder Abknicken der Rohre, können den Wasserdurchfluss erheblich beeinträchtigen. Kontrollieren Sie die Rohrverlegung und richten Sie eventuelle Biegungen und Knicke aus. Beachten Sie dabei die optimalen Biegeradien, um den Wasserfluss nicht zu behindern.

Komponenten und Ventile warten

Regelmäßige Wartungsmaßnahmen erhöhen die Effizienz des Systems. Reinigen Sie Schmutzfangsiebe und Ventile regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass die Durchflussmenge an Durchlauferhitzern korrekt eingestellt ist und die Ventile vollständig geöffnet sind.

Hochwertige Materialien verwenden

Die Wahl von hochwertigen und korrosionsbeständigen Materialien wie PE-X oder Aluverbundrohre verringert den Druckverlust. Achten Sie darauf, dass die Materialien auch bei hohen Temperaturen einwandfrei funktionieren.

Systemoptimierung durch Fachkräfte

Es kann sinnvoll sein, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen, die spezifische Anpassungen an Ihrem System vornimmt. Eine technische Überprüfung durch einen Verfahrenstechniker und regelmäßige Wartungsarbeiten stellen die langfristige Effizienz und Funktionsfähigkeit sicher.

Weitere Lösungen bei Problemen mit Rohr-in-Rohr-Systemen

Herausforderungen in Rohr-in-Rohr-Systemen können durch verschiedene Maßnahmen bewältigt werden:

Verstopfungen und Leitungsdichtungen

Regelmäßige Überprüfungen und Reinigungen sind essenziell, um Ablagerungen in Küchen- und Badezimmerleitungen zu verhindern. Verwenden Sie umweltschonende, biologisch abbaubare Reinigungsmittel und lassen Sie problematische Stellen durch Fachkräfte, beispielsweise mittels Kamerainspektion, untersuchen.

Wasserschäden vorbeugen

Chemische und mechanische Dichtungstechnologien können die Lebensdauer Ihrer Leitungen verlängern. Schützen Sie kritische Stellen wie Rohrdurchführungen und Fugen durch sorgfältiges Abdichten, um das Risiko von Wasserschäden zu minimieren.

Anpassung an spezifische Temperaturanforderungen

Nutzen Sie für unterschiedliche Temperaturbereiche Rohre aus hochwertigen Materialien wie PE-RT oder PE-Xc, die hohen Betriebstemperaturen standhalten und speziell auf Ihre Installation abgestimmt sind.

Fachgerechte Installation ist entscheidend

Eine sorgfältige und fachkundig Installation ist unerlässlich, um die Vorteile eines Rohr-in-Rohr-Systems vollständig auszuschöpfen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  1. Qualität der Komponenten: Verwenden Sie nur korrosionsbeständige und zertifizierte Materialien, um die Lebensdauer des Systems sicherzustellen.
  2. Korrekter Rohrdurchmesser: Wählen Sie den Rohrdurchmesser entsprechend der geplanten Wassernutzung, da ein zu kleiner Durchmesser den Wasserdruck erheblich beeinträchtigen kann.
  3. Vermeidung von Installationsfehlern: Achten Sie darauf, dass keine starken Biegungen oder Abknickungen entstehen, die den Durchfluss behindern könnten.
  4. Spezifische Verlegungsvorgaben: Installieren Sie die Rohre rechtwinklig zu Wänden und Decken und vermeiden Sie unpassende Bereiche wie Schornsteine oder Außenwände.
  5. Feste Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Rohrverbindungen fest, aber nicht überdreht sind, um Schäden zu vermeiden.
  6. Druckprüfung und Wartung: Nach der Installation ist eine gründliche Druckprüfung notwendig, um Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Regelmäßige Wartung und Überwachung gewährleisten die langfristige Funktionalität des Systems.

Indem Sie diesen Punkten Beachtung schenken und eine erfahrene Fachkraft beauftragen, können Sie eine langlebige und effiziente Rohr-in-Rohr-Wasserleitung sicherstellen.

Artikelbild: Sasin Paraksa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-rohr-fuer-wasserleitung
Wasserleitung: Welches Rohr ist das richtige?
abwasserrohr-sanieren
Abwasserrohr sanieren: Methoden & Kosten im Überblick
tonrohr-sanieren
Tonrohr-Sanierung: Kosten, Verfahren & Entscheidungshilfe
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser: Die besten Optionen
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohr-Wasserleitung: Das richtige Rohr finden & verlegen
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe
rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung: Kosten sparen & Schäden vermeiden
rohrsanierung-trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser: Methoden, Schritte & Vorteile
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitung: Kupfer oder Kunststoff – Welches Material passt?
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Wasserleitung: Den richtigen Durchmesser fürs Haus finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-rohr-fuer-wasserleitung
Wasserleitung: Welches Rohr ist das richtige?
abwasserrohr-sanieren
Abwasserrohr sanieren: Methoden & Kosten im Überblick
tonrohr-sanieren
Tonrohr-Sanierung: Kosten, Verfahren & Entscheidungshilfe
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser: Die besten Optionen
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohr-Wasserleitung: Das richtige Rohr finden & verlegen
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe
rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung: Kosten sparen & Schäden vermeiden
rohrsanierung-trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser: Methoden, Schritte & Vorteile
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitung: Kupfer oder Kunststoff – Welches Material passt?
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Wasserleitung: Den richtigen Durchmesser fürs Haus finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-rohr-fuer-wasserleitung
Wasserleitung: Welches Rohr ist das richtige?
abwasserrohr-sanieren
Abwasserrohr sanieren: Methoden & Kosten im Überblick
tonrohr-sanieren
Tonrohr-Sanierung: Kosten, Verfahren & Entscheidungshilfe
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser: Die besten Optionen
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohr-Wasserleitung: Das richtige Rohr finden & verlegen
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe
rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung: Kosten sparen & Schäden vermeiden
rohrsanierung-trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser: Methoden, Schritte & Vorteile
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitung: Kupfer oder Kunststoff – Welches Material passt?
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Wasserleitung: Den richtigen Durchmesser fürs Haus finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.