Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kupferrohr

Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt

Von Lukas Becker | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-verlegen

Kupferrohre bieten verschiedene Verbindungstechniken wie Löten, Stecken und Pressen. Dieser Artikel erklärt die jeweiligen Vor- und Nachteile und Montagemöglichkeiten für eine erfolgreiche Installation.

Kupferrohr Installation
Kupferrohre sind sehr vielseitig einsetzbar

Kupferrohre: Die richtige Verbindungstechnik

Wenn Sie Kupferrohre verlegen möchten, stehen Ihnen mehrere Verbindungstechniken zur Auswahl. Jede Methode hat ihre speziellen Vor- und Nachteile. Die drei gängigsten Techniken sind Löten, Stecken und Pressen.

Lesen Sie auch

  • steckfittings-kupferrohr-verarbeiten

    Steckfittings Kupferrohr: Anleitung zur einfachen Montage

  • Kupferrohre Verbindung

    Kupferrohr verbinden: Methoden & Anleitung für sichere Verbindungen

  • kupferrohr-unter-putz-verlegen

    Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden

Löten

Löten ist eine traditionelle Technik, die eine dauerhafte und dichte Verbindung gewährleistet. Hierfür benötigen Sie:

  • Propangas-Lötgerät und Zündvorrichtung
  • Rohrschneider
  • Lötdraht und Lötpaste

Vorgehensweise:

  1. Schneiden Sie die Kupferrohre mit einem Rohrschneider auf die gewünschte Länge. Vermeiden Sie das Absägen der Rohre, um Gratbildung zu minimieren.
  2. Entgraten Sie die Rohrenden sorgfältig.
  3. Tragen Sie gleichmäßig Lötpaste auf die zu verbindenden Stellen auf.
  4. Erhitzen Sie die Verbindungsstelle mit dem Lötgerät gleichmäßig.
  5. Führen Sie den Lötdraht zu, bis die Verbindungsstelle vollständig gefüllt ist.

Stecken

Steckfittings bieten eine einfache und schnelle Alternative zum Löten und erfordern keine speziellen Werkzeuge.

Vorgehensweise:

  1. Schneiden Sie die Rohre mit einem Rohrabschneider zu.
  2. Entgraten Sie die Rohrenden gründlich.
  3. Stecken Sie das Fitting mit einer leichten Drehbewegung auf das Rohr, bis es hörbar einrastet. Diese Verbindung kann auch unter Putz verlegt werden.

Pressen

Pressfittings sind ideal für unlösbare Verbindungen und ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Installation.

Vorgehensweise:

  1. Schneiden Sie die Rohre mit einem Rohrabschneider ab.
  2. Entgraten Sie die Rohrenden gründlich.
  3. Schieben Sie den Pressfitting auf das Rohr.
  4. Verpressen Sie die Verbindung mit einer speziellen Presszange.

Tipps und Hinweise

  • Verwenden Sie nur für Trinkwasser zugelassene Rohre und Fittings.
  • Berücksichtigen Sie, ob die Rohre sichtbar oder unter Putz verlegt werden sollen.
  • Erstellen Sie vor der Montage einen Plan für den Rohrverlauf.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtheit der Verbindungen, besonders bei Lötnähten.

Montage von Kupferrohren: Aufputz, Unterputz, Vorwand

Nachdem Ihre Kupferrohre verbunden sind, wählen Sie die geeignete Montagetechnik. Zur Auswahl stehen die Aufputzmontage, die Unterputzmontage und die Vorwandinstallation.

Aufputzmontage

Bei der Aufputzmontage werden die Rohre sichtbar an der Wandoberfläche montiert. Sie befestigen die Rohre mithilfe von Rohrschellen direkt auf den Putz. Diese Methode ist besonders einfach und schnell umzusetzen, ideal für nachträgliche Installationen oder schnelle Lösungen.

