Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kupferrohr

Kupferrohr nachlöten: Tipps für dichte Verbindungen

Von Lukas Becker | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Kupferrohr nachlöten: Tipps für dichte Verbindungen”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-nachloeten

Undichte Kupferrohre verursachen schnell große Schäden. Dieser Artikel beschreibt provisorische Lösungen und dauerhafte Reparaturmethoden.

Kupferrohr abdichten
Durch Nachlöten können undichte Kupferrohre abgedichtet werden

Schnelle und einfache Behebung von Undichtigkeiten

Wenn Sie plötzlich eine undichte Stelle in einem Kupferrohr entdecken, gibt es verschiedene Methoden zur schnellen und provisorischen Reparatur, bis eine dauerhafte Lösung umgesetzt werden kann. Hier sind einige Vorgehensweisen:

Provisorische Abdichtung mit Wasserstopfband

Diese Methode ist besonders hilfreich bei geringfügigen Lecks und kann ohne spezielles Werkzeug durchgeführt werden.

Vorgehensweise:

Reinigen und trocknen Sie die undichte Stelle gründlich.

Schneiden Sie ein ausreichend langes Stück Wasserstopfband ab.

Wickeln Sie das Band straff um die undichte Stelle, überlappen Sie dabei mehrfach, bis das Leck vollständig abgedeckt ist.

Prüfen Sie, ob das Wasser weiterhin austritt. Falls nötig, wickeln Sie weiteres Band um das Rohr.

Vorübergehende Reparatur mit einem Rohrverband

Der Rohrverband ist eine schnelle Lösung, die insbesondere bei etwas größeren Lecks hilfreich ist.

Vorgehensweise:

Schalten Sie die Wasserzufuhr des Rohres ab.

Reinigen Sie die betroffene Stelle von Schmutz und Rost.

Umwickeln Sie die undichte Stelle mit einem wasserbeständigen Stoffstreifen oder einem speziellen Reparaturverband.

Ziehen Sie den Verband straff und verknoten oder fixieren Sie ihn gründlich.

Notlösung mit Kaltmetall-Paste

Diese Methode eignet sich gut für Lecks, die schnellstens behoben werden müssen und an schwer zugänglichen Stellen liegen.

Vorgehensweise:

Stellen Sie die Wasserzufuhr ab.

Reinigen und trocknen Sie die undichte Stelle.

Mischen Sie die Kaltmetall-Paste gemäß den Herstellerangaben.

Tragen Sie die Paste großzügig auf die undichte Stelle auf.

Lassen Sie die Paste aushärten, bevor Sie die Wasserzufuhr wieder einschalten.

Jede dieser Methoden bietet eine kurzfristige Lösung, um größere Schäden zu vermeiden, bis eine professionelle Reparatur durchgeführt werden kann. Denken Sie daran, dass diese Notlösungen temporär sind und eine dauerhafte Behebung des Lecks zeitnah erfolgen sollte.

Lesen Sie auch

  • Kupfer weichlöten

    Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Kupferrohr weichlöten

    Kupferrohr löten: Anleitung & Tipps für Heimwerker

  • Kupfer löten

    Kupfer hartlöten: Anleitung für stabile Verbindungen

Dauerhafte Reparatur für ein zuverlässiges Ergebnis

Um eine dauerhafte und zuverlässige Reparatur eines undichten Kupferrohrs sicherzustellen, gibt es zwei bewährte Methoden: den Austausch des beschädigten Rohrabschnitts mit einer Klemmringverschraubung oder das Einlöten eines neuen Rohrstücks.

Austausch des Rohrabschnitts mit Klemmringverschraubung

Diese Technik eignet sich besonders für Heimwerker und erfordert keine speziellen Lötkenntnisse. Sie ermöglicht eine schnelle und robuste Reparatur.

Vorgehensweise:

Stellen Sie das Wasser am Absperrventil ab und entleeren Sie das betroffene Rohrsystem.

Schneiden Sie das undichte Rohrstück ab.

Entgraten Sie die Schnittkanten des verbleibenden Rohrs gründlich.

Messen Sie den Rohrdurchmesser und wählen Sie passende lötfreie Fittings mit Klemmringverschraubung.

Schieben Sie die Klemmringverschraubung auf das verbleibende Rohr.

Setzen Sie das neue Rohrstück ein und ziehen Sie die Verschraubungen an beiden Enden fest.

Einlöten eines neuen Rohrstücks

Diese Methode erfordert etwas mehr Geschick und Erfahrung im Umgang mit Lötwerkzeugen, gewährleistet jedoch eine langlebige und dichte Verbindung.

