Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?

rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Sanierung ist eine einfache Variante, beschädigte Rohre schnell zu sanieren Foto: Sasin Paraksa/Shutterstock

Wasserleitung Rohr-in-Rohr - was bedeutet das?

Ein Rohr-in-Rohr-System wird angewendet, wenn es darum geht, die Wasserleitung mit wenig Aufwand zu sanieren. Aber auch neue Leitungen können Rohr-in-Rohr verlegt werden. Was genau dahintersteckt und wie die Durchführung aussieht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Rohr-in-Rohr

Wie der Name sagt, bedeutet Rohr-in-Rohr, dass ein Rohr in einem anderen liegt. Die inneren und die äußeren Rohre können dabei unterschiedliche Eigenschaften haben.

  • Lesen Sie auch — Rohrinnensanierung – Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Rohrsanierung Trinkwasser
  • Lesen Sie auch — Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!

Rohr-in-Rohr-Systeme für die Neuverlegung

Wenn Sie eine Wasserlinstalation verlegen, sollten Sie die Rohre dämmen- Mit dem Rohr-in-Rohr-System funktioniert das einfach: das innenliegende Rohr führt Wasser. Um das Rohr herum liegt ein weiteres Rohr, das die Wasserleitung schützt und gleichzeitig dämmt.

Rohr-in-Rohr-Systeme werden auch im Heizungsbau eingesetzt, beispielsweise bei Fußbodenheizungen. Die wasserführenden Rohre liegen in diesem Fall in flexiblen Schutzrohren, die die Wärme durchlassen. Wenn Heizungsrohre für Heizkörper mit einem solchen System verlegt werden sollen, befindet sich zwischen den beiden Rohren eine Dämmschicht. So kommt das warme Wasser nur im Heizkörper an und geht nicht auf dem Weg dorthin verloren.

Übrigens kommt ein Rohr-in-Rohr-System auch infrage, wenn Sie Wasserrohre im Garten verlegen, vor allem, wenn Sie im gleichen Geben ein Erdkabel verlegen möchten. Das äußere Rohr dient dem Schutz sowohl der Wasser- als auch der Elektroleitung.

Mit Rohr-in-Rohr sanieren

Die Rohr-in-Rohr-Sanierung wird beispielsweise bei Abwasserleitungen angewendet. Das Prinzip beruht darauf, dass eine Kunststoffverbindung in das zu sanierende Rohr gespritzt wird und an dessen Wänden ein neues Rohr bildet. Auf diese Weise müssen die Abwasserrohre nicht mehr ausgebaut werden, um sie zu sanieren. Das spart viel Arbeit, besonders an Stellen, an denen die Rohre nicht leicht zugänglich sind, oder wenn lange Strecken saniert werden.

Eine weitere Rohr-in-Rohr-Technik sind sogenannte Inliner, also Schläuche, die in defekte Kanalrohe eingeblasen werden und so ein zweites Rohr bilden, durch das das Abwasser später fließt.

MB
Artikelbild: Sasin Paraksa/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung – Vor- und Nachteile
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
wasserleitung-rost-sanieren
Rost in der Wasserleitung? Sanieren ist angesagt
wasserleitung-sanieren
Rohrbruch und Krankheiten vorbeugen – Wasserleitung sanieren
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
Rohrsanierung
Rohrsanierung – die Rettung für alte Rohre?
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
trinkwasserleitung-reinigen
Eine Trinkwasserleitung reinigen – wann und wie?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
pe-wasserleitung-verbinden
So verbinden Sie PE-Wasserleitungen
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen – das können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.