Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Ein Kupferrohr verlegen

Kupferrohr Installation
Kupferrohre sind sehr vielseitig einsetzbar Foto: /

Ein Kupferrohr verlegen

Kupferrohre können nicht einfach verlegt werden. Schon der Umstand, ob überhaupt Kupferrohre verwendet werden können, muss geklärt werden. Was alles beim Verlegen von Kupferrohren zu beachten ist, haben wir im nachfolgenden Ratgeber für Sie zusammengestellt.

Kupferrohre können vielseitig eingesetzt werden

Kupferrohre gehören zu den am häufigsten verwendeten Rohren rund um die Haustechnik. Für folgende Bereiche ist die Verlegung von Kupferrohren typisch:

  • Lesen Sie auch — Kupferrohr für Heizung
  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr reparieren
  • Lesen Sie auch — Kupferrohr verschließen
  • Wasserinstallation (Trinkwasser, Heizung, Regen- und Abwasser)
  • Gasleitungen (Erd- und Flüssiggas)
  • Kältetechnik (befüllt mit Kältegas und Öl für Klimaanlagen und Kühlungen)

Dazu kommen weitere Anwendungen wie pneumatische oder hydraulische Leitungen aus Kupfer.

Neuverlegung und Kupferrohrsanierung

Beim Verlegen müssen Sie zwischen der Sanierung bestehender und dem neuen Verlegen im Neubau unterscheiden. Beim Neubau können Sie nicht pauschal Kupferrohre verlegen, nur weil diese viele Vorteile mit sich bringen. De Kupferrohre müssen optimal zu den Anforderungen der Wasserversorgung passen. Mehr dazu haben wir für Sie unter „Kupferrohr und Korrosion“ zusammengefasst.

Verbindungs- und Fügetechniken bei der Kupferrohrverlegung

Daneben spielt aber auch der Lochfraß in Kupferrohren eine entscheidende Rolle. Dabei sind nicht nur die Gegebenheiten des vorhandenen Wassers von Bedeutung. Auch die Verbindungstechnik ist wichtig. Typische Verbindungstechniken für Kupferrohre wären das:

  • Löten (Weich- und Hartlöten)
  • Schweißen
  • Pressen
  • Pressen und Löten
  • Kleben

Das Löten von Kupferrohren

Beim Kupferrohr löten wird zwischen dem Hart- und dem Weichlöten von Kupferrohren unterschieden. Beide Verfahren dürfen nicht für jede Anwendung genutzt werden. Im Sanitär- und Heizungsbereich sind hier vor allem die Vorschriften des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) entscheidend.

Darüber hinaus bringen die verschiedenen Verbindungsverfahren aber auch Nachteile mit sich. Beim Hartlöten von Kupferrohren wird das Kupferrohr kirschrot glühend erhitzt. Dadurch kann sich an der Innenseite der Rohre Zunder bilden. Wird dieser Zunder nach dem Löten nicht vollständig entfernt, kann sich hier keine schützende Passivschicht bilden und dem Lochfraß Vorschub leisten.

Kupferrohre gepresst oder gelötet verlegen?

Bei der Neuverlegung von Kupferrohren stehen Bauherren auch oft vor der Frage, ob sie die Kupferrohre löten oder pressen sollten. Insbesondere beim Pressen der Kupferrohre ist zu beachten, dass es verschiedene Hersteller von Pressfittings gibt. Diese Fittings können nicht mit denen anderer Hersteller getauscht werden.

Planen Sie auch hier für die Zukunft

Sie müssen also solche Pressfittings einsetzen, bei denen die Chancen gut stehen, dass sie in 40 bis 60 Jahren, wenn die ersten Sanierungsarbeiten anstehen, noch immer verfügbar sind. Das gilt übrigens genauso für die Presswerkzeuge selbst.

Tipps & Tricks
Insbesondere beim Verlegen von Kupferrohren als Trinkwasserleitung sind noch mehr Aspekte zu berücksichtigen. So kann sich Korrosion auch durch eingetragene Metalle bilden. Vor einem Rohrnetz aus Kupferrohren muss daher immer ein entsprechender Feinfilter geschaltet werden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
wasserleitung-anschliessen
Wasserleitung anschließen – Tipps und Hinweise
steckfittings-kupferrohr-verarbeiten
Moderne Steckfittings am Kupferrohr verarbeiten
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
Kupferrohr sägen
Ein Kupferrohr schneiden
wasserleitung-pressen-oder-schrauben
Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr in der Wand unter Putz verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.