Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
L-Stein

Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden

Von Stephan Wayan | 5. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden”, Hausjournal.net, 05.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/l-steine-setzen-vorschriften

Die richtige Auswahl und das korrekte Setzen von L-Steinen ist entscheidend für einen dauerhaften und stabilen Geländeübergang. Der nachfolgende Artikel erläutert die dabei relevanten Normen- und Qualitätsanforderungen sowie praktische Tipps für die Verlegung. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum L-Steine Dehnungsfugen benötigen? Die Antwort darauf finden Sie hier!

l-steine-setzen-vorschriften
Beim Setzen von L-Steinen sind Normen und Regelungen zu beachten
AUF EINEN BLICK
Welche Vorschriften gelten beim Setzen von L-Steinen?
Beim Setzen von L-Steinen sind Vorschriften wie die Betonfestigkeitsklasse C35/45, DIN EN 13198, DIN 18337, DIN EN 1997-1, DIN EN 1992-1-1 und Expositionsklassen XD1 und XF2 zu beachten. Sie müssen Dehnungsfugen einhalten und auf die festgelegte Einbindetiefe achten.

Lesen Sie auch

  • l-steine-versetzen

    Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit

  • L-Stein

    L-Steine setzen

  • l-steine-setzen-ohne-bagger

    Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen

Ansprüche an Stabilität und Statik

Geländebegrenzungen und Mauern aus L-Steinen haben fast immer die Aufgabe, Geländesprünge auszugleichen. Daraus resultiert eine hohe einseitige Druckbelastung des senkrechten Flügels, die zusätzlich durch den waagerechten Fußflügel aufgefangen wird. Damit den Belastungen sicher standgehalten wird, sind bei der Wahl der passenden L-Steine, der Normierung vom Hersteller und den Regeln beim Setzen einige Faktoren zu beachten.

Normen für die L-Steine in Material und Maßen

Betonfestigkeitsklassen

Die Klassen definieren die mögliche Krafteinwirkung in Newton auf den Quadratmillimeter Beton. L-Steine sollten der Festigkeitsklasse C35/45 angehören, also 35 bis 45 Newton standhalten.

DIN EN 13198

Allgemeine technische Spezifikation für Mauerscheiben und Winkelstützelemente, die als Betonstützwände zur Stützung von Böden, Erdaufschüttungen und verschiedenen losen Materialien verwendet werden.

DIN 18337 – 1979-10

Verdingungsordnung für Bauleistungen und allgemeine technische Vorschriften für Bauleistungen und Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser.

DIN EN 1997-1

Geotechnische Vorgaben für die Planung und Berechnung von Mauern aus L-Steinen.

DIN EN 1992-1-1

Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau von Betontragwerken.

Expositionsklassen

Sie beschreiben die Widerstandsfähigkeit der Betonart gegenüber umweltbedingten Einwirkungen jenseits der Statik. L-Steine sollten die Expositionsklassen XD1 für mäßige Feuchte und XF2 für mäßige Wassersättigung aufweisen. Seit 2017 sind die Klassen in Wassereinwirkungsklassen umbenannt.

Lastfälle und deren Bedeutung

Es gibt acht Lastfälle, die die Druckkraft definieren, die auf die L-Steine einwirken wird. Sie reicht von einem bis 33,3 Kilonewton pro Quadratmeter. Die Betonhersteller fertigen geprüfte Dimensionen für die einzelnen Lastfälle an. Für die Größen und Maße werden die oben genannten Normen angewendet und zusätzliche Bodenkennwerte berücksichtigt. Beispiele sind die Längenrelation zwischen den Flügeln und die Materialstärke.

Regeln bei der Bauausführung

L-Steine müssen mit Dehnungsfugen von fünf bis zehn Millimetern Breite verlegt werden. Gleichzeitig schützen die Fugen vor Beschädigungen an den Kanten der Elemente. Jedem L-Stein ist eine Einbindetiefe vorgegeben, die beschreibt, wie tief er mindestens in den Boden eingelassen werden muss, um stabil zu stehen.

Ein wichtiges Detail beim Abdichten der L-Steine und insbesondere der Fugen ist die Beschränkung auf schmale Streifen an den Innenseiten. Werden die Betonoberflächen vollständig mit einem Fremdmaterial wie Bitumen oder Folie abgedeckt, verändert sich die errechnete statische Belastung. Dies führt im ungünstigsten Fall zu einer Überlastung des Gewerkes aus L-Steinen.

Tipps & Tricks
Trotz aller ausgefeilten Berechnungsmodelle muss immer eine Abweichungstoleranz zum Ausgleich unvermeidbarer physikalischer Imperfektionen aufgeschlagen werden. Sie haben daher immer L-Steine, die mehr können, als sie tatsächlich leisten müssen.

Artikelbild: ThomBal/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
L-Stein
L-Steine setzen
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-verputzen
Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen
l-steine-verschoenern
Wie sich L-Steine verschönern lassen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
L-Stein
L-Steine setzen
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-verputzen
Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen
l-steine-verschoenern
Wie sich L-Steine verschönern lassen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
L-Stein
L-Steine setzen
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-verputzen
Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen
l-steine-verschoenern
Wie sich L-Steine verschönern lassen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.