Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Ein Kupferrohr kleben

Kupferrohr verbinden
Das Kleben eines Kupferrohrs ist einfacher als Löten aber nicht immer erlaubt Foto: /

Ein Kupferrohr kleben

Lange Zeit waren Fügetechniken wie das Löten oder Pressen für Kupferrohre die gängigen Verbindungstechniken. Doch je nach Anwendung und auch aufgrund enormer Fortschritte bei Klebstoffen kann immer öfter auch das Kleben von Kupferrohren angewandt werden.

Fügetechniken für Kupferrohre

Um Kupferrohre zu Verbinden, gibt es die unterschiedlichsten Fügetechniken. Dazu gehören unter anderem die nachfolgenden Verfahren:

  • Lesen Sie auch — Kupfer kleben
  • Lesen Sie auch — Kupferrohre verbinden ohne Löten
  • Lesen Sie auch — Kupferblech löten
  • das Weichlöten (unter 450 Grad Celsius)
  • das Hartlöten (ab 450 Grad, in der Regel zwischen 500 und 1.200 Grad)
  • das Hochtemperaturlöten (HTL, ab 900 Grad)
  • das Schweißen
  • das Pressen
  • das Kleben

Anwendungsmöglichkeiten für Kupferrohrsysteme

Bei den meisten Anwendungen werden Kupferrohre gelötet oder gepresst. Die typischen Anwendungen dafür wären:

  • Wasserleitungen (Heizung, Trinkwasser, Abwasser, Regenwasser usw.)
  • Gasleitungen (Erdgas, Flüssiggas)
  • Kältetechnik (Kältegas mit Öl)
  • Ölleitungen (hydraulisch)
  • Luftleitungen (pneumatisch)

Beachten Sie die Vorschriften, wie Sie Kupferrohre fügen dürfen

Je nachdem, um welches der oben genannten Verfahren es geht, sind zahlreiche Vorschriften und Normen (DIN EN, DIN EN ISO, DVWG, RAL usw.) einzuhalten. Das schreibt auch zwingend die möglichen Verbindungstechniken vor. Hauptsächlich wäre das für die oben genannten Anwendungsbereiche das Kupferrohr hartlöten, das Weichlöten von Kupferrohren sowie das Pressen von Kupferrohren.

Kupferrohre kleben: Silikon- und 2-Komponenten-Kleber

Sie müssen also bei solchen Anwendungen unbedingt die Vorschriften und Gesetze beachten. Daneben gibt es aber auch noch andere Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise im Hobby, beim Modellbau und anderen Gebieten. Hier können Kupferrohre auch geklebt werden. Sie können Kupferrohre mit Kupferrohren oder auch mit anderen Metallen und Stoffen verkleben. Insbesondere zwei Klebstoffvarianten sind hier wichtig: Silikonkleber und 2-Komponentenkleber.

Silikonkleber für Kupferrohre

Die Silikonkleber werden überall da benutzt, wo auch thermische Ausdehnungen vorhanden sind. Ursprünglich kommen diese Silikonkleber aus dem Bereich des Abdichtens und wurden zu Klebstoffen weiterentwickelt. 2-Komponenten-Kleber gibt es zwar schon länger, allerdings hat die Klebstoffindustrie auch hier enorme Fortschritte gemacht.

2-Komponenten-Keber für Kupferrohre

Explizit die Automobilindustrie beweist eindrucksvoll, dass das Kleben sogar besser als das Löten oder Schweißen sein kann. Einerseits sind moderne 2-Komponenten-Klebstoffe hochfest, andererseits können so auch unterschiedliche Metalle unbedenklich verbunden werden. Wie Sie sicher wissen, kommt es bei Kontakt zwischen zwei verschiedenen metallen zu Kontaktkorrosion.

Zur Vermeidung von Kontaktkorrosion empfehlenswert

Das bedeutet, dass das weniger edle Metall zu oxidieren beginnt. Das Schweißen von verschiedenen Metallen zeigt immer wieder die Problematik auf: zwar werden auch Schweißzusätze verwendet, die in ihrer Zusammensetzung der edleren Legierung entsprechen, dennoch ist auch hier Kontaktkorrosion nicht zu vermeiden.

So ist die Automobilindustrie auf das Kleben gekommen. Dabei werden oftmals Metalle wie Aluminium und Magnesium verklebt. Die Verbindungen sind nicht nur hochfest (zug- und/oder druckfest), sondern sie bilden gleichzeitig eine effiziente Trennschicht zwischen den beiden Metallen, sodass Kontaktkorrosion dauerhaft unterbunden werden kann.

Insbesondere beim Verkleben verschiedener Metalle mit Kupferrohren

Diesen Effekt können Sie auch beim Verkleben von Kupferrohren mit anderen Materialien wie zum Beispiel Stahlrohren oder anderen Kupfer- und Bronzelegierungen (Messing, Zinnbronze, Rotguss usw.) nutzen. Sie müssen jedoch wie bereits erwähnt darauf achten, dass für Ihre Anwendung das Kleben als solches auch gestattet ist.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mehr Informationen zu anderen Fügetechniken benötigen, hier finden Sie beispielsweise alles zum Löten von Kupferrohren.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr schweißen
wasserleitung-kunststoff-kleben
Wasserleitung aus Kunststoff kleben – geht das?
wasserleitung-kleben
Hinweise zum Kleben von Wasserleitungen aus Kunststoff
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.