Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Ein Kupferrohr verbinden

Kupferrohre gehören aufgrund ihrer vielseitigen positiven Eigenschaften zu den mit am häufigsten verwendeten Rohren. Entsprechend dieser Vielfalt gibt es natürlich auch unterschiedliche Verfahren und Techniken, Kupferrohre zu verbinden. Welche Verbindungstechniken das wären und was sonst noch beim Verbinden von einem Kupferrohr zu beachten ist, haben wir in diesem Ratgeber zusammengefasst.

Kupferrohre Verbindung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kupferrohre zu verbinden

Kupferrohre finden sich in unterschiedlichen Bereichen

Kupfer ist ein Metall, welches sich mit nahezu allen wichtigen Transportmedien verträgt. Daher wird es in Industrie und Handwerk ebenso eingesetzt wie in der Haustechnik und für andere Anwendungen im privaten Umfeld. Nachfolgend einige der wichtigsten Verwendungen und Transportmedien:

  • Kupferrohre als Wasserleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Regenwasser, Heizwasser)
  • Kupferrohre als Gasleitungen (Erdgas, Flüssiggase wie Propangas)
  • Kupferrohre als hydraulische Leitungen (Ölleitungen für Hydraulikanwendungen)
  • Kupferrohre als pneumatische Leitungen (Druckluft)
  • Kupferrohre in der Kältetechnik (Kältegase gemischt mit Kompressorölen in Klimaanlagen, Kühlschränken)
  • Kupferrohre in der Lebensmittelindustrie (Milch, Getränke etc.)

Verbindungstechniken für Kupferrohre

All diesen Anwendungen ist eins gemeinsam: die Kupferrohre müssen nach dem Verbinden dicht sein, und zwar dauerhaft und je nach transportiertem Medium auch absolut sicher. Daher können die Verbindungstechniken nicht willkürlich ausgewählt werden. Zunächst aber Verbindungsmöglichkeiten, die heute für Kupferrohre selbstverständlich sind:

Lesen Sie auch

  • Kupferrohre nicht löten

    Kupferrohre verbinden ohne Löten

  • kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden

    Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden

  • Kupferrohr pressen oder löten

    Kupferrohr löten oder pressen?

  • Hartlöten (450 bis 1.200 Grad Celsius)
  • Weichlöten (von gut 100 bis maximal 450 Grad)
  • HTL-Löten, Hochtemperaturlöten (ab 900 Grad)
  • Schweißen
  • Pressen
  • Pressen und Löten
  • Kleben
  • Verschrauben und Klemmen

Verbinden von Kupferrohren nach Temperaturaspekten

Dass die verschiedenen Verbindungstechniken nicht für jeden Bereich geeignet sind, zeigen schon die Kerndaten. Beim Weichlöten von Kupferrohren müssen teilweise reine Zinnlote eingesetzt werden. Diese haben einen Schmelzpunkt, der ungefähr 30 bis 40 Grad höher liegt als der von Zinn-Blei-Loten. Diese wiederum haben Schmelzpunkte ab circa 138 Grad (Sn42Bi58). Bei Woodschen Metall liegt der Schmelzpunkt sogar nur bei 75 Grad.

Die Vorlauftemperatur von Heizwasser kann bis zu 90 Grad betragen. In der Kältetechnik wird es noch heftiger. Kälte wird dadurch generiert, dass das Kältegas über einen Kompressor komprimiert und verflüssigt wird. Dabei wird zunächst Wärme abgegeben, die Leitungen werden so heiß, dass man sich daran verbrennen kann. Daraus resultiert, dass beispielsweise das Weichlöten nicht überall angewandt werden kann.

Arbeitsdruck in Kupferleitungen und Verbindungen zu anderen Materialien

Neben der Temperatur spielen aber auch Arbeitsdrücke in den Kupferleitungen eine wichtige Rolle. Auch hier ist nicht jede Verbindungstechnik gleich gut geeignet. Kupferrohre können Sie aber auch mit anderen Materialien verbinden. Diese Vielfalt hat dazu geführt, dass es in Europa und natürlich auch in Deutschland umfassende Vorschriften und Regelwerke gibt, in denen festgelegt ist, wie Kupferrohre verbunden werden dürfen.

Ratgeber und Anleitungen zu verschiedenen Verbindungstechniken

Daher finden Sie bei uns im Hausjournals zu allen gängigen Verbindungstechniken von Kupferrohren dazugehörige Ratgeber. Beispielsweise über das Hartlöten von Kupferrohren, aber auch zum Kupferrohr kleben.

Tipps & Tricks
Beachten Sie bitte, dass Sie als Heimwerker nicht jede Verbindung von Kupferrohren durchführen dürfen. Bei Schnellkupplungen, die zum Verbinden zweier Leitungen vorgenommen werden, dürfen so verbundene Leitungen gegebenenfalls nicht mehr durch den Nicht-Fachmann gelöst werden. Ein Beispiel wären Schnellkupplungsverbindungen von Split-Klimaanlagen.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr pressen
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
uebergang-kupferrohr-auf-kunststoffrohr
Den Übergang von Kupferrohr auf Kunststoffrohr meistern
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr pressen
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
uebergang-kupferrohr-auf-kunststoffrohr
Den Übergang von Kupferrohr auf Kunststoffrohr meistern
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr pressen
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
uebergang-kupferrohr-auf-kunststoffrohr
Den Übergang von Kupferrohr auf Kunststoffrohr meistern
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.