Vorgehensweise:

Schalten Sie die Wasserzufuhr ab und entleeren Sie das betroffene Rohr.

Schneiden Sie den beschädigten Abschnitt des Rohrs ab.

Entgraten und reinigen Sie die Enden des verbleibenden Rohrs sorgfältig.

Tragen Sie Flussmittel auf die zu lötenden Stellen auf.

Erhitzen Sie die Lötstelle mit einem Gasbrenner gleichmäßig.

Führen Sie das Lötzinn in den erhitzten Bereich ein.

Lassen Sie die Lötstellen ausreichend abkühlen, bevor Sie das Rohr wieder unter Druck setzen.

Bei beiden Methoden ist es entscheidend, das Kupferrohr gründlich zu reinigen und sorgfältig zu entgraten, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und keine Undichtigkeiten mehr vorhanden sind, bevor Sie die Wasserzufuhr wieder herstellen.

Sicherheit geht vor

Beim Nachlöten von Kupferrohren sollten einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden. Arbeiten Sie immer bei gut belüfteten Bedingungen. Lötrauch kann gesundheitsschädliche Dämpfe enthalten, daher ist eine Absaugung oder ein gut belüfteter Raum erforderlich.

Achten Sie darauf, immer geeignete Schutzausrüstung zu tragen:

  • Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor spritzendem Metall und Funkenflug.
  • Hitzebeständige Handschuhe: Diese schützen vor Verbrennungen durch heiße Werkzeuge oder Metallspritzer.
  • Langärmlige, feuerfeste Kleidung: Um die Haut vor Hitze und Funken zu schützen.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien ist und entfernen Sie alle potentiellen Stolperfallen. Ein Feuerlöscher sollte stets griffbereit sein.

Vor dem Löten sollten alle Werkzeuge und Materialien bereitgelegt werden, um einen reibungslosen Arbeitsfluss zu gewährleisten. Säubern Sie die Lötstelle gründlich von Fett, Schmutz und Oxidationsspuren, um eine starke und dichte Verbindung zu gewährleisten. Verwenden Sie hierfür geeignete Reinigungsmittel und Werkzeuge wie Lötschwämme oder Metallwolle.

Wenn Sie mit Flussmitteln arbeiten, vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da diese chemisch aggressiv sein können. Halten Sie auch einen Lötkolbenhalter bereit, um das heiße Werkzeug sicher ablegen zu können.

Für den Notfall sollten erste Hilfe Materialien in der Nähe sein, damit kleine Verletzungen schnell behandelt werden können. Abschließend sollten Sie nach dem Löten gründlich Ihre Hände waschen, um eventuelle Reste von Chemikalien zu entfernen.

Diese Vorsorgemaßnahmen helfen Ihnen, sicher und effektiv zu arbeiten und Unfälle zu vermeiden.

Artikelbild: kelvinjay/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten: Anleitung & Tipps für Heimwerker
Kupfer löten
Kupfer hartlöten: Anleitung für stabile Verbindungen
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Kupferrohr löten
Kupferrohr abdichten: So reparieren Sie Lecks dauerhaft
Kupferdraht weichlöten
Kupferdraht löten: Anleitung für sichere & stabile Verbindungen
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Heizungsrohr abdichten: So stoppen Sie das Leck schnell
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt
wasserleck-abdichten
Wasserleck abdichten: So gehen Sie effektiv vor
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten: Anleitung & Tipps für Heimwerker
Kupfer löten
Kupfer hartlöten: Anleitung für stabile Verbindungen
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Kupferrohr löten
Kupferrohr abdichten: So reparieren Sie Lecks dauerhaft
Kupferdraht weichlöten
Kupferdraht löten: Anleitung für sichere & stabile Verbindungen
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Heizungsrohr abdichten: So stoppen Sie das Leck schnell
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt
wasserleck-abdichten
Wasserleck abdichten: So gehen Sie effektiv vor
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten: Anleitung & Tipps für Heimwerker
Kupfer löten
Kupfer hartlöten: Anleitung für stabile Verbindungen
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Kupferrohr löten
Kupferrohr abdichten: So reparieren Sie Lecks dauerhaft
Kupferdraht weichlöten
Kupferdraht löten: Anleitung für sichere & stabile Verbindungen
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Heizungsrohr abdichten: So stoppen Sie das Leck schnell
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt
wasserleck-abdichten
Wasserleck abdichten: So gehen Sie effektiv vor
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.