Unterputzmontage

Die Unterputzmontage versteckt die Rohre in der Wand und bietet eine ästhetisch ansprechendere Lösung. Hierfür werden Mauerschlitze in die Wand gestemmt, in die die Rohre gelegt werden. Verwenden Sie ausschließlich unlösbar verbundene Rohre wie gelötete und gepresste Verbindungen.

Vorwandinstallation

Bei der Vorwandinstallation werden die Rohre hinter einem speziellen Vorwandelement montiert. Diese Methode eignet sich besonders für Badsanierungen und schafft eine saubere, elegante Lösung. Die Rohre und weitere sanitäre Elemente wie Waschbecken und WC werden an dem Vorwandelement befestigt.

Zusätzliche Hinweise zur Verlegung von Kupferrohren

Beachten Sie folgende Aspekte, um eine funktionale und langlebige Installation sicherzustellen:

Wärmedehnung beachten: Kupferrohre dehnen sich bei Wärme stärker aus als Stahlrohre. Planen Sie daher ausreichend Platz ein, insbesondere bei der Verlegung im Estrich oder in Sockelleisten.

Biegeradien korrekt einhalten: Verwenden Sie Rohrbiegegeräte, um exakte Biegeradien zu erreichen und Knicke zu vermeiden.

Verbindungstechniken richtig anwenden:

  • Hartlöten eignet sich für Betriebstemperaturen bis 250°C.
  • Weichlöten ist bis maximal 110°C geeignet.
  • Pressen und Stecken sind einfach zu handhaben und erfordern keine hohen Temperaturen.

Korrosionsschutz: Achten Sie bei Lötverbindungen auf die Verwendung geeigneter Flussmittel und Lötzinn.

Wasserqualität: Verwenden Sie Kupferrohre nicht bei einem pH-Wert des Wassers unter 7,3. Kupferrohre eignen sich für Wassertemperaturen bis 90°C.

Fließrichtung markieren: Markieren Sie die Fließrichtung von Wasserleitungen sichtbar, um die Installation und zukünftige Wartungsarbeiten zu erleichtern.

Erdung von Metallrohren: Sorgen Sie dafür, dass alle installierten Metallrohre ordnungsgemäß geerdet sind, um elektrische Gefahren zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Hinweise gewährleisten Sie eine effiziente und langlebige Kupferrohrinstallation.

Artikelbild: nsj-images/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steckfittings-kupferrohr-verarbeiten
Steckfittings Kupferrohr: Anleitung zur einfachen Montage
Kupferrohre Verbindung
Kupferrohr verbinden: Methoden & Anleitung für sichere Verbindungen
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserrohr-ohne-gewinde-verbinden
Wasserrohre ohne Gewinde verbinden: So geht’s einfach
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
kupferrohr-pressen
Kupferrohr pressen: Anleitung für dichte Verbindungen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Hausanschluss Wasserleitung: Welcher Durchmesser ist richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steckfittings-kupferrohr-verarbeiten
Steckfittings Kupferrohr: Anleitung zur einfachen Montage
Kupferrohre Verbindung
Kupferrohr verbinden: Methoden & Anleitung für sichere Verbindungen
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserrohr-ohne-gewinde-verbinden
Wasserrohre ohne Gewinde verbinden: So geht’s einfach
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
kupferrohr-pressen
Kupferrohr pressen: Anleitung für dichte Verbindungen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Hausanschluss Wasserleitung: Welcher Durchmesser ist richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steckfittings-kupferrohr-verarbeiten
Steckfittings Kupferrohr: Anleitung zur einfachen Montage
Kupferrohre Verbindung
Kupferrohr verbinden: Methoden & Anleitung für sichere Verbindungen
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
wasserrohr-ohne-gewinde-verbinden
Wasserrohre ohne Gewinde verbinden: So geht’s einfach
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
kupferrohr-pressen
Kupferrohr pressen: Anleitung für dichte Verbindungen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Hausanschluss Wasserleitung: Welcher Durchmesser ist richtig?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.