Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
L-Stein

L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten

Von Stephan Wayan | 29. April 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten”, Hausjournal.net, 29.04.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/l-steine-abdichten

Die korrekte Abdichtung von L-Steinen ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Konstruktion. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorschriften und Materialien, die für eine effektive und sichere Abdichtung erforderlich sind, einschließlich der Verwendung von Bitumenbahnen und alternativen Optionen wie Fugendichtband und Gartenvlies.

l-steine-abdichten
L-Steine werden meist mit Bitumen abgedichtet
AUF EINEN BLICK
Wie kann man L-Steine richtig abdichten?
L-Steine können mit Bitumenbahnen, Fugendichtband (Aluminium-Butyl), Gartenvlies oder Teichfolie abgedichtet werden, um Füllmaterial wie Erde, Kies und Sand sowie Wasser im Bereich der Fugen und Übergänge einzudämmen. Die Abdichtungsmaterialien sollten beidseitig überlappend aufgebracht werden.

Lesen Sie auch

  • l-steine-fugen-abdichten

    L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten

  • l-steine-setzen-vorschriften

    Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden

  • l-steine-versetzen

    Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit

Bitumen ist das gängige Dichtmaterial

Wenn L-Steine gesetzt werden, müssen zwecks Ausdehnungstoleranz die Fugenspalten zwischen fünf und zehn Millimeter offen gehalten werden. Durch diese Fugen kann das Hinterfüllmaterial austreten. Etwa zwanzig Zentimeter breite Bitumenbahnen schließen auf der Innenseite die Fugen dicht ab.

Beim Setzen der L-Steine sind bestimmte Vorschriften zu beachten. So ist beispielsweise eine angemessene Dimensionierung zu gewährleisten. Vollflächige Innenabdichtungen sind nicht zulässig. Aus bauphysikalischen und statischen Gründen ist ein Wandreibungswinkel einzuhalten. Wird hier abgedichtet, fällt dieser Winkel zu klein aus.

Wasserdurchlässigkeit für Drainage ist vorgeschrieben

Das Hinterfüllmaterial muss wasserdurchlässig sein. Folgende Aufschüttungen sind üblich:

Für Lastfall 1 bis 3

  • Mischung aus Kies und Sand
  • Kies
  • Schotter

Für Lastfall 4 und 5

  • Schotter

Unter dem Füllmaterial wird hinter dem Fuß des L-Steins Filterkies eingebracht, in dem ein Drainagerohr zu verlegen ist. Es leitet das durchsickernde Wasser ab, das auch an den Innenseiten der Steine herunterläuft. Es darf sich auf keinen Fall Stauwasser bilden, welches zu statischer Instabilität und zusätzlicher Belastung führen würde.

Soll als Hinterfüllung teilweise Erdreich aufgeschüttet werden, muss eine ausreichende Kies- und Schotterschicht als Basis eingebracht werden. Vor dem Aufschütten der Erde ist ein Gartenvlies zu verlegen, um ein „Verstopfen“ der Drainageschicht zu vermeiden.

Alternativen zu Bitumenbahnen

Anstelle von Bitumenbahnen können auch folgende Materialien zur Abdichtung der L-Steine verwendet werden:

  • Fugendichtband (Aluminium-Butyl)
  • Gartenvlies
  • Teichfolie

Auch bei diesen Materialien ist zu beachten, dass sie nicht vollflächig aufgebracht werden dürfen. Idealerweise werden die Fugen beidseitig etwa sieben bis zehn Zentimeter überlappt. Gartenvlies kann auch über den Fuß des L-Steins lappen, solange freie Betonstreifen an den Innenseiten bestehen bleiben. Das Dichtungsmaterial kann lose eingelegt und durch die Verdichtung der Schichten bei der Hinterfüllung „festgeklemmt“ werden.

Tipps & Tricks
Die Fugen der L-Stein-Wand können von vorne zusätzlich mit Silikon verfüllt werden.

Artikelbild: ThomBal/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
Betonwinkelsteine Preise
Die Preise für praktische Betonwinkelsteine sind moderat
l-steine-groessen
L-Steine haben fünf relevante Werte zu Größen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
Betonwinkelsteine Preise
Die Preise für praktische Betonwinkelsteine sind moderat
l-steine-groessen
L-Steine haben fünf relevante Werte zu Größen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
Betonwinkelsteine Preise
Die Preise für praktische Betonwinkelsteine sind moderat
l-steine-groessen
L-Steine haben fünf relevante Werte zu Größen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.