Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: L-Stein

L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten

Wenn L-Steine gesetzt sind, müssen die Fugen abgedichtet werden. Da die Steine nicht auf Stoß gesetzt werden, sind Spalten von bis zu zehn Millimetern zu verschließen. Aus statischen Gründen sehr wichtig ist das Beschränken der Fugenabdichtung auf schmale Bänder. Vollflächiges Abdichten verfälscht den Kennwert des Wandreibungswinkels.

l-steine-fugen-abdichten
Bei L-Steinen werden nur die Fugen abgedichtet

Fugen nur entlang ihren Rändern abdichten

Wer vom Abdichten von L-Steinen hört, denkt schnell, er kann von innen Folien, Bitumen oder andere großflächige Dichtmaterialien einlegen und dann das Füllmittel aufschütten. Dieses Vorgehen setzt allerdings die gesamte statische Berechnung ins Risiko und kann im Extremfall bis zum Brechen und Einstürzen der L-Stein-Konstruktion führen. Die physikalische Erklärung ist mathematischer und theoretischer Natur.

Lesen Sie auch

  • l-steine-abdichten

    L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten

  • L-Stein

    L-Steine setzen

  • hangbefestigung-mit-l-steinen

    Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden

Um dieses Risiko zu minimieren beziehungsweise auszuschließen, sollte an den Fugen das Abdichtmaterial in Bändern entlanggeführt werden, die höchstens zehn Zentimeter überstehen. Dann bleibt der Prozentsatz der bedeckten Betonfläche bei etwa zehn Prozent.

Die statische Bedeutung des Wandreibungswinkels

Beim Abdichten und Verschließen der Fugen dürfen keine vollflächigen Materialien von innen an den L-Steinen aufgebracht werden. Das hat einen geophysikalischen Grund. Wenn sogenannter Erddruck auf eine Bauwerksfläche wirkt, muss der statische Druck beziehungsweise die Krafteinwirkung berechnet werden. Dafür wird der besagte Wandreibungswinkel angenommen.

Aus dieser Rechnung unter Berücksichtigung des zutreffenden Lastfalls ergibt sich die Haltefähigkeit des Bauelements, in diesem Fall ein L-Stein, gegenüber der Beanspruchung. Daraus folgert die Einbindetiefe und die erforderliche Dimensionierung. Als mathematischer Hilfswert wird dazu ein imaginärer Wandreibungswinkel zugrunde gelegt. Wenn der Beton innen vollständig von einer glatten und glitschige Oberfläche wie durch Bitumen oder Teichfolie bedeckt ist, kann dieser Wandreibungswinkel nicht mehr zutreffen.

In diesem Fall verfälschen sich die statische Berechnung und die Belastungsfähigkeit der Mauer aus L-Steinen kann überschätzt werden. Weniger theoretisch ausgedrückt lässt sich vorstellen, dass drückendes Erdreich sich auf einem glatten Untergrund leichter bewegt und „abrutschen“ kann.

Tipps & Tricks
Für kleine und niedrige Baukonstruktionen aus L-Steinen wie Beeteinfassungen können Sie die Genauigkeit beim Abdichten weniger streng befolgen. Bei Bauhöhen an einem Meter sollten Sie sehr genau auf das Nichtbeeinflussen des Wandreibungswinkels achten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Alexey Krav/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-gewicht
L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
l-steine-masse
L-Steine haben statisch berechnete Maße
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-verputzen
Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-gewicht
L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
l-steine-masse
L-Steine haben statisch berechnete Maße
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-verputzen
Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-gewicht
L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
l-steine-masse
L-Steine haben statisch berechnete Maße
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-verputzen
Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.