Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kupferrohr

Ein Kupferrohr nachlöten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Kupferrohr nachlöten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-nachloeten

Das Nachlöten von Kupferrohren kann bei Undichtigkeiten eine effektive Lösung sein, allerdings ist es wichtig, die verschiedenen Löttechniken und Ursachen für Lecks zu kennen. In diesem Artikel werden Weichlöten, Hartlöten und mehr erläutert, sowie die Fehler, die bei der Verarbeitung von Kupferrohren auftreten können.

Kupferrohr abdichten
Durch Nachlöten können undichte Kupferrohre abgedichtet werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein undichtes Kupferrohr nachlöten?
Beim Nachlöten von undichten Kupferrohren müssen Sie die ursprüngliche Löttechnik und das verwendete Lot kennen. Achten Sie auf die Löttemperatur, die Ursache der Undichtigkeit und befolgen Sie die richtige Verarbeitung von Kupferrohren. Korrosion und Lochfraß können ebenfalls Reparaturen erforderlich machen.

Lesen Sie auch

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr abdichten

  • Kupferrohr kaputt

    Ein Kupferrohr reparieren

  • Alte Kupferrohre

    Kupferrohr verschließen

Die verschiedenen Löttechniken für Kupferrohre

Wenn verlötete Kupferrohre undicht werden, können Sie diese gegebenenfalls nachlöten. Jedoch müssen Sie auch wissen, wie die vorliegenden Kupferrohre verlötet wurden. Zum Löten von Kupferrohren stehen mehrere Techniken zur Auswahl:

  • das Weichlöten
  • das Hartlöten
  • das Hochtemperaturlöten (HTL)
  • das Schweißen

Das Weichlöten

Das Weichlöten von Kupferrohren unterscheidet sich maßgeblich von Hartlöten von Kupferrohren. So ist das Weichlöten deutlich schwieriger und setzt Erfahrungen voraus, um die optimale Löttemperatur über den gesamten zu verlötenden Bereich genau zu treffen.

Das Hartlöten

Beim Hartlöten muss das Kupferrohr einfach nur kirschrot glühend erwärmt werden. Die Temperaturen zum Weichlöten beginnen für Zinnlot bei gut 100 Grad Celsius und reichen bei Kupferrohren in etwa bis 300 Grad. Das Hartlöten beginnt bei 450 Grad, wobei Kupferrohre bei rund 500 und bis 700 Grad hartgelötet werden.

Nicht einfach nachlöten

Aber je nach Löttechnik muss vor dem Nachlöten nicht nur das richtige Lot gewählt werden. Sie müssen also wissen, welches Lot beim erstmaligen Löten verwendet wurde. Dazu kommen die Vorschriften und Regelungen, wonach auch nicht jedes Lot für jede Anwendung (siehe Lebensmittelbereich wie Trinkwasserleitungen) und auch nicht jedes Löten angewandt werden darf.

Undichtigkeit unmittelbar nach Erstmontage notwendig

Wissen Sie das alles, müssen Sie auch die Ursache für die undichte Lötstelle wissen. Ist die Undichtigkeit sofort nach der erstmaligen Kupferrohrmontage aufgetreten, ist in den meisten Fällen entweder eine kalte Lötstelle (Weichlöten) oder ein mechanischer Defekt am Kupferrohr zu vermuten.

Nachlöten wegen nicht sachgemäßer Erstmontageschritte

Denn bei der Verarbeitung von Kupferrohren müssen die einzelnen Arbeitsschritte zwingend befolgt werden. Doch je nach Rohrgröße und Monteur werden die jeweiligen Schritt immer wieder unsachgemäß oder gar nicht ausgeführt. Das gilt für das Kupferrohr ablängen ebenso wie für das Kupferrohr entgraten (innen und außen) sowie das Kalibrieren des Kupferrohrs.

Liegt hier ein Fehler bei der Verarbeitung vor, kann das erhebliche Folgen nach sich ziehen. Wird das Rohr nicht entgratet und kalibriert, kann der Abstand der beiden ineinander gesteckten Rohre eventuell nicht mehr stimmen (0,1 bis 0,2 mm). Dann aber kann der Kapillareffekt nicht mehr genutzt werden und das geschmolzene Lot wird nicht in den Spalt gezogen.

Nachlöten wegen Korrosion an der Lötstelle

Ist es später aufgrund von Korrosion am Kupferrohr im Bereich der Lötstelle zu Undichtigkeiten gekommen, deutet das in der Regel auf Lochfraß des Kupferrohrs hin. Dieser entsteht beispielsweise dann an der Lötstelle, wenn beim Hartlöten das Rohr an der Lötstelle nicht akkurat gereinigt wurde.

Nicht entfernter Zunder kann Lochfraß bedeuten

Durch die hohen Temperaturen beim Hartlöten kann innen am Kupferrohr Zunder entstehen. Dieser verhindert auch bei optimalen Faktoren zur Bildung einer Passivschicht (Oxidschicht) eine Bildung der Oxidschicht in diesem Bereich. Die Folge beim ansonsten nicht angefressenen Rohr ist Lochfraß im Lötbereich. Dieser kann aber auch bei unterschiedlichen Loten entstehen, die aufeinander reagieren.

Erosionskorrosion durch nicht entgratete Kupferrohre

Das nicht erfolgte Entgraten des Kupferrohrs innen kann insbesondere bei höheren Fließgeschwindigkeiten des Transportmediums zu Verwirbelungen führen. Diese begünstigen einen Abtrag, die Erosionskorrosion auch an der Lötstelle. Sie müssen also unbedingt die Ursache kennen, weshalb Sie eine Lötstelle an Kupferrohren nachlöten müssen.

Tipps & Tricks
Statt Kupferrohre zu löten, werden Kupferrohre immer häufiger verpresst. Folgen Sie dem Link und erhalten auch eine Anleitung zum Pressen von Kupferrohren und passenden Fittings.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr kaputt
Ein Kupferrohr reparieren
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Ein Loch im Heizungsrohr abdichten
loch-in-wasserleitung-reparieren
Ein Loch in einer Wasserleitung reparieren
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Alte Kupferrohre
Das Kupferrohr und Lochfraß
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr kaputt
Ein Kupferrohr reparieren
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Ein Loch im Heizungsrohr abdichten
loch-in-wasserleitung-reparieren
Ein Loch in einer Wasserleitung reparieren
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Alte Kupferrohre
Das Kupferrohr und Lochfraß
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr kaputt
Ein Kupferrohr reparieren
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Ein Loch im Heizungsrohr abdichten
loch-in-wasserleitung-reparieren
Ein Loch in einer Wasserleitung reparieren
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Alte Kupferrohre
Das Kupferrohr und Lochfraß
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.