Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Moderne Steckfittings am Kupferrohr verarbeiten

steckfittings-kupferrohr-verarbeiten
Steckfittings lassen sich einfach anbringen Foto: Richard z/Shutterstock

Moderne Steckfittings am Kupferrohr verarbeiten

Die wahrscheinlich am wenigsten aufwendige Art, Kupferrohr in Zirkulationssystemen zu montieren, ist das Verarbeiten von Steckfittings. Die relativ neue Methode hat sich mittlerweile zu einer vollwertigen Alternative zu Klemmen, Löten, Pressen und Schweißen entwickelt. Mechanisch kann vor einer vereinfachten Klemmmethode gesprochen werden.

Steckfittings lassen sich sehr einfach verarbeiten

Steckfittings können als Pendant der Klicktechnik bei Flächenkonstruktionen wie Boden- und Wandbeläge beschrieben werden. Ohne Werkzeug sind sie ähnlich leicht zu montieren wie die üblichen Anschlusssysteme für Gartenwasserschläuche und Rasensprenger.

  • Lesen Sie auch — Eine Kupferrohr am Rohrende aufweiten
  • Lesen Sie auch — Kupferrohr für Heizung
  • Lesen Sie auch — Kupferrohr verschließen

Im Steckfitting befindet sich ein unter Spannung stehender Ring, der das eingesteckte runde Rohrende aufnimmt und einklemmt. Diese Technik ist mit dem Vorgehen bei einer herkömmlichen Klemmverschraubung am Kupferrohr artverwandt. Allerdings entfällt eine Überwurfmutter und damit der Bedarf an Werkzeug.

Bau- und versicherungstechnisch zugelassen

Der Dichtring, der sich um das Rohr legt, besteht aus einer Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-Kombination. Sie wird vom maßgeblichen Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches als vollwertige Rohrverbindung anerkannt. Die Norm DIN 1988 (für Trinkwasser auch DIN EN 1717) klassifiziert Steckfittings als dauerhaft dicht, was auch den Einbau unter Putz erlaubt.

Hinweise für das Verarbeiten

Wenn ein Kupferrohr ohne Löten abgedichtet wird, muss die mechanische Dichtigkeit durch die Handhabung garantiert werden. Folgende Regeln müssen bei Steckfittings umgesetzt werden:

  • Das Rohrende muss entgratet, gerade und kalibiert sein
  • Das Rohrende muss über den Dichtring hinweg bis zum Anschlag eingeführt werden
  • Die axiale Ausrichtung muss exakt mit der Ausrichtung der Stecköffnung übereinstimmen
  • Nicht wieder lösbare Steckfittungs müssen bei ersten Einschieben „sitzen“

Adapter für Mischinstallationen

Steckfittings gibt es in Systemsätzen aus Kupfer und Rotguss. Um auch Stahlrohr mit Kupferrohr verbinden zu können, sind Steckfittings mit Adapterfunktion erhältlich. Während bei kombiniertem Kupfer und Stahl die Reihenfolge der Leitungskonstruktion beachtet werden muss, können Adapter für das Verbinden von Kupferrohr mit Verbundrohr genauso beliebig platzierbar wie bei reinen Kupfersystemen.

Tipps & Tricks
Ein großer Vorteil neben der einfachen Montage ist der geringe Platzbedarf der Steckfittings. Sie „sparen“ beim Dimensionieren von Wandschlitzen und beim Verlegen im Estrich oder in Fußbodenleisten. Steckfittings sind allerdings teurer als die meisten anderen Verbindungsvarianten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Richard z/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
wasserleitung-kunststoff-pressen
Wasserleitungen aus Kunststoff pressen – geht das?
wasserleitung-verlaengern
Wasserleitung verlängern – so geht’s
Kupferrohr sägen
Ein Kupferrohr schneiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.